Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Steub, Ludwig: Drei Sommer in Tirol. München, 1846.

Bild:
<< vorherige Seite

Jahrzehnten gleiche Geltung errungen und eignet sich nun allmählich den Vorrang an.

Bemerken wir noch schließlich, daß jetzt die meisten Grödner Familien nicht deutsche, aber germanisirte Geschlechtsnamen führen. Nach dem ursprüglichen Gebrauch des Thales scheint man sich mittelst der Präposition de von den angestammten Höfen genannt zu haben und daher das adelige Aussehen mehrerer solcher Namen. So ist auch jener Johann de Metz, gesegneten Andenkens, der die Bildschnitzerei in Gröden eingeführt, eigentlich wohl nur ein Bauer vom Metzer Hof, und so steht's ungefähr auch mit den de Laag, de Berto, de Suen etc. In neuerer Zeit hat man dieß vornehme de fast durchgängig aufgegeben, dafür hinten an den Namen ein deutsches er gesetzt und auch sonst noch einige Veränderungen angebracht, die dem deutschen Nachbar die Aussprache mundgerechter machen können. So sind die de Pecei (vom Tannenwald, Peceto) jetzt Pitscheider, Petscheider, Patscheider oder Bettscheider geworden, die de Larcenei (vom Lärchenwald) Lartschneider, die de Sotruf (von unter dem Bach) Sotriffen, die de Val bona (vom guten Thal) Wellponer, die al Doß (auf dem Bühel) Aldosser, und so sind auch die Peratoner, Gudauner und andere zu ihren jetzigen weltläufigen Namen gekommen.

In Enneberg ist's so ziemlich derselbe Fall, doch machen sich die Leute daselbst auch wenig Bedenken, einen doppelten Namen zu führen, und mancher der sich in seinem Heimathsort da Saß oder da Punt nennen läßt, gibt sich, wenn er vors Landgericht kommt, für einen Steiner oder Brucker aus.

Indessen sind wir auch wieder zur Wanderschaft bereitet. Sämmtliches Rösselwirthshaus ist schon aufgestanden, ganz früh am Tage. Klausnerin und Grödner, die jungen Eheleute, machen, wie es Anfängern ziemt, bei all der guten Bedienung billige Zeche. Demnach auch wohlgewogener Abschied und auf die Bitte ein andermal, wenn man des Weges sey, wieder einzusprechen, die huldvollste Bejahung. Nach diesem greift man zum Stocke, schüttelt jede Hand, die dargeboten

Jahrzehnten gleiche Geltung errungen und eignet sich nun allmählich den Vorrang an.

Bemerken wir noch schließlich, daß jetzt die meisten Grödner Familien nicht deutsche, aber germanisirte Geschlechtsnamen führen. Nach dem ursprüglichen Gebrauch des Thales scheint man sich mittelst der Präposition de von den angestammten Höfen genannt zu haben und daher das adelige Aussehen mehrerer solcher Namen. So ist auch jener Johann de Metz, gesegneten Andenkens, der die Bildschnitzerei in Gröden eingeführt, eigentlich wohl nur ein Bauer vom Metzer Hof, und so steht’s ungefähr auch mit den de Laag, de Berto, de Suen etc. In neuerer Zeit hat man dieß vornehme de fast durchgängig aufgegeben, dafür hinten an den Namen ein deutsches er gesetzt und auch sonst noch einige Veränderungen angebracht, die dem deutschen Nachbar die Aussprache mundgerechter machen können. So sind die de Pecei (vom Tannenwald, Peceto) jetzt Pitscheider, Petscheider, Patscheider oder Bettscheider geworden, die de Larcenei (vom Lärchenwald) Lartschneider, die de Sotruf (von unter dem Bach) Sotriffen, die de Val bona (vom guten Thal) Wellponer, die al Doß (auf dem Bühel) Aldosser, und so sind auch die Peratoner, Gudauner und andere zu ihren jetzigen weltläufigen Namen gekommen.

In Enneberg ist’s so ziemlich derselbe Fall, doch machen sich die Leute daselbst auch wenig Bedenken, einen doppelten Namen zu führen, und mancher der sich in seinem Heimathsort da Saß oder da Punt nennen läßt, gibt sich, wenn er vors Landgericht kommt, für einen Steiner oder Brucker aus.

Indessen sind wir auch wieder zur Wanderschaft bereitet. Sämmtliches Rösselwirthshaus ist schon aufgestanden, ganz früh am Tage. Klausnerin und Grödner, die jungen Eheleute, machen, wie es Anfängern ziemt, bei all der guten Bedienung billige Zeche. Demnach auch wohlgewogener Abschied und auf die Bitte ein andermal, wenn man des Weges sey, wieder einzusprechen, die huldvollste Bejahung. Nach diesem greift man zum Stocke, schüttelt jede Hand, die dargeboten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0448" n="444"/>
Jahrzehnten gleiche Geltung errungen und eignet sich nun allmählich den Vorrang an.</p>
        <p>Bemerken wir noch schließlich, daß jetzt die meisten Grödner Familien nicht deutsche, aber germanisirte Geschlechtsnamen führen. Nach dem ursprüglichen Gebrauch des Thales scheint man sich mittelst der Präposition <hi rendition="#aq">de</hi> von den angestammten Höfen genannt zu haben und daher das adelige Aussehen mehrerer solcher Namen. So ist auch jener Johann de Metz, gesegneten Andenkens, der die Bildschnitzerei in Gröden eingeführt, eigentlich wohl nur ein Bauer vom Metzer Hof, und so steht&#x2019;s ungefähr auch mit den de Laag, de Berto, de Suen etc. In neuerer Zeit hat man dieß vornehme <hi rendition="#aq">de</hi> fast durchgängig aufgegeben, dafür hinten an den Namen ein deutsches <hi rendition="#g">er</hi> gesetzt und auch sonst noch einige Veränderungen angebracht, die dem deutschen Nachbar die Aussprache mundgerechter machen können. So sind die de Pecei (vom Tannenwald, <hi rendition="#aq">Peceto</hi>) jetzt Pitscheider, Petscheider, Patscheider oder Bettscheider geworden, die de Larcenei (vom Lärchenwald) Lartschneider, die de Sotruf (von unter dem Bach) Sotriffen, die de Val bona (vom guten Thal) Wellponer, die al Doß (auf dem Bühel) Aldosser, und so sind auch die Peratoner, Gudauner und andere zu ihren jetzigen weltläufigen Namen gekommen.</p>
        <p>In Enneberg ist&#x2019;s so ziemlich derselbe Fall, doch machen sich die Leute daselbst auch wenig Bedenken, einen doppelten Namen zu führen, und mancher der sich in seinem Heimathsort da Saß oder da Punt nennen läßt, gibt sich, wenn er vors Landgericht kommt, für einen Steiner oder Brucker aus.</p>
        <p>Indessen sind wir auch wieder zur Wanderschaft bereitet. Sämmtliches Rösselwirthshaus ist schon aufgestanden, ganz früh am Tage. Klausnerin und Grödner, die jungen Eheleute, machen, wie es Anfängern ziemt, bei all der guten Bedienung billige Zeche. Demnach auch wohlgewogener Abschied und auf die Bitte ein andermal, wenn man des Weges sey, wieder einzusprechen, die huldvollste Bejahung. Nach diesem greift man zum Stocke, schüttelt jede Hand, die dargeboten
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[444/0448] Jahrzehnten gleiche Geltung errungen und eignet sich nun allmählich den Vorrang an. Bemerken wir noch schließlich, daß jetzt die meisten Grödner Familien nicht deutsche, aber germanisirte Geschlechtsnamen führen. Nach dem ursprüglichen Gebrauch des Thales scheint man sich mittelst der Präposition de von den angestammten Höfen genannt zu haben und daher das adelige Aussehen mehrerer solcher Namen. So ist auch jener Johann de Metz, gesegneten Andenkens, der die Bildschnitzerei in Gröden eingeführt, eigentlich wohl nur ein Bauer vom Metzer Hof, und so steht’s ungefähr auch mit den de Laag, de Berto, de Suen etc. In neuerer Zeit hat man dieß vornehme de fast durchgängig aufgegeben, dafür hinten an den Namen ein deutsches er gesetzt und auch sonst noch einige Veränderungen angebracht, die dem deutschen Nachbar die Aussprache mundgerechter machen können. So sind die de Pecei (vom Tannenwald, Peceto) jetzt Pitscheider, Petscheider, Patscheider oder Bettscheider geworden, die de Larcenei (vom Lärchenwald) Lartschneider, die de Sotruf (von unter dem Bach) Sotriffen, die de Val bona (vom guten Thal) Wellponer, die al Doß (auf dem Bühel) Aldosser, und so sind auch die Peratoner, Gudauner und andere zu ihren jetzigen weltläufigen Namen gekommen. In Enneberg ist’s so ziemlich derselbe Fall, doch machen sich die Leute daselbst auch wenig Bedenken, einen doppelten Namen zu führen, und mancher der sich in seinem Heimathsort da Saß oder da Punt nennen läßt, gibt sich, wenn er vors Landgericht kommt, für einen Steiner oder Brucker aus. Indessen sind wir auch wieder zur Wanderschaft bereitet. Sämmtliches Rösselwirthshaus ist schon aufgestanden, ganz früh am Tage. Klausnerin und Grödner, die jungen Eheleute, machen, wie es Anfängern ziemt, bei all der guten Bedienung billige Zeche. Demnach auch wohlgewogener Abschied und auf die Bitte ein andermal, wenn man des Weges sey, wieder einzusprechen, die huldvollste Bejahung. Nach diesem greift man zum Stocke, schüttelt jede Hand, die dargeboten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-11-05T13:27:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-05T13:27:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-05T13:27:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Geviertstriche werden als Halbgeviertstriche wiedergegeben.
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/steub_tirol_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/steub_tirol_1846/448
Zitationshilfe: Steub, Ludwig: Drei Sommer in Tirol. München, 1846, S. 444. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/steub_tirol_1846/448>, abgerufen am 23.11.2024.