Filidor der Dorfferer [i. e. Stieler, Kaspar von]: Die Geharnschte Venus. Hamburg, 1660.Zuschrifft. Was? geachtt? ich muß ja schreiben was die kühne Feder will besser was/ als in der Still' allzeit um Vakunen bleiben. Wenn die donnernde Melpose treibt auß ihrem ernsten Mose/ muß auß Venus Kanzeley nehmen seine Schreiberey. Wo mich kan ein Beyspiel schüzzen/ zieh' ich die Poeten an/ die dergleichen auch gethan mit Ergezzen und mit Nüzzen. Wer die allzugrossen Lasten über können an-wil-tasten/ mag es tuhn. Jch bin zu schwach/ meine Schultern geben nach. Lieben/ das gepreißte Lieben wekket meine Musen auff. Amatusens Myrten-Hauff' Hat mein Feuer auffgetrieben. darmit straal' ich. Nennt es Dünste/ nennt es Thorheit oder Künste/ gönnt mir Venus einen Tanz: Wol! fahr hin du Lorbeer-Kranz! Wo
Zuſchrifft. Was? geachtt? ich muß ja ſchreiben was die kuͤhne Feder will beſſer was/ als in der Still’ allzeit um Vakunen bleiben. Wenn die donnernde Melpoſe treibt auß ihrem ernſten Moſe/ muß auß Venus Kanzeley nehmen ſeine Schreiberey. Wo mich kan ein Beyſpiel ſchuͤzzen/ zieh’ ich die Poeten an/ die dergleichen auch gethan mit Ergezzen und mit Nuͤzzen. Wer die allzugroſſen Laſten uͤber koͤnnen an-wil-taſten/ mag es tuhn. Jch bin zu ſchwach/ meine Schultern geben nach. Lieben/ das gepreißte Lieben wekket meine Muſen auff. Amatuſens Myrten-Hauff’ Hat mein Feuer auffgetrieben. darmit ſtraal’ ich. Nennt es Duͤnſte/ nennt es Thorheit oder Kuͤnſte/ goͤnnt mir Venus einen Tanz: Wol! fahr hin du Lorbeer-Kranz! Wo
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0073"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Zuſchrifft.</hi> </fw><lb/> <lg n="2"> <l>Was? geachtt? ich muß ja ſchreiben</l><lb/> <l>was die kuͤhne Feder will</l><lb/> <l>beſſer was/ als in der Still’</l><lb/> <l>allzeit um Vakunen bleiben.</l><lb/> <l>Wenn die donnernde Melpoſe</l><lb/> <l>treibt auß ihrem ernſten Moſe/</l><lb/> <l>muß auß Venus Kanzeley</l><lb/> <l>nehmen ſeine Schreiberey.</l> </lg><lb/> <lg n="3"> <l>Wo mich kan ein Beyſpiel ſchuͤzzen/</l><lb/> <l>zieh’ ich die Poeten an/</l><lb/> <l>die dergleichen auch gethan</l><lb/> <l>mit Ergezzen und mit Nuͤzzen.</l><lb/> <l>Wer die allzugroſſen Laſten<lb/> uͤber koͤnnen an-wil-taſten/</l><lb/> <l>mag es tuhn. Jch bin zu ſchwach/</l><lb/> <l>meine Schultern geben nach.</l> </lg><lb/> <lg n="4"> <l>Lieben/ das gepreißte Lieben</l><lb/> <l>wekket meine Muſen auff.</l><lb/> <l>Amatuſens Myrten-Hauff’</l><lb/> <l>Hat mein Feuer auffgetrieben.</l><lb/> <l>darmit ſtraal’ ich. Nennt es Duͤnſte/</l><lb/> <l>nennt es Thorheit oder Kuͤnſte/</l><lb/> <l>goͤnnt mir Venus einen Tanz:</l><lb/> <l>Wol! fahr hin du Lorbeer-Kranz!</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wo</fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0073]
Zuſchrifft.
Was? geachtt? ich muß ja ſchreiben
was die kuͤhne Feder will
beſſer was/ als in der Still’
allzeit um Vakunen bleiben.
Wenn die donnernde Melpoſe
treibt auß ihrem ernſten Moſe/
muß auß Venus Kanzeley
nehmen ſeine Schreiberey.
Wo mich kan ein Beyſpiel ſchuͤzzen/
zieh’ ich die Poeten an/
die dergleichen auch gethan
mit Ergezzen und mit Nuͤzzen.
Wer die allzugroſſen Laſten
uͤber koͤnnen an-wil-taſten/
mag es tuhn. Jch bin zu ſchwach/
meine Schultern geben nach.
Lieben/ das gepreißte Lieben
wekket meine Muſen auff.
Amatuſens Myrten-Hauff’
Hat mein Feuer auffgetrieben.
darmit ſtraal’ ich. Nennt es Duͤnſte/
nennt es Thorheit oder Kuͤnſte/
goͤnnt mir Venus einen Tanz:
Wol! fahr hin du Lorbeer-Kranz!
Wo
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/stieler_venus_1660 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/stieler_venus_1660/73 |
Zitationshilfe: | Filidor der Dorfferer [i. e. Stieler, Kaspar von]: Die Geharnschte Venus. Hamburg, 1660, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stieler_venus_1660/73>, abgerufen am 16.02.2025. |