Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Steub, Ludwig: Drei Sommer in Tirol. München, 1846.

Bild:
<< vorherige Seite

bei einem Innsbrucker Maler, und kam dann wieder nach Steinach ungefähr in dieselbe peinliche Lage, die er vor zwei Jahren verlassen hatte. Als er nun eines Tages in einem der Dorfwirthshäuser Scheiter zur Küche trug und in einem freien Augenblick mit der Kohle einen Holzträger auf die Mauer zeichnete, stieg ein reisender Herr an der Schenke ab, ging in die Hausflur und fing an den zeichnenden Jüngling zu beobachten. Die Arbeit scheint ihm höchlich zu gefallen und ehe der Andere noch fertig, erklärt er, Paul Troger zu seyn, der berühmte Maler von Wien. Zugleich legt er die Absicht an den Tag, den jungen Martin mit in die Hauptstadt zu nehmen, um ihn dort in seiner Kunst zu unterrichten. Der Vater will dem Glücke des Sohnes nicht im Wege stehen, schlägt ein und Knoller fährt mit Paul Troger davon. Der junge Mann blieb bis in sein achtundzwanzigstes Jahr zu Wien, ging dann nach Rom, nach Neapel, nach Mailand, wurde befreundet mit Winckelmann und Raphael Mengs, malte in Fresco und in Oel, vieles für Italien, noch mehr für Deutschland und starb hochbejahrt 1804 unter der italienischen Republik zu Mailand. In deutschen Landen sind es besonders drei Kirchen, deren Decken er mit seiner Kunst geziert, die des ehemaligen Benedictiner-Klosters zu Ettal im bayerischen Gebirge, die des Reichsstiftes zu Neresheim und die des Chorherrenstiftes zu Gries bei Bozen. Er galt sehr viel zu seiner Zeit, war gut angesehen an den Höfen zu München und Wien, und an letzterm durfte er sogar den Kaiser Leopold malen. Heiter und liebenswürdig, fromm und bescheiden, gutherzig und wohlthätig, immer fleißig und regsam, war er ein schönes Muster tirolischen Naturells. Die Kirche zu Steinach, wo er auch durch einen Denkstein geehrt worden ist, besitzt drei Altarblätter von ihm, den heiligen Erasmus, den Kirchenpatron, die Enthauptung Johannis und St. Sebastian, welchem fromme Frauen die Pfeile aus dem Leibe ziehen. Alle drei verrathen milde, weiche Zeichnung, schwache, harmonische Färbung.

Auf dem Rosenwirthshause zu Steinach, gegenüber der Post, ist ein Zug Landsknechte mit Fahne, Trommel und

bei einem Innsbrucker Maler, und kam dann wieder nach Steinach ungefähr in dieselbe peinliche Lage, die er vor zwei Jahren verlassen hatte. Als er nun eines Tages in einem der Dorfwirthshäuser Scheiter zur Küche trug und in einem freien Augenblick mit der Kohle einen Holzträger auf die Mauer zeichnete, stieg ein reisender Herr an der Schenke ab, ging in die Hausflur und fing an den zeichnenden Jüngling zu beobachten. Die Arbeit scheint ihm höchlich zu gefallen und ehe der Andere noch fertig, erklärt er, Paul Troger zu seyn, der berühmte Maler von Wien. Zugleich legt er die Absicht an den Tag, den jungen Martin mit in die Hauptstadt zu nehmen, um ihn dort in seiner Kunst zu unterrichten. Der Vater will dem Glücke des Sohnes nicht im Wege stehen, schlägt ein und Knoller fährt mit Paul Troger davon. Der junge Mann blieb bis in sein achtundzwanzigstes Jahr zu Wien, ging dann nach Rom, nach Neapel, nach Mailand, wurde befreundet mit Winckelmann und Raphael Mengs, malte in Fresco und in Oel, vieles für Italien, noch mehr für Deutschland und starb hochbejahrt 1804 unter der italienischen Republik zu Mailand. In deutschen Landen sind es besonders drei Kirchen, deren Decken er mit seiner Kunst geziert, die des ehemaligen Benedictiner-Klosters zu Ettal im bayerischen Gebirge, die des Reichsstiftes zu Neresheim und die des Chorherrenstiftes zu Gries bei Bozen. Er galt sehr viel zu seiner Zeit, war gut angesehen an den Höfen zu München und Wien, und an letzterm durfte er sogar den Kaiser Leopold malen. Heiter und liebenswürdig, fromm und bescheiden, gutherzig und wohlthätig, immer fleißig und regsam, war er ein schönes Muster tirolischen Naturells. Die Kirche zu Steinach, wo er auch durch einen Denkstein geehrt worden ist, besitzt drei Altarblätter von ihm, den heiligen Erasmus, den Kirchenpatron, die Enthauptung Johannis und St. Sebastian, welchem fromme Frauen die Pfeile aus dem Leibe ziehen. Alle drei verrathen milde, weiche Zeichnung, schwache, harmonische Färbung.

Auf dem Rosenwirthshause zu Steinach, gegenüber der Post, ist ein Zug Landsknechte mit Fahne, Trommel und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0504" n="500"/>
bei einem Innsbrucker Maler, und kam dann wieder nach Steinach ungefähr in dieselbe peinliche Lage, die er vor zwei Jahren verlassen hatte. Als er nun eines Tages in einem der Dorfwirthshäuser Scheiter zur Küche trug und in einem freien Augenblick mit der Kohle einen Holzträger auf die Mauer zeichnete, stieg ein reisender Herr an der Schenke ab, ging in die Hausflur und fing an den zeichnenden Jüngling zu beobachten. Die Arbeit scheint ihm höchlich zu gefallen und ehe der Andere noch fertig, erklärt er, Paul Troger zu seyn, der berühmte Maler von Wien. Zugleich legt er die Absicht an den Tag, den jungen Martin mit in die Hauptstadt zu nehmen, um ihn dort in seiner Kunst zu unterrichten. Der Vater will dem Glücke des Sohnes nicht im Wege stehen, schlägt ein und Knoller fährt mit Paul Troger davon. Der junge Mann blieb bis in sein achtundzwanzigstes Jahr zu Wien, ging dann nach Rom, nach Neapel, nach Mailand, wurde befreundet mit Winckelmann und Raphael Mengs, malte in Fresco und in Oel, vieles für Italien, noch mehr für Deutschland und starb hochbejahrt 1804 unter der italienischen Republik zu Mailand. In deutschen Landen sind es besonders drei Kirchen, deren Decken er mit seiner Kunst geziert, die des ehemaligen Benedictiner-Klosters zu Ettal im bayerischen Gebirge, die des Reichsstiftes zu Neresheim und die des Chorherrenstiftes zu Gries bei Bozen. Er galt sehr viel zu seiner Zeit, war gut angesehen an den Höfen zu München und Wien, und an letzterm durfte er sogar den Kaiser Leopold malen. Heiter und liebenswürdig, fromm und bescheiden, gutherzig und wohlthätig, immer fleißig und regsam, war er ein schönes Muster tirolischen Naturells. Die Kirche zu Steinach, wo er auch durch einen Denkstein geehrt worden ist, besitzt drei Altarblätter von ihm, den heiligen Erasmus, den Kirchenpatron, die Enthauptung Johannis und St. Sebastian, welchem fromme Frauen die Pfeile aus dem Leibe ziehen. Alle drei verrathen milde, weiche Zeichnung, schwache, harmonische Färbung.</p>
        <p>Auf dem Rosenwirthshause zu Steinach, gegenüber der Post, ist ein Zug Landsknechte mit Fahne, Trommel und
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[500/0504] bei einem Innsbrucker Maler, und kam dann wieder nach Steinach ungefähr in dieselbe peinliche Lage, die er vor zwei Jahren verlassen hatte. Als er nun eines Tages in einem der Dorfwirthshäuser Scheiter zur Küche trug und in einem freien Augenblick mit der Kohle einen Holzträger auf die Mauer zeichnete, stieg ein reisender Herr an der Schenke ab, ging in die Hausflur und fing an den zeichnenden Jüngling zu beobachten. Die Arbeit scheint ihm höchlich zu gefallen und ehe der Andere noch fertig, erklärt er, Paul Troger zu seyn, der berühmte Maler von Wien. Zugleich legt er die Absicht an den Tag, den jungen Martin mit in die Hauptstadt zu nehmen, um ihn dort in seiner Kunst zu unterrichten. Der Vater will dem Glücke des Sohnes nicht im Wege stehen, schlägt ein und Knoller fährt mit Paul Troger davon. Der junge Mann blieb bis in sein achtundzwanzigstes Jahr zu Wien, ging dann nach Rom, nach Neapel, nach Mailand, wurde befreundet mit Winckelmann und Raphael Mengs, malte in Fresco und in Oel, vieles für Italien, noch mehr für Deutschland und starb hochbejahrt 1804 unter der italienischen Republik zu Mailand. In deutschen Landen sind es besonders drei Kirchen, deren Decken er mit seiner Kunst geziert, die des ehemaligen Benedictiner-Klosters zu Ettal im bayerischen Gebirge, die des Reichsstiftes zu Neresheim und die des Chorherrenstiftes zu Gries bei Bozen. Er galt sehr viel zu seiner Zeit, war gut angesehen an den Höfen zu München und Wien, und an letzterm durfte er sogar den Kaiser Leopold malen. Heiter und liebenswürdig, fromm und bescheiden, gutherzig und wohlthätig, immer fleißig und regsam, war er ein schönes Muster tirolischen Naturells. Die Kirche zu Steinach, wo er auch durch einen Denkstein geehrt worden ist, besitzt drei Altarblätter von ihm, den heiligen Erasmus, den Kirchenpatron, die Enthauptung Johannis und St. Sebastian, welchem fromme Frauen die Pfeile aus dem Leibe ziehen. Alle drei verrathen milde, weiche Zeichnung, schwache, harmonische Färbung. Auf dem Rosenwirthshause zu Steinach, gegenüber der Post, ist ein Zug Landsknechte mit Fahne, Trommel und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-11-05T13:27:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-05T13:27:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-05T13:27:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Geviertstriche werden als Halbgeviertstriche wiedergegeben.
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/steub_tirol_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/steub_tirol_1846/504
Zitationshilfe: Steub, Ludwig: Drei Sommer in Tirol. München, 1846, S. 500. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/steub_tirol_1846/504>, abgerufen am 23.11.2024.