Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Steub, Ludwig: Drei Sommer in Tirol. München, 1846.

Bild:
<< vorherige Seite

rothstrumpfig, dunkelrockig, bloßhauptig, fielen auch zur Erde und der Segen ging unsichtbar aus über ihre blonden Scheitel.

Der Eingang des Ultnerthales ist wie der von Schnals, Gröden, Sarnthal und andern so beschaffen, daß man allererst über einen hohen Berg hinanklimmen muß. Der Bach, der das Thal durchströmt, stürzt nämlich in das Etschland heraus durch eine tiefgerissene, steile, grauenhafte Schlucht, die nicht zu begehen ist und der Weg mußte daher über den hohen Sattel gelegt werden, den der Bergstrom, aber nur für sich allein, durchrissen hat. Ist nun diese Höhe erreicht, so senkt sich der Pfad thaleinwärts wieder hinab und da das Bett des Baches seiner Seits hinansteigt, so finden sich weiter drinnen Weg und Wasser allmählich wieder zusammen.

In einiger Höhe über Lana, an den schwarzen Abgrund hingepfropft, liegt die Veste Braunsberg, noch ziemlich gut erhalten, aber sehr bescheiden in ihrem Wesen. Das scheint ein dürftiges Herrengeschlecht gewesen zu seyn - die Ritter von Braunsberg, die sich mit ein paar rauchigen, halb dunkeln Stuben und einer Stallung für ein paar Rosse begnügten, und ihre Bequemlichkeit wahrscheinlich auswärts suchten. In der Burgcapelle ist ein Gemälde, auf dem sich eine rothstrumpfige Gräfin in den Schlund der Valzauer stürzt - eine Darstellung aus einer Sage, die hier nicht wiederholt zu werden braucht, da sie in Johannes von Müllers Schweizergeschichte im vierzehnten Capitel des ersten Buches getreulich wieder gegeben; nur wird sie dort von der Gräfin Ida von Tockenburg erzählt, hier von der Frau Jutta von Braunsberg.

Wenn man die Höhe erstiegen und damit das Weinland verlassen hat, sieht man nach einiger Zeit die Trümmer von Eschenloh auf einem Bühel, dessen Halden eine Fichtenwaldung schmückt. Aus dem verfallenen Mauerwerk ragt ein bedachter Thurm auf, den die Grafen von Trapp, die Pfandherren der Burg, zu erhalten haben. Die Gegend umher ist öde und wild. Das Geschlecht der Herren von Eschenloh hält man für ein und dasselbe mit jenem, das zu Eschenloh an der Loisach im bayerischen Gebirge saß. Heinrich von Eschenloh

rothstrumpfig, dunkelrockig, bloßhauptig, fielen auch zur Erde und der Segen ging unsichtbar aus über ihre blonden Scheitel.

Der Eingang des Ultnerthales ist wie der von Schnals, Gröden, Sarnthal und andern so beschaffen, daß man allererst über einen hohen Berg hinanklimmen muß. Der Bach, der das Thal durchströmt, stürzt nämlich in das Etschland heraus durch eine tiefgerissene, steile, grauenhafte Schlucht, die nicht zu begehen ist und der Weg mußte daher über den hohen Sattel gelegt werden, den der Bergstrom, aber nur für sich allein, durchrissen hat. Ist nun diese Höhe erreicht, so senkt sich der Pfad thaleinwärts wieder hinab und da das Bett des Baches seiner Seits hinansteigt, so finden sich weiter drinnen Weg und Wasser allmählich wieder zusammen.

In einiger Höhe über Lana, an den schwarzen Abgrund hingepfropft, liegt die Veste Braunsberg, noch ziemlich gut erhalten, aber sehr bescheiden in ihrem Wesen. Das scheint ein dürftiges Herrengeschlecht gewesen zu seyn – die Ritter von Braunsberg, die sich mit ein paar rauchigen, halb dunkeln Stuben und einer Stallung für ein paar Rosse begnügten, und ihre Bequemlichkeit wahrscheinlich auswärts suchten. In der Burgcapelle ist ein Gemälde, auf dem sich eine rothstrumpfige Gräfin in den Schlund der Valzauer stürzt – eine Darstellung aus einer Sage, die hier nicht wiederholt zu werden braucht, da sie in Johannes von Müllers Schweizergeschichte im vierzehnten Capitel des ersten Buches getreulich wieder gegeben; nur wird sie dort von der Gräfin Ida von Tockenburg erzählt, hier von der Frau Jutta von Braunsberg.

Wenn man die Höhe erstiegen und damit das Weinland verlassen hat, sieht man nach einiger Zeit die Trümmer von Eschenloh auf einem Bühel, dessen Halden eine Fichtenwaldung schmückt. Aus dem verfallenen Mauerwerk ragt ein bedachter Thurm auf, den die Grafen von Trapp, die Pfandherren der Burg, zu erhalten haben. Die Gegend umher ist öde und wild. Das Geschlecht der Herren von Eschenloh hält man für ein und dasselbe mit jenem, das zu Eschenloh an der Loisach im bayerischen Gebirge saß. Heinrich von Eschenloh

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0364" n="360"/>
rothstrumpfig, dunkelrockig, bloßhauptig, fielen auch zur Erde und der Segen ging unsichtbar aus über ihre blonden Scheitel.</p>
        <p>Der Eingang des Ultnerthales ist wie der von Schnals, Gröden, Sarnthal und andern so beschaffen, daß man allererst über einen hohen Berg hinanklimmen muß. Der Bach, der das Thal durchströmt, stürzt nämlich in das Etschland heraus durch eine tiefgerissene, steile, grauenhafte Schlucht, die nicht zu begehen ist und der Weg mußte daher über den hohen Sattel gelegt werden, den der Bergstrom, aber nur für sich allein, durchrissen hat. Ist nun diese Höhe erreicht, so senkt sich der Pfad thaleinwärts wieder hinab und da das Bett des Baches seiner Seits hinansteigt, so finden sich weiter drinnen Weg und Wasser allmählich wieder zusammen.</p>
        <p>In einiger Höhe über Lana, an den schwarzen Abgrund hingepfropft, liegt die Veste Braunsberg, noch ziemlich gut erhalten, aber sehr bescheiden in ihrem Wesen. Das scheint ein dürftiges Herrengeschlecht gewesen zu seyn &#x2013; die Ritter von Braunsberg, die sich mit ein paar rauchigen, halb dunkeln Stuben und einer Stallung für ein paar Rosse begnügten, und ihre Bequemlichkeit wahrscheinlich auswärts suchten. In der Burgcapelle ist ein Gemälde, auf dem sich eine rothstrumpfige Gräfin in den Schlund der Valzauer stürzt &#x2013; eine Darstellung aus einer Sage, die hier nicht wiederholt zu werden braucht, da sie in Johannes von Müllers Schweizergeschichte im vierzehnten Capitel des ersten Buches getreulich wieder gegeben; nur wird sie dort von der Gräfin Ida von Tockenburg erzählt, hier von der Frau Jutta von Braunsberg.</p>
        <p>Wenn man die Höhe erstiegen und damit das Weinland verlassen hat, sieht man nach einiger Zeit die Trümmer von Eschenloh auf einem Bühel, dessen Halden eine Fichtenwaldung schmückt. Aus dem verfallenen Mauerwerk ragt ein bedachter Thurm auf, den die Grafen von Trapp, die Pfandherren der Burg, zu erhalten haben. Die Gegend umher ist öde und wild. Das Geschlecht der Herren von Eschenloh hält man für ein und dasselbe mit jenem, das zu Eschenloh an der Loisach im bayerischen Gebirge saß. Heinrich von Eschenloh
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[360/0364] rothstrumpfig, dunkelrockig, bloßhauptig, fielen auch zur Erde und der Segen ging unsichtbar aus über ihre blonden Scheitel. Der Eingang des Ultnerthales ist wie der von Schnals, Gröden, Sarnthal und andern so beschaffen, daß man allererst über einen hohen Berg hinanklimmen muß. Der Bach, der das Thal durchströmt, stürzt nämlich in das Etschland heraus durch eine tiefgerissene, steile, grauenhafte Schlucht, die nicht zu begehen ist und der Weg mußte daher über den hohen Sattel gelegt werden, den der Bergstrom, aber nur für sich allein, durchrissen hat. Ist nun diese Höhe erreicht, so senkt sich der Pfad thaleinwärts wieder hinab und da das Bett des Baches seiner Seits hinansteigt, so finden sich weiter drinnen Weg und Wasser allmählich wieder zusammen. In einiger Höhe über Lana, an den schwarzen Abgrund hingepfropft, liegt die Veste Braunsberg, noch ziemlich gut erhalten, aber sehr bescheiden in ihrem Wesen. Das scheint ein dürftiges Herrengeschlecht gewesen zu seyn – die Ritter von Braunsberg, die sich mit ein paar rauchigen, halb dunkeln Stuben und einer Stallung für ein paar Rosse begnügten, und ihre Bequemlichkeit wahrscheinlich auswärts suchten. In der Burgcapelle ist ein Gemälde, auf dem sich eine rothstrumpfige Gräfin in den Schlund der Valzauer stürzt – eine Darstellung aus einer Sage, die hier nicht wiederholt zu werden braucht, da sie in Johannes von Müllers Schweizergeschichte im vierzehnten Capitel des ersten Buches getreulich wieder gegeben; nur wird sie dort von der Gräfin Ida von Tockenburg erzählt, hier von der Frau Jutta von Braunsberg. Wenn man die Höhe erstiegen und damit das Weinland verlassen hat, sieht man nach einiger Zeit die Trümmer von Eschenloh auf einem Bühel, dessen Halden eine Fichtenwaldung schmückt. Aus dem verfallenen Mauerwerk ragt ein bedachter Thurm auf, den die Grafen von Trapp, die Pfandherren der Burg, zu erhalten haben. Die Gegend umher ist öde und wild. Das Geschlecht der Herren von Eschenloh hält man für ein und dasselbe mit jenem, das zu Eschenloh an der Loisach im bayerischen Gebirge saß. Heinrich von Eschenloh

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-11-05T13:27:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-05T13:27:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-05T13:27:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Geviertstriche werden als Halbgeviertstriche wiedergegeben.
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/steub_tirol_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/steub_tirol_1846/364
Zitationshilfe: Steub, Ludwig: Drei Sommer in Tirol. München, 1846, S. 360. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/steub_tirol_1846/364>, abgerufen am 10.06.2024.