532. Schweden wird es mit besonderen Ceremonien, ib. ihm gebühret die Ober-Stelle, 536. praetendiret auch den Rang, 562. ihm wird der Rang von den Kayserl. wiedersprochen, 563. die Praecedentz wird ihme eingeräumet, 564. approbiret das von den Chur- fürstlichen gesuchte Ceremoniel, gegen die Käyserli- chen zu Rißwig, 597. sein Einzug in Rißwig, 612. er erwehlet bey Unterzeichung des Friedens in seinem Zimmer die unterste Stelle, 655. absentiret sich bey der Unterschrifft der Reichs-Deputirten, und warum, 658. verlangt von den General-Staaten bey seiner Abschieds-Audientz, mit dem Titul Excellentz beehret zu werden, aber vergeblich 667
Menge, der Königreiche welche ein Potentat beherr- schet, mehren die Praerogativam66
Monarchie, vierdte auf die Deutschen gebracht 73
Moscau, hat in der Päbstlichen Capelle keinen assignir- ten Ort, 29. dessen Alterthumb, 30. zum Christen- thumb bekehret, 51. & 53. verlässet wieder das Chri- stenthumb, ib. nimmt es wieder an, 54. und zwar die Griechische Religion, ib. dessen Special-Fundamenta der Praerogativae, 130. vid. Czaar.
Moscowitischer Gesandte zu Wien, führet sich sehr unbe- scheiden nnd hoffärtig bey der Audientz auf, 685. muß unbegleitet nach Hause gehen, und wird daselbst ver- wahret ibid.
Mundi Dominus, wird der Kayser genennet 74
Münsterischer Friede, dadurch verstehen die Kayserli- chen in ihren Postulatis zu Rißwig, nicht den gantzen Westphälischen 629
N.
Nägel, des Creutzes Christi, was aus selbigen soll ge- macht worden seyn 38
Neuburg, Hertzog, bekommt einen besonderen Passeport zu dem Niemägischen Frieden, 503. erweiset daß den
Fürstl.
Regiſter.
532. Schweden wird es mit beſonderen Ceremonien, ib. ihm gebuͤhret die Ober-Stelle, 536. prætendiret auch den Rang, 562. ihm wird der Rang von den Kayſerl. wiederſprochen, 563. die Præcedentz wird ihme eingeraͤumet, 564. approbiret das von den Chur- fuͤrſtlichen geſuchte Ceremoniel, gegen die Kaͤyſerli- chen zu Rißwig, 597. ſein Einzug in Rißwig, 612. er erwehlet bey Unterzeichung des Friedens in ſeinem Zimmer die unterſte Stelle, 655. abſentiret ſich bey der Unterſchrifft der Reichs-Deputirten, und warum, 658. verlangt von den General-Staaten bey ſeiner Abſchieds-Audientz, mit dem Titul Excellentz beehret zu werden, aber vergeblich 667
Menge, der Koͤnigreiche welche ein Potentat beherr- ſchet, mehren die Prærogativam66
Monarchie, vierdte auf die Deutſchen gebracht 73
Moſcau, hat in der Paͤbſtlichen Capelle keinen aſſignir- ten Ort, 29. deſſen Alterthumb, 30. zum Chriſten- thumb bekehret, 51. & 53. verlaͤſſet wieder das Chri- ſtenthumb, ib. nimmt es wieder an, 54. und zwar die Griechiſche Religion, ib. deſſen Special-Fundamenta der Prærogativæ, 130. vid. Czaar.
Moſcowitiſcher Geſandte zu Wien, fuͤhret ſich ſehr unbe- ſcheiden nnd hoffaͤrtig bey der Audientz auf, 685. muß unbegleitet nach Hauſe gehen, und wird daſelbſt ver- wahret ibid.
Mundi Dominus, wird der Kayſer genennet 74
Muͤnſteriſcher Friede, dadurch verſtehen die Kayſerli- chen in ihren Poſtulatis zu Rißwig, nicht den gantzen Weſtphaͤliſchen 629
N.
Naͤgel, des Creutzes Chriſti, was aus ſelbigen ſoll ge- macht worden ſeyn 38
Neuburg, Hertzog, bekommt einen beſonderen Paſſeport zu dem Niemaͤgiſchen Frieden, 503. erweiſet daß den
Fuͤrſtl.
<TEI><text><back><divtype="index"n="1"><divn="2"><list><item><pbfacs="#f0760"n="[732]"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Regiſter.</hi></fw><lb/>
532. Schweden wird es mit beſonderen Ceremonien,<lb/><hirendition="#aq">ib.</hi> ihm gebuͤhret die Ober-Stelle, 536. <hirendition="#aq">prætendi</hi>ret<lb/>
auch den Rang, 562. ihm wird der Rang von den<lb/>
Kayſerl. wiederſprochen, 563. die <hirendition="#aq">Præceden</hi>tz wird<lb/>
ihme eingeraͤumet, 564. <hirendition="#aq">approbi</hi>ret das von den Chur-<lb/>
fuͤrſtlichen geſuchte Ceremoniel, gegen die Kaͤyſerli-<lb/>
chen zu Rißwig, 597. ſein Einzug in Rißwig, 612. er<lb/>
erwehlet bey Unterzeichung des Friedens in ſeinem<lb/>
Zimmer die unterſte Stelle, 655. <hirendition="#aq">abſenti</hi>ret ſich bey<lb/>
der Unterſchrifft der Reichs-<hirendition="#aq">Deputir</hi>ten, und warum,<lb/>
658. verlangt von den General-Staaten bey ſeiner<lb/>
Abſchieds-Audientz, mit dem Titul <hirendition="#aq">Excellen</hi>tz beehret<lb/>
zu werden, aber vergeblich <ref>667</ref></item><lb/><item>Menge, der Koͤnigreiche welche ein Potentat beherr-<lb/>ſchet, mehren die <hirendition="#aq">Prærogativam</hi><ref>66</ref></item><lb/><item>Monarchie, vierdte auf die Deutſchen gebracht <ref>73</ref></item><lb/><item>Moſcau, hat in der Paͤbſtlichen Capelle keinen <hirendition="#aq">aſſignir-</hi><lb/>
ten Ort, 29. deſſen Alterthumb, 30. zum Chriſten-<lb/>
thumb bekehret, 51. & 53. verlaͤſſet wieder das Chri-<lb/>ſtenthumb, <hirendition="#aq">ib.</hi> nimmt es wieder an, 54. und zwar die<lb/>
Griechiſche Religion, <hirendition="#aq">ib.</hi> deſſen <hirendition="#aq">Special-Fundamenta</hi><lb/>
der <hirendition="#aq">Prærogativæ, 130. vid.</hi> Czaar.</item><lb/><item>Moſcowitiſcher Geſandte zu Wien, fuͤhret ſich ſehr unbe-<lb/>ſcheiden nnd hoffaͤrtig bey der <hirendition="#aq">Audien</hi>tz auf, 685. muß<lb/>
unbegleitet nach Hauſe gehen, und wird daſelbſt ver-<lb/>
wahret <hirendition="#aq"><ref>ibid</ref>.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Mundi Dominus,</hi> wird der Kayſer genennet <ref>74</ref></item><lb/><item>Muͤnſteriſcher Friede, dadurch verſtehen die Kayſerli-<lb/>
chen in ihren <hirendition="#aq">Poſtulatis</hi> zu Rißwig, nicht den gantzen<lb/>
Weſtphaͤliſchen <ref>629</ref></item></list></div><lb/><divn="2"><head>N.</head><lb/><list><item>Naͤgel, des Creutzes Chriſti, was aus ſelbigen ſoll ge-<lb/>
macht worden ſeyn <ref>38</ref></item><lb/><item>Neuburg, Hertzog, bekommt einen beſonderen <hirendition="#aq">Paſſeport</hi><lb/>
zu dem Niemaͤgiſchen Frieden, 503. erweiſet daß den<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Fuͤrſtl.</fw><lb/></item></list></div></div></back></text></TEI>
[[732]/0760]
Regiſter.
532. Schweden wird es mit beſonderen Ceremonien,
ib. ihm gebuͤhret die Ober-Stelle, 536. prætendiret
auch den Rang, 562. ihm wird der Rang von den
Kayſerl. wiederſprochen, 563. die Præcedentz wird
ihme eingeraͤumet, 564. approbiret das von den Chur-
fuͤrſtlichen geſuchte Ceremoniel, gegen die Kaͤyſerli-
chen zu Rißwig, 597. ſein Einzug in Rißwig, 612. er
erwehlet bey Unterzeichung des Friedens in ſeinem
Zimmer die unterſte Stelle, 655. abſentiret ſich bey
der Unterſchrifft der Reichs-Deputirten, und warum,
658. verlangt von den General-Staaten bey ſeiner
Abſchieds-Audientz, mit dem Titul Excellentz beehret
zu werden, aber vergeblich 667
Menge, der Koͤnigreiche welche ein Potentat beherr-
ſchet, mehren die Prærogativam 66
Monarchie, vierdte auf die Deutſchen gebracht 73
Moſcau, hat in der Paͤbſtlichen Capelle keinen aſſignir-
ten Ort, 29. deſſen Alterthumb, 30. zum Chriſten-
thumb bekehret, 51. & 53. verlaͤſſet wieder das Chri-
ſtenthumb, ib. nimmt es wieder an, 54. und zwar die
Griechiſche Religion, ib. deſſen Special-Fundamenta
der Prærogativæ, 130. vid. Czaar.
Moſcowitiſcher Geſandte zu Wien, fuͤhret ſich ſehr unbe-
ſcheiden nnd hoffaͤrtig bey der Audientz auf, 685. muß
unbegleitet nach Hauſe gehen, und wird daſelbſt ver-
wahret ibid.
Mundi Dominus, wird der Kayſer genennet 74
Muͤnſteriſcher Friede, dadurch verſtehen die Kayſerli-
chen in ihren Poſtulatis zu Rißwig, nicht den gantzen
Weſtphaͤliſchen 629
N.
Naͤgel, des Creutzes Chriſti, was aus ſelbigen ſoll ge-
macht worden ſeyn 38
Neuburg, Hertzog, bekommt einen beſonderen Paſſeport
zu dem Niemaͤgiſchen Frieden, 503. erweiſet daß den
Fuͤrſtl.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Stieve, Gottfried: Europäisches Hoff-Ceremoniel. Leipzig, 1715, S. [732]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stieve_hoffceremoniel_1715/760>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.