Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Steub, Ludwig: Drei Sommer in Tirol. München, 1846.

Bild:
<< vorherige Seite

trug das Hauptbanner von Oesterreich in der Schlacht bei Sempach und fiel daselbst. Bald darnach erreicht man auch St. Pankraz den Hauptort des Thales, wenn an einem Sonntage, sehr geeignet, um viele Thälerer beisammen zu sehen und unlieb zu bemerken, daß außer den grünen Hütchen die Thaltracht in den schlichten Jacken und langen Hosen der nahen Wälschen untergegangen ist. Ultenthal galt sonst im Süden, was Zillerthal im Norden des Brenners - Lustbarkeit, Liedersang, Sagen und Mährchen, bedeutsame Volkssitten hatten hier vor Zeiten ihre süße Heimath - jetzt ist's aber so ziemlich wie die andern, eben so andächtig und eben so freudenlos.

Von St. Pankraz geht der Weg am Bache fort, bis sich nach einer halben Stunde zur linken eine Schlucht öffnet, welche jene betreten müssen, die ins Mitterbad von Ulten wollen. Abermals nach einer halben Stunde erreicht man auf ansteigendem Wendelpfad diesen berühmten Curort. An den Geländern der Terrasse stehen schon die ältern Gäste und harren neugierig, was der Tag wieder für neuen Zulauf bringen werde.

Ultnerbad ist das besuchteste in Deutsch-Tirol und zählte zum Beispiel im Jahre 1842 gegen achtzehnhundert Gäste. Das Wasser ist eisenhaltig und oft von wunderbarer Wirkung. Des Bades Aeußeres ist sehr anspruchslos; ein einstöckiges gemauertes Gebäude, in dessen Erdgeschoße der Speisesaal; das Hinterhaus von Holz. Neben dem Badehaus steht ein andres, worin Nachmittags Kaffee getrunken, Abends getanzt wird; nicht weit davon die Capelle, fleißig besucht, belebt von Messen, Vespern und Rosenkränzen, welche die geistlichen Gäste hier abhalten. Als Spaziergang dient die kleine Terrasse vor der Anstalt, die freilich nur für die Schwachen und Siechen ausreicht. Rasche, kräftige Jugend muß sich Bewegung in den Bergen suchen, die von allen Seiten aufragen.

Es ist erstaunlich, was manche dieser Bergbäder für reizlose Lagen haben! Die des vorliegenden ist die Unschöne selbst - ein schmales Gereute in einem engen Waldtobel, keine Aussicht als auf rothe Wände, mageren Forst, unbebaute

trug das Hauptbanner von Oesterreich in der Schlacht bei Sempach und fiel daselbst. Bald darnach erreicht man auch St. Pankraz den Hauptort des Thales, wenn an einem Sonntage, sehr geeignet, um viele Thälerer beisammen zu sehen und unlieb zu bemerken, daß außer den grünen Hütchen die Thaltracht in den schlichten Jacken und langen Hosen der nahen Wälschen untergegangen ist. Ultenthal galt sonst im Süden, was Zillerthal im Norden des Brenners – Lustbarkeit, Liedersang, Sagen und Mährchen, bedeutsame Volkssitten hatten hier vor Zeiten ihre süße Heimath – jetzt ist’s aber so ziemlich wie die andern, eben so andächtig und eben so freudenlos.

Von St. Pankraz geht der Weg am Bache fort, bis sich nach einer halben Stunde zur linken eine Schlucht öffnet, welche jene betreten müssen, die ins Mitterbad von Ulten wollen. Abermals nach einer halben Stunde erreicht man auf ansteigendem Wendelpfad diesen berühmten Curort. An den Geländern der Terrasse stehen schon die ältern Gäste und harren neugierig, was der Tag wieder für neuen Zulauf bringen werde.

Ultnerbad ist das besuchteste in Deutsch-Tirol und zählte zum Beispiel im Jahre 1842 gegen achtzehnhundert Gäste. Das Wasser ist eisenhaltig und oft von wunderbarer Wirkung. Des Bades Aeußeres ist sehr anspruchslos; ein einstöckiges gemauertes Gebäude, in dessen Erdgeschoße der Speisesaal; das Hinterhaus von Holz. Neben dem Badehaus steht ein andres, worin Nachmittags Kaffee getrunken, Abends getanzt wird; nicht weit davon die Capelle, fleißig besucht, belebt von Messen, Vespern und Rosenkränzen, welche die geistlichen Gäste hier abhalten. Als Spaziergang dient die kleine Terrasse vor der Anstalt, die freilich nur für die Schwachen und Siechen ausreicht. Rasche, kräftige Jugend muß sich Bewegung in den Bergen suchen, die von allen Seiten aufragen.

Es ist erstaunlich, was manche dieser Bergbäder für reizlose Lagen haben! Die des vorliegenden ist die Unschöne selbst – ein schmales Gereute in einem engen Waldtobel, keine Aussicht als auf rothe Wände, mageren Forst, unbebaute

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0365" n="361"/>
trug das Hauptbanner von Oesterreich in der Schlacht bei Sempach und fiel daselbst. Bald darnach erreicht man auch St. Pankraz den Hauptort des Thales, wenn an einem Sonntage, sehr geeignet, um viele Thälerer beisammen zu sehen und unlieb zu bemerken, daß außer den grünen Hütchen die Thaltracht in den schlichten Jacken und langen Hosen der nahen Wälschen untergegangen ist. Ultenthal galt sonst im Süden, was Zillerthal im Norden des Brenners &#x2013; Lustbarkeit, Liedersang, Sagen und Mährchen, bedeutsame Volkssitten hatten hier vor Zeiten ihre süße Heimath &#x2013; jetzt ist&#x2019;s aber so ziemlich wie die andern, eben so andächtig und eben so freudenlos.</p>
        <p>Von St. Pankraz geht der Weg am Bache fort, bis sich nach einer halben Stunde zur linken eine Schlucht öffnet, welche jene betreten müssen, die ins Mitterbad von Ulten wollen. Abermals nach einer halben Stunde erreicht man auf ansteigendem Wendelpfad diesen berühmten Curort. An den Geländern der Terrasse stehen schon die ältern Gäste und harren neugierig, was der Tag wieder für neuen Zulauf bringen werde.</p>
        <p>Ultnerbad ist das besuchteste in Deutsch-Tirol und zählte zum Beispiel im Jahre 1842 gegen achtzehnhundert Gäste. Das Wasser ist eisenhaltig und oft von wunderbarer Wirkung. Des Bades Aeußeres ist sehr anspruchslos; ein einstöckiges gemauertes Gebäude, in dessen Erdgeschoße der Speisesaal; das Hinterhaus von Holz. Neben dem Badehaus steht ein andres, worin Nachmittags Kaffee getrunken, Abends getanzt wird; nicht weit davon die Capelle, fleißig besucht, belebt von Messen, Vespern und Rosenkränzen, welche die geistlichen Gäste hier abhalten. Als Spaziergang dient die kleine Terrasse vor der Anstalt, die freilich nur für die Schwachen und Siechen ausreicht. Rasche, kräftige Jugend muß sich Bewegung in den Bergen suchen, die von allen Seiten aufragen.</p>
        <p>Es ist erstaunlich, was manche dieser Bergbäder für reizlose Lagen haben! Die des vorliegenden ist die Unschöne selbst &#x2013; ein schmales Gereute in einem engen Waldtobel, keine Aussicht als auf rothe Wände, mageren Forst, unbebaute
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[361/0365] trug das Hauptbanner von Oesterreich in der Schlacht bei Sempach und fiel daselbst. Bald darnach erreicht man auch St. Pankraz den Hauptort des Thales, wenn an einem Sonntage, sehr geeignet, um viele Thälerer beisammen zu sehen und unlieb zu bemerken, daß außer den grünen Hütchen die Thaltracht in den schlichten Jacken und langen Hosen der nahen Wälschen untergegangen ist. Ultenthal galt sonst im Süden, was Zillerthal im Norden des Brenners – Lustbarkeit, Liedersang, Sagen und Mährchen, bedeutsame Volkssitten hatten hier vor Zeiten ihre süße Heimath – jetzt ist’s aber so ziemlich wie die andern, eben so andächtig und eben so freudenlos. Von St. Pankraz geht der Weg am Bache fort, bis sich nach einer halben Stunde zur linken eine Schlucht öffnet, welche jene betreten müssen, die ins Mitterbad von Ulten wollen. Abermals nach einer halben Stunde erreicht man auf ansteigendem Wendelpfad diesen berühmten Curort. An den Geländern der Terrasse stehen schon die ältern Gäste und harren neugierig, was der Tag wieder für neuen Zulauf bringen werde. Ultnerbad ist das besuchteste in Deutsch-Tirol und zählte zum Beispiel im Jahre 1842 gegen achtzehnhundert Gäste. Das Wasser ist eisenhaltig und oft von wunderbarer Wirkung. Des Bades Aeußeres ist sehr anspruchslos; ein einstöckiges gemauertes Gebäude, in dessen Erdgeschoße der Speisesaal; das Hinterhaus von Holz. Neben dem Badehaus steht ein andres, worin Nachmittags Kaffee getrunken, Abends getanzt wird; nicht weit davon die Capelle, fleißig besucht, belebt von Messen, Vespern und Rosenkränzen, welche die geistlichen Gäste hier abhalten. Als Spaziergang dient die kleine Terrasse vor der Anstalt, die freilich nur für die Schwachen und Siechen ausreicht. Rasche, kräftige Jugend muß sich Bewegung in den Bergen suchen, die von allen Seiten aufragen. Es ist erstaunlich, was manche dieser Bergbäder für reizlose Lagen haben! Die des vorliegenden ist die Unschöne selbst – ein schmales Gereute in einem engen Waldtobel, keine Aussicht als auf rothe Wände, mageren Forst, unbebaute

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-11-05T13:27:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-05T13:27:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-05T13:27:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Geviertstriche werden als Halbgeviertstriche wiedergegeben.
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/steub_tirol_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/steub_tirol_1846/365
Zitationshilfe: Steub, Ludwig: Drei Sommer in Tirol. München, 1846, S. 361. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/steub_tirol_1846/365>, abgerufen am 10.06.2024.