Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Steub, Ludwig: Drei Sommer in Tirol. München, 1846.

Bild:
<< vorherige Seite

dafür aber haben die Neuvermählten auch das Hochzeitmahl zu bestreiten. Als herkömmliches, nie vermißtes Gericht ist hiebei das Brutmes, Brautmuß, hervorzuheben, das vor dem Braten gereicht wird. Man bereitet es für alle zusammen in einem großen Kessel, und zwar aus Mehl, Milch, Weinbeeren, Zibeben, Mandeln u. dgl. Bei solchen Gelegenheiten pflegen die Wälder nach alter deutscher Sitte nicht immer das ziemende Maß zu halten, indessen ist's damit in neuern Zeiten viel besser als in ältern. Auch setzte man ehemals etwas Vornehmes in die überschwängliche Anzahl der Gäste, und zumal im vordern Walde sollen oft bei zweihundert Geladene erschienen seyn; jetzt ist aber auch hierin obrigkeitliche Ermäßigung eingetreten.

Unter den Tänzen ist vor allen der offene Tanz beliebt, wo Bursch und Mädchen sich zumeist losgelöst drehen und schwingen und nur auf kurze Augenblicke sich wieder umfangen - dasselbe, was in Tirol bäurisch tanzen genannt wird. Außerdem gibt's auch noch andere Arten, die man Doppuliren oder Trappen heißt. Das eigentlich städtische Walzen ist unbekannt.

Der Gespensterglaube ist auch im Walde mehr zum Spinnstubengespräch geworden, als daß bedächtige Leute sich ernstlich darauf einließen. Die Geister im Thale haben nicht viel zu bedeuten; man sieht deren selten und weiß kaum recht wie sie aussehen und was sie treiben. Auf den Alpen oben aber ist ganz anderes Wesen. Dort sind die Berggeister zu Hause, und es ist ziemlich sicher, daß sie, wenn die Hirten im Herbst zu Thale ziehen, von den Sennhütten Besitz ergreifen und den ganzen Winter darinnen hausen. Davon überzeugte sich wenigstens einst ein Senne, der hinaufgekommen war, um etliche Käselaibe zu holen und oben über Nacht blieb. Kaum war es nämlich dunkel geworden, so hoben sich die Geister langsam aus dem Boden heraus, senkten sich von der Decke herab und huschten zum Fenster herein. Als sie alle beisammen waren, fingen sie zu sennen an, melkten etliche Geisterkühe, rührten Butter und bereiteten Käse. Der Senne schaute ihnen etwas befangen zu, ließ sie aber gewähren. Dafür thaten

dafür aber haben die Neuvermählten auch das Hochzeitmahl zu bestreiten. Als herkömmliches, nie vermißtes Gericht ist hiebei das Brutmes, Brautmuß, hervorzuheben, das vor dem Braten gereicht wird. Man bereitet es für alle zusammen in einem großen Kessel, und zwar aus Mehl, Milch, Weinbeeren, Zibeben, Mandeln u. dgl. Bei solchen Gelegenheiten pflegen die Wälder nach alter deutscher Sitte nicht immer das ziemende Maß zu halten, indessen ist’s damit in neuern Zeiten viel besser als in ältern. Auch setzte man ehemals etwas Vornehmes in die überschwängliche Anzahl der Gäste, und zumal im vordern Walde sollen oft bei zweihundert Geladene erschienen seyn; jetzt ist aber auch hierin obrigkeitliche Ermäßigung eingetreten.

Unter den Tänzen ist vor allen der offene Tanz beliebt, wo Bursch und Mädchen sich zumeist losgelöst drehen und schwingen und nur auf kurze Augenblicke sich wieder umfangen – dasselbe, was in Tirol bäurisch tanzen genannt wird. Außerdem gibt’s auch noch andere Arten, die man Doppuliren oder Trappen heißt. Das eigentlich städtische Walzen ist unbekannt.

Der Gespensterglaube ist auch im Walde mehr zum Spinnstubengespräch geworden, als daß bedächtige Leute sich ernstlich darauf einließen. Die Geister im Thale haben nicht viel zu bedeuten; man sieht deren selten und weiß kaum recht wie sie aussehen und was sie treiben. Auf den Alpen oben aber ist ganz anderes Wesen. Dort sind die Berggeister zu Hause, und es ist ziemlich sicher, daß sie, wenn die Hirten im Herbst zu Thale ziehen, von den Sennhütten Besitz ergreifen und den ganzen Winter darinnen hausen. Davon überzeugte sich wenigstens einst ein Senne, der hinaufgekommen war, um etliche Käselaibe zu holen und oben über Nacht blieb. Kaum war es nämlich dunkel geworden, so hoben sich die Geister langsam aus dem Boden heraus, senkten sich von der Decke herab und huschten zum Fenster herein. Als sie alle beisammen waren, fingen sie zu sennen an, melkten etliche Geisterkühe, rührten Butter und bereiteten Käse. Der Senne schaute ihnen etwas befangen zu, ließ sie aber gewähren. Dafür thaten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0067" n="62"/>
dafür aber haben die Neuvermählten auch das Hochzeitmahl zu bestreiten. Als herkömmliches, nie vermißtes Gericht ist hiebei das Brutmes, Brautmuß, hervorzuheben, das vor dem Braten gereicht wird. Man bereitet es für alle zusammen in einem großen Kessel, und zwar aus Mehl, Milch, Weinbeeren, Zibeben, Mandeln u. dgl. Bei solchen Gelegenheiten pflegen die Wälder nach alter deutscher Sitte nicht immer das ziemende Maß zu halten, indessen ist&#x2019;s damit in neuern Zeiten viel besser als in ältern. Auch setzte man ehemals etwas Vornehmes in die überschwängliche Anzahl der Gäste, und zumal im vordern Walde sollen oft bei zweihundert Geladene erschienen seyn; jetzt ist aber auch hierin obrigkeitliche Ermäßigung eingetreten.</p>
        <p>Unter den Tänzen ist vor allen der offene Tanz beliebt, wo Bursch und Mädchen sich zumeist losgelöst drehen und schwingen und nur auf kurze Augenblicke sich wieder umfangen &#x2013; dasselbe, was in Tirol bäurisch tanzen genannt wird. Außerdem gibt&#x2019;s auch noch andere Arten, die man Doppuliren oder Trappen heißt. Das eigentlich städtische Walzen ist unbekannt.</p>
        <p>Der Gespensterglaube ist auch im Walde mehr zum Spinnstubengespräch geworden, als daß bedächtige Leute sich ernstlich darauf einließen. Die Geister im Thale haben nicht viel zu bedeuten; man sieht deren selten und weiß kaum recht wie sie aussehen und was sie treiben. Auf den Alpen oben aber ist ganz anderes Wesen. Dort sind die Berggeister zu Hause, und es ist ziemlich sicher, daß sie, wenn die Hirten im Herbst zu Thale ziehen, von den Sennhütten Besitz ergreifen und den ganzen Winter darinnen hausen. Davon überzeugte sich wenigstens einst ein Senne, der hinaufgekommen war, um etliche Käselaibe zu holen und oben über Nacht blieb. Kaum war es nämlich dunkel geworden, so hoben sich die Geister langsam aus dem Boden heraus, senkten sich von der Decke herab und huschten zum Fenster herein. Als sie alle beisammen waren, fingen sie zu sennen an, melkten etliche Geisterkühe, rührten Butter und bereiteten Käse. Der Senne schaute ihnen etwas befangen zu, ließ sie aber gewähren. Dafür thaten
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[62/0067] dafür aber haben die Neuvermählten auch das Hochzeitmahl zu bestreiten. Als herkömmliches, nie vermißtes Gericht ist hiebei das Brutmes, Brautmuß, hervorzuheben, das vor dem Braten gereicht wird. Man bereitet es für alle zusammen in einem großen Kessel, und zwar aus Mehl, Milch, Weinbeeren, Zibeben, Mandeln u. dgl. Bei solchen Gelegenheiten pflegen die Wälder nach alter deutscher Sitte nicht immer das ziemende Maß zu halten, indessen ist’s damit in neuern Zeiten viel besser als in ältern. Auch setzte man ehemals etwas Vornehmes in die überschwängliche Anzahl der Gäste, und zumal im vordern Walde sollen oft bei zweihundert Geladene erschienen seyn; jetzt ist aber auch hierin obrigkeitliche Ermäßigung eingetreten. Unter den Tänzen ist vor allen der offene Tanz beliebt, wo Bursch und Mädchen sich zumeist losgelöst drehen und schwingen und nur auf kurze Augenblicke sich wieder umfangen – dasselbe, was in Tirol bäurisch tanzen genannt wird. Außerdem gibt’s auch noch andere Arten, die man Doppuliren oder Trappen heißt. Das eigentlich städtische Walzen ist unbekannt. Der Gespensterglaube ist auch im Walde mehr zum Spinnstubengespräch geworden, als daß bedächtige Leute sich ernstlich darauf einließen. Die Geister im Thale haben nicht viel zu bedeuten; man sieht deren selten und weiß kaum recht wie sie aussehen und was sie treiben. Auf den Alpen oben aber ist ganz anderes Wesen. Dort sind die Berggeister zu Hause, und es ist ziemlich sicher, daß sie, wenn die Hirten im Herbst zu Thale ziehen, von den Sennhütten Besitz ergreifen und den ganzen Winter darinnen hausen. Davon überzeugte sich wenigstens einst ein Senne, der hinaufgekommen war, um etliche Käselaibe zu holen und oben über Nacht blieb. Kaum war es nämlich dunkel geworden, so hoben sich die Geister langsam aus dem Boden heraus, senkten sich von der Decke herab und huschten zum Fenster herein. Als sie alle beisammen waren, fingen sie zu sennen an, melkten etliche Geisterkühe, rührten Butter und bereiteten Käse. Der Senne schaute ihnen etwas befangen zu, ließ sie aber gewähren. Dafür thaten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-11-05T13:27:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-05T13:27:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-05T13:27:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Geviertstriche werden als Halbgeviertstriche wiedergegeben.
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/steub_tirol_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/steub_tirol_1846/67
Zitationshilfe: Steub, Ludwig: Drei Sommer in Tirol. München, 1846, S. 62. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/steub_tirol_1846/67>, abgerufen am 23.11.2024.