Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Steub, Ludwig: Drei Sommer in Tirol. München, 1846.

Bild:
<< vorherige Seite

Was das Wasser selbst betrifft, so sprudeln hier zwei Quellen. Die eine davon führt Eisen, die andere Schwefel. Erstere entspringt westwärts eine halbe Stunde ober dem Bade, die andre auf der östlichen Seite in schauerlicher Wildniß. Beide werden durch hölzerne Röhren ins Badehaus geleitet, dort getrunken und in mannichfachen Leiden zu Bädern benützt.

Am andern Morgen stiegen wir auf die Seiser-Alpe. Die Seiser Alpe ist eine ungeheure Wiesenebene, die mit dem Schlern zusammenhängt und gegen Castelruth, gegen Gröden und gegen das Fassathal sich ausstreckt, zehn Stunden im Umfange hat und in dieser Art einzig dasteht in Tirol. Sie hat einen berühmten Namen; zumal in Bozen und auf dem Ritten hörten wir viel Schönes von dieser Alm erzählen, die bei dem Gang auf den Schlern gewöhnlich mit besucht wird. Ihre Höhe ist wechselnd, doch nirgends unter fünfthalbtausend Fuß.

Von Ratzes aus führt ein gepflasterter Saumweg hinauf, angenehm zu gehen, bald durch offene Wiesen, in denen Bauernhöfe stehen, bald durch finstern Wald. In einer Stunde mag man auf der Höhe seyn.

Ehe wir noch das Blachfeld selbst betraten, zeigte sich ein kleiner Tannenschopf am Wege. Bei diesem hielt ein wälscher Knabe aus Fassa Markt, welcher zu Bozen Aprikosen und Birnen eingekauft und dann die schwere Last auf dem Rücken herauf getragen hatte, um an den Mähdern auf der Seiseralm und zufälligen Wanderern sein Gewinnstchen zu machen. Er schien sich zum Nutzen seines Handels die deutsche Sprache schon vorlängst eigen gemacht zu haben und wußte ganz gut damit umzugehen. Wir ehrten seine Betriebsamkeit dadurch, daß wir uns alle Taschen mit seiner Waare füllten, worüber er große Freude und Dankbarkeit zu erkennen gab.

Und nun traten wir auf die Alm, auf die liebliche Alm, die nach allen Seiten leicht hinan stieg, und im Frühthau glänzte stundenweit - eine schöne wellenförmige Fläche, überall

Was das Wasser selbst betrifft, so sprudeln hier zwei Quellen. Die eine davon führt Eisen, die andere Schwefel. Erstere entspringt westwärts eine halbe Stunde ober dem Bade, die andre auf der östlichen Seite in schauerlicher Wildniß. Beide werden durch hölzerne Röhren ins Badehaus geleitet, dort getrunken und in mannichfachen Leiden zu Bädern benützt.

Am andern Morgen stiegen wir auf die Seiser-Alpe. Die Seiser Alpe ist eine ungeheure Wiesenebene, die mit dem Schlern zusammenhängt und gegen Castelruth, gegen Gröden und gegen das Fassathal sich ausstreckt, zehn Stunden im Umfange hat und in dieser Art einzig dasteht in Tirol. Sie hat einen berühmten Namen; zumal in Bozen und auf dem Ritten hörten wir viel Schönes von dieser Alm erzählen, die bei dem Gang auf den Schlern gewöhnlich mit besucht wird. Ihre Höhe ist wechselnd, doch nirgends unter fünfthalbtausend Fuß.

Von Ratzes aus führt ein gepflasterter Saumweg hinauf, angenehm zu gehen, bald durch offene Wiesen, in denen Bauernhöfe stehen, bald durch finstern Wald. In einer Stunde mag man auf der Höhe seyn.

Ehe wir noch das Blachfeld selbst betraten, zeigte sich ein kleiner Tannenschopf am Wege. Bei diesem hielt ein wälscher Knabe aus Fassa Markt, welcher zu Bozen Aprikosen und Birnen eingekauft und dann die schwere Last auf dem Rücken herauf getragen hatte, um an den Mähdern auf der Seiseralm und zufälligen Wanderern sein Gewinnstchen zu machen. Er schien sich zum Nutzen seines Handels die deutsche Sprache schon vorlängst eigen gemacht zu haben und wußte ganz gut damit umzugehen. Wir ehrten seine Betriebsamkeit dadurch, daß wir uns alle Taschen mit seiner Waare füllten, worüber er große Freude und Dankbarkeit zu erkennen gab.

Und nun traten wir auf die Alm, auf die liebliche Alm, die nach allen Seiten leicht hinan stieg, und im Frühthau glänzte stundenweit – eine schöne wellenförmige Fläche, überall

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0417" n="413"/>
        <p>Was das Wasser selbst betrifft, so sprudeln hier zwei Quellen. Die eine davon führt Eisen, die andere Schwefel. Erstere entspringt westwärts eine halbe Stunde ober dem Bade, die andre auf der östlichen Seite in schauerlicher Wildniß. Beide werden durch hölzerne Röhren ins Badehaus geleitet, dort getrunken und in mannichfachen Leiden zu Bädern benützt.</p>
        <p>Am andern Morgen stiegen wir auf die Seiser-Alpe. Die Seiser Alpe ist eine ungeheure Wiesenebene, die mit dem Schlern zusammenhängt und gegen Castelruth, gegen Gröden und gegen das Fassathal sich ausstreckt, zehn Stunden im Umfange hat und in dieser Art einzig dasteht in Tirol. Sie hat einen berühmten Namen; zumal in Bozen und auf dem Ritten hörten wir viel Schönes von dieser Alm erzählen, die bei dem Gang auf den Schlern gewöhnlich mit besucht wird. Ihre Höhe ist wechselnd, doch nirgends unter fünfthalbtausend Fuß.</p>
        <p>Von Ratzes aus führt ein gepflasterter Saumweg hinauf, angenehm zu gehen, bald durch offene Wiesen, in denen Bauernhöfe stehen, bald durch finstern Wald. In einer Stunde mag man auf der Höhe seyn.</p>
        <p>Ehe wir noch das Blachfeld selbst betraten, zeigte sich ein kleiner Tannenschopf am Wege. Bei diesem hielt ein wälscher Knabe aus Fassa Markt, welcher zu Bozen Aprikosen und Birnen eingekauft und dann die schwere Last auf dem Rücken herauf getragen hatte, um an den Mähdern auf der Seiseralm und zufälligen Wanderern sein Gewinnstchen zu machen. Er schien sich zum Nutzen seines Handels die deutsche Sprache schon vorlängst eigen gemacht zu haben und wußte ganz gut damit umzugehen. Wir ehrten seine Betriebsamkeit dadurch, daß wir uns alle Taschen mit seiner Waare füllten, worüber er große Freude und Dankbarkeit zu erkennen gab.</p>
        <p>Und nun traten wir auf die Alm, auf die liebliche Alm, die nach allen Seiten leicht hinan stieg, und im Frühthau glänzte stundenweit &#x2013; eine schöne wellenförmige Fläche, überall
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[413/0417] Was das Wasser selbst betrifft, so sprudeln hier zwei Quellen. Die eine davon führt Eisen, die andere Schwefel. Erstere entspringt westwärts eine halbe Stunde ober dem Bade, die andre auf der östlichen Seite in schauerlicher Wildniß. Beide werden durch hölzerne Röhren ins Badehaus geleitet, dort getrunken und in mannichfachen Leiden zu Bädern benützt. Am andern Morgen stiegen wir auf die Seiser-Alpe. Die Seiser Alpe ist eine ungeheure Wiesenebene, die mit dem Schlern zusammenhängt und gegen Castelruth, gegen Gröden und gegen das Fassathal sich ausstreckt, zehn Stunden im Umfange hat und in dieser Art einzig dasteht in Tirol. Sie hat einen berühmten Namen; zumal in Bozen und auf dem Ritten hörten wir viel Schönes von dieser Alm erzählen, die bei dem Gang auf den Schlern gewöhnlich mit besucht wird. Ihre Höhe ist wechselnd, doch nirgends unter fünfthalbtausend Fuß. Von Ratzes aus führt ein gepflasterter Saumweg hinauf, angenehm zu gehen, bald durch offene Wiesen, in denen Bauernhöfe stehen, bald durch finstern Wald. In einer Stunde mag man auf der Höhe seyn. Ehe wir noch das Blachfeld selbst betraten, zeigte sich ein kleiner Tannenschopf am Wege. Bei diesem hielt ein wälscher Knabe aus Fassa Markt, welcher zu Bozen Aprikosen und Birnen eingekauft und dann die schwere Last auf dem Rücken herauf getragen hatte, um an den Mähdern auf der Seiseralm und zufälligen Wanderern sein Gewinnstchen zu machen. Er schien sich zum Nutzen seines Handels die deutsche Sprache schon vorlängst eigen gemacht zu haben und wußte ganz gut damit umzugehen. Wir ehrten seine Betriebsamkeit dadurch, daß wir uns alle Taschen mit seiner Waare füllten, worüber er große Freude und Dankbarkeit zu erkennen gab. Und nun traten wir auf die Alm, auf die liebliche Alm, die nach allen Seiten leicht hinan stieg, und im Frühthau glänzte stundenweit – eine schöne wellenförmige Fläche, überall

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-11-05T13:27:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-05T13:27:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-05T13:27:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Geviertstriche werden als Halbgeviertstriche wiedergegeben.
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/steub_tirol_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/steub_tirol_1846/417
Zitationshilfe: Steub, Ludwig: Drei Sommer in Tirol. München, 1846, S. 413. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/steub_tirol_1846/417>, abgerufen am 09.06.2024.