Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Steub, Ludwig: Drei Sommer in Tirol. München, 1846.

Bild:
<< vorherige Seite

jüngerer Zeit. *) Nebenbei können wir uns auch auf das beziehen, was wir im Vorarlberg, im Oberinnthal und im Vintschgau von solchen Dingen gesagt. Daraus geht denn hervor, daß zu einer Zeit, wenn nicht in allen, doch in den meisten Thälern des dicht bevölkerten Rhätiens romanisch gesprochen wurde und so haben sich also die Thäler von Gröden und Enneberg, die jetzt allerdings als die äußersten Vorposten wälscher Zunge erscheinen, in jenen Jahrhunderten nicht am Rande, sondern mitten im Herzen des romanischen Sprachgebiets befunden. Demnach waren sie also auch zu besagter Zeit in durchaus gleichen Verhältnissen mit der übrigen rhätischen Bevölkerung, standen den Römern gerade so ferne oder so nahe, als diese, und deßwegen erscheinen uns denn auch alle Voraussetzungen, die sie in eine engere ausnahmsweise Beziehung zum ehemals herrschenden Volke bringen wollen, als grundlos.

*) Wenigstens lassen dieß die romanischen Hof- und Flurnamen jener Gegend annehmen, die denen des Grödnerthales vollkommen entsprechen. So findet sich z. B. bei Gufidaun: Pramstral, pra (prato) maestral; Moralt, mur alt; Pradefant, pra de fondo. In Lüsen: Piterschöll, petrisella; Kampfoß, camp de fossa; Gansör, camp de sura (sopra); Langerei, lung a rü; Pedritsch, petrazza. In Villnöß: Pramundt, pra de mont; Tschampleng, campo longo. Bei Layen: Parlung; pra longo; Pradlputz, pra del pozzo; Kolfoschg, col fosco. Bei Vels: Präckfall, pra de caval; Gaslid, caseletta; Funtenatsch, fontanazza; Petruß, petra rossa; Curtatsch, cortazza. Uebrigens kann man aus diesen Wörten schließen, daß z. B. in Vels und Lüsen das Deutsche älter ist, als in Layen und Villnöß, weil die Formen Kampfoß, Gansör, Präckfall, Gaslid zeigen, daß zur Zeit, als sie noch von romanischem Munde gesprochen wurden, der französirende Uebergang des ca in tscha, wie er sich jetzt in Gröden findet, in jenen Gegenden noch nicht eingetreten war, wogegen z. B. Tschampleng ln Villnöß das Gegentheil darstellt. Auch aus Urkunden bei Sinnacher ließe sich vieles hieher Gehörige anführen.

jüngerer Zeit. *) Nebenbei können wir uns auch auf das beziehen, was wir im Vorarlberg, im Oberinnthal und im Vintschgau von solchen Dingen gesagt. Daraus geht denn hervor, daß zu einer Zeit, wenn nicht in allen, doch in den meisten Thälern des dicht bevölkerten Rhätiens romanisch gesprochen wurde und so haben sich also die Thäler von Gröden und Enneberg, die jetzt allerdings als die äußersten Vorposten wälscher Zunge erscheinen, in jenen Jahrhunderten nicht am Rande, sondern mitten im Herzen des romanischen Sprachgebiets befunden. Demnach waren sie also auch zu besagter Zeit in durchaus gleichen Verhältnissen mit der übrigen rhätischen Bevölkerung, standen den Römern gerade so ferne oder so nahe, als diese, und deßwegen erscheinen uns denn auch alle Voraussetzungen, die sie in eine engere ausnahmsweise Beziehung zum ehemals herrschenden Volke bringen wollen, als grundlos.

*) Wenigstens lassen dieß die romanischen Hof- und Flurnamen jener Gegend annehmen, die denen des Grödnerthales vollkommen entsprechen. So findet sich z. B. bei Gufidaun: Pramstral, pra (prato) maestral; Moralt, mur alt; Pradefant, pra de fondo. In Lüsen: Piterschöll, petrisella; Kampfoß, camp de fossa; Gansör, camp de sura (sopra); Langerei, lung a rü; Pedritsch, petrazza. In Villnöß: Pramundt, pra de mont; Tschampleng, campo longo. Bei Layen: Parlung; pra longo; Pradlputz, pra del pozzo; Kolfoschg, col fosco. Bei Vels: Präckfall, pra de caval; Gaslid, caseletta; Funtenatsch, fontanazza; Petruß, petra rossa; Curtatsch, cortazza. Uebrigens kann man aus diesen Wörten schließen, daß z. B. in Vels und Lüsen das Deutsche älter ist, als in Layen und Villnöß, weil die Formen Kampfoß, Gansör, Präckfall, Gaslid zeigen, daß zur Zeit, als sie noch von romanischem Munde gesprochen wurden, der französirende Uebergang des ca in tscha, wie er sich jetzt in Gröden findet, in jenen Gegenden noch nicht eingetreten war, wogegen z. B. Tschampleng ln Villnöß das Gegentheil darstellt. Auch aus Urkunden bei Sinnacher ließe sich vieles hieher Gehörige anführen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0441" n="437"/>
jüngerer Zeit. <note place="foot" n="*)">Wenigstens lassen dieß die romanischen Hof- und Flurnamen jener Gegend annehmen, die denen des Grödnerthales vollkommen entsprechen. So findet sich z. B. bei Gufidaun: <hi rendition="#aq">Pramstral, pra (prato) maestral</hi>; Moralt, <hi rendition="#aq">mur alt</hi>; Pradefant, <hi rendition="#aq">pra de fondo</hi>. In Lüsen: Piterschöll, <hi rendition="#aq">petrisella</hi>; Kampfoß, <hi rendition="#aq">camp de fossa</hi>; Gansör, <hi rendition="#aq">camp de sura (sopra)</hi>; Langerei, <hi rendition="#aq">lung a rü</hi>; Pedritsch, <hi rendition="#aq">petrazza</hi>. In Villnöß: Pramundt, <hi rendition="#aq">pra de mont</hi>; Tschampleng, <hi rendition="#aq">campo longo</hi>. Bei Layen: Parlung; <hi rendition="#aq">pra longo</hi>; Pradlputz, <hi rendition="#aq">pra del pozzo</hi>; Kolfoschg, <hi rendition="#aq">col fosco</hi>. Bei Vels: Präckfall, <hi rendition="#aq">pra de caval</hi>; Gaslid, <hi rendition="#aq">caseletta</hi>; Funtenatsch, <hi rendition="#aq">fontanazza</hi>; Petruß, <hi rendition="#aq">petra rossa</hi>; Curtatsch, <hi rendition="#aq">cortazza</hi>. Uebrigens kann man aus diesen Wörten schließen, daß z. B. in Vels und Lüsen das Deutsche älter ist, als in Layen und Villnöß, weil die Formen Kampfoß, Gansör, Präckfall, Gaslid zeigen, daß zur Zeit, als sie noch von romanischem Munde gesprochen wurden, der französirende Uebergang des <hi rendition="#aq">ca</hi> in tscha, wie er sich jetzt in Gröden findet, in jenen Gegenden noch nicht eingetreten war, wogegen z. B. Tschampleng ln Villnöß das Gegentheil darstellt. Auch aus Urkunden bei Sinnacher ließe sich vieles hieher Gehörige anführen.</note> Nebenbei können wir uns auch auf das beziehen, was wir im Vorarlberg, im Oberinnthal und im Vintschgau von solchen Dingen gesagt. Daraus geht denn hervor, daß zu einer Zeit, wenn nicht in allen, doch in den meisten Thälern des dicht bevölkerten Rhätiens romanisch gesprochen wurde und so haben sich also die Thäler von Gröden und Enneberg, die jetzt allerdings als die äußersten Vorposten wälscher Zunge erscheinen, in jenen Jahrhunderten nicht am Rande, sondern mitten im Herzen des romanischen Sprachgebiets befunden. Demnach waren sie also auch zu besagter Zeit in durchaus gleichen Verhältnissen mit der übrigen rhätischen Bevölkerung, standen den Römern gerade so ferne oder so nahe, als diese, und deßwegen erscheinen uns denn auch alle Voraussetzungen, die sie in eine engere ausnahmsweise Beziehung zum ehemals herrschenden Volke bringen wollen, als grundlos.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[437/0441] jüngerer Zeit. *) Nebenbei können wir uns auch auf das beziehen, was wir im Vorarlberg, im Oberinnthal und im Vintschgau von solchen Dingen gesagt. Daraus geht denn hervor, daß zu einer Zeit, wenn nicht in allen, doch in den meisten Thälern des dicht bevölkerten Rhätiens romanisch gesprochen wurde und so haben sich also die Thäler von Gröden und Enneberg, die jetzt allerdings als die äußersten Vorposten wälscher Zunge erscheinen, in jenen Jahrhunderten nicht am Rande, sondern mitten im Herzen des romanischen Sprachgebiets befunden. Demnach waren sie also auch zu besagter Zeit in durchaus gleichen Verhältnissen mit der übrigen rhätischen Bevölkerung, standen den Römern gerade so ferne oder so nahe, als diese, und deßwegen erscheinen uns denn auch alle Voraussetzungen, die sie in eine engere ausnahmsweise Beziehung zum ehemals herrschenden Volke bringen wollen, als grundlos. *) Wenigstens lassen dieß die romanischen Hof- und Flurnamen jener Gegend annehmen, die denen des Grödnerthales vollkommen entsprechen. So findet sich z. B. bei Gufidaun: Pramstral, pra (prato) maestral; Moralt, mur alt; Pradefant, pra de fondo. In Lüsen: Piterschöll, petrisella; Kampfoß, camp de fossa; Gansör, camp de sura (sopra); Langerei, lung a rü; Pedritsch, petrazza. In Villnöß: Pramundt, pra de mont; Tschampleng, campo longo. Bei Layen: Parlung; pra longo; Pradlputz, pra del pozzo; Kolfoschg, col fosco. Bei Vels: Präckfall, pra de caval; Gaslid, caseletta; Funtenatsch, fontanazza; Petruß, petra rossa; Curtatsch, cortazza. Uebrigens kann man aus diesen Wörten schließen, daß z. B. in Vels und Lüsen das Deutsche älter ist, als in Layen und Villnöß, weil die Formen Kampfoß, Gansör, Präckfall, Gaslid zeigen, daß zur Zeit, als sie noch von romanischem Munde gesprochen wurden, der französirende Uebergang des ca in tscha, wie er sich jetzt in Gröden findet, in jenen Gegenden noch nicht eingetreten war, wogegen z. B. Tschampleng ln Villnöß das Gegentheil darstellt. Auch aus Urkunden bei Sinnacher ließe sich vieles hieher Gehörige anführen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-11-05T13:27:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-05T13:27:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-05T13:27:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Geviertstriche werden als Halbgeviertstriche wiedergegeben.
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/steub_tirol_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/steub_tirol_1846/441
Zitationshilfe: Steub, Ludwig: Drei Sommer in Tirol. München, 1846, S. 437. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/steub_tirol_1846/441>, abgerufen am 10.06.2024.