haupt mit allen derer hohe Principalen der neund- ten Chur favorisireten, unterredet und abgeredet: daß er sich zeitlicher als die andern, seinem Prin- cipal wegen der Chur-Würde entgegen stehende Ministri, in dem Conferentz-Hause Neuburg einfinden solte; welches er auch also ins Werck richtete: und daselbst dem Mediatori sein Plein- Pouvoir als Churfürstl. Gesandter, in Gegen- wart der ihme favorisirenden Plenipotentiario- rum, übergabe: und ihn, selbiges in sein Proto- collum Mediationis einregistriren zu lassen, ihm auch ein Certificat darüber zu ertheilen, ersuchte; welches alles er auch erhielte. Nebst diesem er- neureten die Churfürstl. Ministri ihr Gesuch an die Kayserl. hochlöbl. Gesandtschafft, und an an- dere Puissances, daß man ihnen doch das Trai- tement, welches sie zu Münster und Oßnabrüg, wie auch zu Niemägen genossen, abermahl zuge- stehen möchte. Allein sie mochten sagen und ein- wenden was sie kunten und wolten, so wurde ih- nen doch dißfals von den Kayserl. Hn. Gesandten nichts accordiret: als welche darauf bestunden, daß dasjenige Traitement, welches Kayserl. Majestät denen Churfürstl. etwan bey dem West- phälischen und Niemägischen Frieden zugestan- den, nur eine besondere Gnade gewesen, welche sie ihnen anitzo nicht mehr thun wolten; indem man Se. Kayserl. Majestät von Seiten der Churfür- sten durch beharrliche Opposition gegen die Kay-
serl.
Hoff-Ceremoniel.
haupt mit allen derer hohe Principalen der neund- ten Chur favoriſireten, unterredet und abgeredet: daß er ſich zeitlicher als die andern, ſeinem Prin- cipal wegen der Chur-Wuͤrde entgegen ſtehende Miniſtri, in dem Conferentz-Hauſe Neuburg einfinden ſolte; welches er auch alſo ins Werck richtete: und daſelbſt dem Mediatori ſein Plein- Pouvoir als Churfuͤrſtl. Geſandter, in Gegen- wart der ihme favoriſirenden Plenipotentiario- rum, uͤbergabe: und ihn, ſelbiges in ſein Proto- collum Mediationis einregiſtriren zu laſſen, ihm auch ein Certificat daruͤber zu ertheilen, erſuchte; welches alles er auch erhielte. Nebſt dieſem er- neureten die Churfuͤrſtl. Miniſtri ihr Geſuch an die Kayſerl. hochloͤbl. Geſandtſchafft, und an an- dere Puiſſances, daß man ihnen doch das Trai- tement, welches ſie zu Muͤnſter und Oßnabruͤg, wie auch zu Niemaͤgen genoſſen, abermahl zuge- ſtehen moͤchte. Allein ſie mochten ſagen und ein- wenden was ſie kunten und wolten, ſo wurde ih- nen doch dißfals von den Kayſerl. Hn. Geſandten nichts accordiret: als welche darauf beſtunden, daß dasjenige Traitement, welches Kayſerl. Majeſtaͤt denen Churfuͤrſtl. etwan bey dem Weſt- phaͤliſchen und Niemaͤgiſchen Frieden zugeſtan- den, nur eine beſondere Gnade geweſen, welche ſie ihnen anitzo nicht mehr thun wolten; indem man Se. Kayſerl. Majeſtaͤt von Seiten der Churfuͤr- ſten durch beharrliche Oppoſition gegen die Kay-
ſerl.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0667"n="639"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Hoff-<hirendition="#aq">Ceremoniel.</hi></hi></fw><lb/>
haupt mit allen derer hohe Principalen der neund-<lb/>
ten Chur <hirendition="#aq">favoriſir</hi>eten, unterredet und abgeredet:<lb/>
daß er ſich zeitlicher als die andern, ſeinem Prin-<lb/>
cipal wegen der Chur-Wuͤrde entgegen ſtehende<lb/>
Miniſtri, in dem <hirendition="#aq">Conferen</hi>tz-Hauſe Neuburg<lb/>
einfinden ſolte; welches er auch alſo ins Werck<lb/>
richtete: und daſelbſt dem <hirendition="#aq">Mediatori</hi>ſein <hirendition="#aq">Plein-<lb/>
Pouvoir</hi> als Churfuͤrſtl. Geſandter, in Gegen-<lb/>
wart der ihme <hirendition="#aq">favoriſi</hi>renden <hirendition="#aq">Plenipotentiario-<lb/>
rum,</hi> uͤbergabe: und ihn, ſelbiges in ſein <hirendition="#aq">Proto-<lb/>
collum Mediationis</hi> einregiſtriren zu laſſen, ihm<lb/>
auch ein <hirendition="#aq">Certificat</hi> daruͤber zu ertheilen, erſuchte;<lb/>
welches alles er auch erhielte. Nebſt dieſem er-<lb/>
neureten die Churfuͤrſtl. Miniſtri ihr Geſuch an<lb/>
die Kayſerl. hochloͤbl. Geſandtſchafft, und an an-<lb/>
dere <hirendition="#aq">Puiſſances,</hi> daß man ihnen doch das <hirendition="#aq">Trai-<lb/>
tement,</hi> welches ſie zu Muͤnſter und Oßnabruͤg,<lb/>
wie auch zu Niemaͤgen genoſſen, abermahl zuge-<lb/>ſtehen moͤchte. Allein ſie mochten ſagen und ein-<lb/>
wenden was ſie kunten und wolten, ſo wurde ih-<lb/>
nen doch dißfals von den Kayſerl. Hn. Geſandten<lb/>
nichts <hirendition="#aq">accordi</hi>ret: als welche darauf beſtunden,<lb/>
daß dasjenige <hirendition="#aq">Traitement,</hi> welches Kayſerl.<lb/>
Majeſtaͤt denen Churfuͤrſtl. etwan bey dem Weſt-<lb/>
phaͤliſchen und Niemaͤgiſchen Frieden zugeſtan-<lb/>
den, nur eine beſondere Gnade geweſen, welche ſie<lb/>
ihnen anitzo nicht mehr thun wolten; indem man<lb/>
Se. Kayſerl. Majeſtaͤt von Seiten der Churfuͤr-<lb/>ſten durch beharrliche <hirendition="#aq">Oppoſiti</hi>on gegen die Kay-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſerl.</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[639/0667]
Hoff-Ceremoniel.
haupt mit allen derer hohe Principalen der neund-
ten Chur favoriſireten, unterredet und abgeredet:
daß er ſich zeitlicher als die andern, ſeinem Prin-
cipal wegen der Chur-Wuͤrde entgegen ſtehende
Miniſtri, in dem Conferentz-Hauſe Neuburg
einfinden ſolte; welches er auch alſo ins Werck
richtete: und daſelbſt dem Mediatori ſein Plein-
Pouvoir als Churfuͤrſtl. Geſandter, in Gegen-
wart der ihme favoriſirenden Plenipotentiario-
rum, uͤbergabe: und ihn, ſelbiges in ſein Proto-
collum Mediationis einregiſtriren zu laſſen, ihm
auch ein Certificat daruͤber zu ertheilen, erſuchte;
welches alles er auch erhielte. Nebſt dieſem er-
neureten die Churfuͤrſtl. Miniſtri ihr Geſuch an
die Kayſerl. hochloͤbl. Geſandtſchafft, und an an-
dere Puiſſances, daß man ihnen doch das Trai-
tement, welches ſie zu Muͤnſter und Oßnabruͤg,
wie auch zu Niemaͤgen genoſſen, abermahl zuge-
ſtehen moͤchte. Allein ſie mochten ſagen und ein-
wenden was ſie kunten und wolten, ſo wurde ih-
nen doch dißfals von den Kayſerl. Hn. Geſandten
nichts accordiret: als welche darauf beſtunden,
daß dasjenige Traitement, welches Kayſerl.
Majeſtaͤt denen Churfuͤrſtl. etwan bey dem Weſt-
phaͤliſchen und Niemaͤgiſchen Frieden zugeſtan-
den, nur eine beſondere Gnade geweſen, welche ſie
ihnen anitzo nicht mehr thun wolten; indem man
Se. Kayſerl. Majeſtaͤt von Seiten der Churfuͤr-
ſten durch beharrliche Oppoſition gegen die Kay-
ſerl.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Stieve, Gottfried: Europäisches Hoff-Ceremoniel. Leipzig, 1715, S. 639. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stieve_hoffceremoniel_1715/667>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.