Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 1. Pesth, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

allein da er sah, daß ein Fremder da sei, ging er wie¬
der an seine Stelle zurück."

Mir, der ich mich an den einfachen folgerichtigen
Ausdruck gewöhnt hatte, fiel es jezt abermals auf,
daß mein Begleiter, der, wenn er von seinen Fel¬
dern redete, fast immer den Ausdruck unser gebraucht
hatte, nun, da er von seinem Pflegesohne sprach, den
Ausdruck mein wählte, da er doch, wenn er etwa seine
Gattin einbezog, jezt auch das Wort unser gebrau¬
chen sollte.

Als wir von dem Rasengrunde hinab gekommen
waren, und den bepflanzten Garten betreten hatten,
gingen wir in ihm auf einem anderen Wege zurück,
als auf dem wir herauf gegangen waren.

Auf diesem Wege sah ich nun, daß der Besizer
des Gartens auch Weinreben in demselben zog, ob¬
wohl das Land der Pflege dieses Gewächses nicht ganz
günstig ist. Es waren eigene dunkle Mauern aufge¬
führt, an denen die Reben mittelst Holzgittern empor
geleitet wurden. Durch andere Mauern wurden die
Winde abgehalten. Gegen Mittag allein waren die
Stellen offen. So sammelte er die Hize, und gewährte
Schuz. Auch Pfirsiche zog er auf dieselbe Weise, und

allein da er ſah, daß ein Fremder da ſei, ging er wie¬
der an ſeine Stelle zurück.“

Mir, der ich mich an den einfachen folgerichtigen
Ausdruck gewöhnt hatte, fiel es jezt abermals auf,
daß mein Begleiter, der, wenn er von ſeinen Fel¬
dern redete, faſt immer den Ausdruck unſer gebraucht
hatte, nun, da er von ſeinem Pflegeſohne ſprach, den
Ausdruck mein wählte, da er doch, wenn er etwa ſeine
Gattin einbezog, jezt auch das Wort unſer gebrau¬
chen ſollte.

Als wir von dem Raſengrunde hinab gekommen
waren, und den bepflanzten Garten betreten hatten,
gingen wir in ihm auf einem anderen Wege zurück,
als auf dem wir herauf gegangen waren.

Auf dieſem Wege ſah ich nun, daß der Beſizer
des Gartens auch Weinreben in demſelben zog, ob¬
wohl das Land der Pflege dieſes Gewächſes nicht ganz
günſtig iſt. Es waren eigene dunkle Mauern aufge¬
führt, an denen die Reben mittelſt Holzgittern empor
geleitet wurden. Durch andere Mauern wurden die
Winde abgehalten. Gegen Mittag allein waren die
Stellen offen. So ſammelte er die Hize, und gewährte
Schuz. Auch Pfirſiche zog er auf dieſelbe Weiſe, und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0123" n="109"/>
allein da er &#x017F;ah, daß ein Fremder da &#x017F;ei, ging er wie¬<lb/>
der an &#x017F;eine Stelle zurück.&#x201C;</p><lb/>
        <p>Mir, der ich mich an den einfachen folgerichtigen<lb/>
Ausdruck gewöhnt hatte, fiel es jezt abermals auf,<lb/>
daß mein Begleiter, der, wenn er von &#x017F;einen Fel¬<lb/>
dern redete, fa&#x017F;t immer den Ausdruck un&#x017F;er gebraucht<lb/>
hatte, nun, da er von &#x017F;einem Pflege&#x017F;ohne &#x017F;prach, den<lb/>
Ausdruck mein wählte, da er doch, wenn er etwa &#x017F;eine<lb/>
Gattin einbezog, jezt auch das Wort un&#x017F;er gebrau¬<lb/>
chen &#x017F;ollte.</p><lb/>
        <p>Als wir von dem Ra&#x017F;engrunde hinab gekommen<lb/>
waren, und den bepflanzten Garten betreten hatten,<lb/>
gingen wir in ihm auf einem anderen Wege zurück,<lb/>
als auf dem wir herauf gegangen waren.</p><lb/>
        <p>Auf die&#x017F;em Wege &#x017F;ah ich nun, daß der Be&#x017F;izer<lb/>
des Gartens auch Weinreben in dem&#x017F;elben zog, ob¬<lb/>
wohl das Land der Pflege die&#x017F;es Gewäch&#x017F;es nicht ganz<lb/>
gün&#x017F;tig i&#x017F;t. Es waren eigene dunkle Mauern aufge¬<lb/>
führt, an denen die Reben mittel&#x017F;t Holzgittern empor<lb/>
geleitet wurden. Durch andere Mauern wurden die<lb/>
Winde abgehalten. Gegen Mittag allein waren die<lb/>
Stellen offen. So &#x017F;ammelte er die Hize, und gewährte<lb/>
Schuz. Auch Pfir&#x017F;iche zog er auf die&#x017F;elbe Wei&#x017F;e, und<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[109/0123] allein da er ſah, daß ein Fremder da ſei, ging er wie¬ der an ſeine Stelle zurück.“ Mir, der ich mich an den einfachen folgerichtigen Ausdruck gewöhnt hatte, fiel es jezt abermals auf, daß mein Begleiter, der, wenn er von ſeinen Fel¬ dern redete, faſt immer den Ausdruck unſer gebraucht hatte, nun, da er von ſeinem Pflegeſohne ſprach, den Ausdruck mein wählte, da er doch, wenn er etwa ſeine Gattin einbezog, jezt auch das Wort unſer gebrau¬ chen ſollte. Als wir von dem Raſengrunde hinab gekommen waren, und den bepflanzten Garten betreten hatten, gingen wir in ihm auf einem anderen Wege zurück, als auf dem wir herauf gegangen waren. Auf dieſem Wege ſah ich nun, daß der Beſizer des Gartens auch Weinreben in demſelben zog, ob¬ wohl das Land der Pflege dieſes Gewächſes nicht ganz günſtig iſt. Es waren eigene dunkle Mauern aufge¬ führt, an denen die Reben mittelſt Holzgittern empor geleitet wurden. Durch andere Mauern wurden die Winde abgehalten. Gegen Mittag allein waren die Stellen offen. So ſammelte er die Hize, und gewährte Schuz. Auch Pfirſiche zog er auf dieſelbe Weiſe, und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer01_1857/123
Zitationshilfe: Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 1. Pesth, 1857, S. 109. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer01_1857/123>, abgerufen am 24.11.2024.