Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 1. Pesth, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

Ich habe die Ebene und ihre Sprache, die sie damals
zu mir sprach, schon geliebt, ehe ich meine jezige Auf¬
gabe betrieb, und ehe ich die Gebirge kannte."

"Ich glaube," entgegnete mein Begleiter, "daß in
der gegenwärtigen Zeit der Standpunkt der Wissen¬
schaft, von welcher wir sprechen, der des Sammelns
ist. Entfernte Zeiten werden aus dem Stoffe etwas
bauen, das wir noch nicht kennen. Das Sammeln
geht der Wissenschaft immer voraus; das ist nicht
merkwürdig; denn das Sammeln muß ja vor der
Wissenschaft sein; aber das ist merkwürdig, daß der
Drang des Sammelns in die Geister kömmt, wenn
eine Wissenschaft erscheinen soll, wenn sie auch noch
nicht wissen, was diese Wissenschaft enthalten wird.
Es geht gleichsam der Reiz der Ahnung in die Her¬
zen, wozu etwas da sein könne, und wozu es Gott be¬
stellt haben möge. Aber selbst ohne diesen Reiz hat
das Sammeln etwas sehr Einnehmendes. Ich habe
meine Marmore alle selber in den Gebirgen gesam¬
melt, und habe ihren Bruch aus den Felsen ihr Absä¬
gen ihr Schleifen und ihre Einfügungen geleitet. Die
Arbeit hat mir manche Freude gebracht, und ich
glaube, daß mir nur darum diese Steine so lieb sind,
weil ich sie selber gesucht habe."

Ich habe die Ebene und ihre Sprache, die ſie damals
zu mir ſprach, ſchon geliebt, ehe ich meine jezige Auf¬
gabe betrieb, und ehe ich die Gebirge kannte.“

„Ich glaube,“ entgegnete mein Begleiter, „daß in
der gegenwärtigen Zeit der Standpunkt der Wiſſen¬
ſchaft, von welcher wir ſprechen, der des Sammelns
iſt. Entfernte Zeiten werden aus dem Stoffe etwas
bauen, das wir noch nicht kennen. Das Sammeln
geht der Wiſſenſchaft immer voraus; das iſt nicht
merkwürdig; denn das Sammeln muß ja vor der
Wiſſenſchaft ſein; aber das iſt merkwürdig, daß der
Drang des Sammelns in die Geiſter kömmt, wenn
eine Wiſſenſchaft erſcheinen ſoll, wenn ſie auch noch
nicht wiſſen, was dieſe Wiſſenſchaft enthalten wird.
Es geht gleichſam der Reiz der Ahnung in die Her¬
zen, wozu etwas da ſein könne, und wozu es Gott be¬
ſtellt haben möge. Aber ſelbſt ohne dieſen Reiz hat
das Sammeln etwas ſehr Einnehmendes. Ich habe
meine Marmore alle ſelber in den Gebirgen geſam¬
melt, und habe ihren Bruch aus den Felſen ihr Abſä¬
gen ihr Schleifen und ihre Einfügungen geleitet. Die
Arbeit hat mir manche Freude gebracht, und ich
glaube, daß mir nur darum dieſe Steine ſo lieb ſind,
weil ich ſie ſelber geſucht habe.“

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0203" n="189"/>
Ich habe die Ebene und ihre Sprache, die &#x017F;ie damals<lb/>
zu mir &#x017F;prach, &#x017F;chon geliebt, ehe ich meine jezige Auf¬<lb/>
gabe betrieb, und ehe ich die Gebirge kannte.&#x201C;</p><lb/>
        <p>&#x201E;Ich glaube,&#x201C; entgegnete mein Begleiter, &#x201E;daß in<lb/>
der gegenwärtigen Zeit der Standpunkt der Wi&#x017F;&#x017F;en¬<lb/>
&#x017F;chaft, von welcher wir &#x017F;prechen, der des Sammelns<lb/>
i&#x017F;t. Entfernte Zeiten werden aus dem Stoffe etwas<lb/>
bauen, das wir noch nicht kennen. Das Sammeln<lb/>
geht der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft immer voraus; das i&#x017F;t nicht<lb/>
merkwürdig; denn das Sammeln muß ja vor der<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft &#x017F;ein; aber das i&#x017F;t merkwürdig, daß der<lb/>
Drang des Sammelns in die Gei&#x017F;ter kömmt, wenn<lb/>
eine Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft er&#x017F;cheinen &#x017F;oll, wenn &#x017F;ie auch noch<lb/>
nicht wi&#x017F;&#x017F;en, was die&#x017F;e Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft enthalten wird.<lb/>
Es geht gleich&#x017F;am der Reiz der Ahnung in die Her¬<lb/>
zen, wozu etwas da &#x017F;ein könne, und wozu es Gott be¬<lb/>
&#x017F;tellt haben möge. Aber &#x017F;elb&#x017F;t ohne die&#x017F;en Reiz hat<lb/>
das Sammeln etwas &#x017F;ehr Einnehmendes. Ich habe<lb/>
meine Marmore alle &#x017F;elber in den Gebirgen ge&#x017F;am¬<lb/>
melt, und habe ihren Bruch aus den Fel&#x017F;en ihr Ab&#x017F;ä¬<lb/>
gen ihr Schleifen und ihre Einfügungen geleitet. Die<lb/>
Arbeit hat mir manche Freude gebracht, und ich<lb/>
glaube, daß mir nur darum die&#x017F;e Steine &#x017F;o lieb &#x017F;ind,<lb/>
weil ich &#x017F;ie &#x017F;elber ge&#x017F;ucht habe.&#x201C;<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[189/0203] Ich habe die Ebene und ihre Sprache, die ſie damals zu mir ſprach, ſchon geliebt, ehe ich meine jezige Auf¬ gabe betrieb, und ehe ich die Gebirge kannte.“ „Ich glaube,“ entgegnete mein Begleiter, „daß in der gegenwärtigen Zeit der Standpunkt der Wiſſen¬ ſchaft, von welcher wir ſprechen, der des Sammelns iſt. Entfernte Zeiten werden aus dem Stoffe etwas bauen, das wir noch nicht kennen. Das Sammeln geht der Wiſſenſchaft immer voraus; das iſt nicht merkwürdig; denn das Sammeln muß ja vor der Wiſſenſchaft ſein; aber das iſt merkwürdig, daß der Drang des Sammelns in die Geiſter kömmt, wenn eine Wiſſenſchaft erſcheinen ſoll, wenn ſie auch noch nicht wiſſen, was dieſe Wiſſenſchaft enthalten wird. Es geht gleichſam der Reiz der Ahnung in die Her¬ zen, wozu etwas da ſein könne, und wozu es Gott be¬ ſtellt haben möge. Aber ſelbſt ohne dieſen Reiz hat das Sammeln etwas ſehr Einnehmendes. Ich habe meine Marmore alle ſelber in den Gebirgen geſam¬ melt, und habe ihren Bruch aus den Felſen ihr Abſä¬ gen ihr Schleifen und ihre Einfügungen geleitet. Die Arbeit hat mir manche Freude gebracht, und ich glaube, daß mir nur darum dieſe Steine ſo lieb ſind, weil ich ſie ſelber geſucht habe.“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer01_1857/203
Zitationshilfe: Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 1. Pesth, 1857, S. 189. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer01_1857/203>, abgerufen am 24.11.2024.