Steub, Ludwig: Drei Sommer in Tirol. München, 1846.Etsch etwas Besonderes und Ausgezeichnetes - weil er allein von hundert und hundert Tausenden seiner Stammverwandten das Land der altgermanischen Sehnsucht nicht allein gefunden, sondern sich auch nicht darin verloren hat; denn der Orangenduft und die Mandelblüthe und die süßen Feigen hindern nicht, daß der deutsche Bauer hier der nämliche mannhafte Kerl ist, wie im kühlen Norden, ehrlich fest und tapfer, still und ruhig, dabei auch sehr fromm und betlustig und ein großer Liebhaber von Feiertagen, deren es hier nach angestellter Berechnungen so viele gibt, daß sie in vier Jahren ein volles Jahr für sich ausmachen. Ein wirklich auszeichnender Zug dieser Landleute ist ihre feierliche Ruhe, die man mit anderm Worte vielleicht auch Phlegma nennen könnte. Der stillen Gelassenheit in Gang und Schritt entspricht die Schweigsamkeit in der Rede. Was aber gesprochen wird, klingt deutlich und wird, weniger zwar als im Vintschgau, jedoch noch immer leicht auffallend gesungen. Insbesondere haben die Mädchen eine hohe Stimmlage und überlassen sich gerne dem weichen Wiegen und Trillern des Tons. Die Sprache scheint mir unter den harten Dialekten Tirols die zarteste und lieblichste, und wenn wir hie und da ein gutaufgelegtes Mädchen hörten, wie es in metallischer Stimme ihre Reden halb singend herunter flötete, so kam es uns vor, als wäre der Meranerdialekt überhaupt unter den Deutschen einer der angenehmsten und wohlklingendsten. Die angeregte Schweigsamkeit zu erproben, laden wir aber den Leser insbesondre ein, sich eines Sonntags nach dem Gottesdienst auf den Hauptplatz zu Meran zu verfügen. Dort wird er bemerken, daß alle die hundert Bauern, welche sich da scheinbar plaudernd zusammenstellen, kaum hinreichen, um ein halblautes Summen zu Stande zu bringen, und wenn einer eben aus Italien kommt, mit Ohren die noch von all dem Lärm eines italienischen Marktes gellen, so wird's ihm desto mehr auffallen hier unter den Lauben, die so voll sind von Aprikosen, Pfirsichen, Trauben und Feigen, nur hie und da ein leise geflüstertes: Kafen's ein! zu vernehmen. An Sonn- und Feiertagen werden wir auch an den Buschenhäusern vorüberstreifen, Etsch etwas Besonderes und Ausgezeichnetes – weil er allein von hundert und hundert Tausenden seiner Stammverwandten das Land der altgermanischen Sehnsucht nicht allein gefunden, sondern sich auch nicht darin verloren hat; denn der Orangenduft und die Mandelblüthe und die süßen Feigen hindern nicht, daß der deutsche Bauer hier der nämliche mannhafte Kerl ist, wie im kühlen Norden, ehrlich fest und tapfer, still und ruhig, dabei auch sehr fromm und betlustig und ein großer Liebhaber von Feiertagen, deren es hier nach angestellter Berechnungen so viele gibt, daß sie in vier Jahren ein volles Jahr für sich ausmachen. Ein wirklich auszeichnender Zug dieser Landleute ist ihre feierliche Ruhe, die man mit anderm Worte vielleicht auch Phlegma nennen könnte. Der stillen Gelassenheit in Gang und Schritt entspricht die Schweigsamkeit in der Rede. Was aber gesprochen wird, klingt deutlich und wird, weniger zwar als im Vintschgau, jedoch noch immer leicht auffallend gesungen. Insbesondere haben die Mädchen eine hohe Stimmlage und überlassen sich gerne dem weichen Wiegen und Trillern des Tons. Die Sprache scheint mir unter den harten Dialekten Tirols die zarteste und lieblichste, und wenn wir hie und da ein gutaufgelegtes Mädchen hörten, wie es in metallischer Stimme ihre Reden halb singend herunter flötete, so kam es uns vor, als wäre der Meranerdialekt überhaupt unter den Deutschen einer der angenehmsten und wohlklingendsten. Die angeregte Schweigsamkeit zu erproben, laden wir aber den Leser insbesondre ein, sich eines Sonntags nach dem Gottesdienst auf den Hauptplatz zu Meran zu verfügen. Dort wird er bemerken, daß alle die hundert Bauern, welche sich da scheinbar plaudernd zusammenstellen, kaum hinreichen, um ein halblautes Summen zu Stande zu bringen, und wenn einer eben aus Italien kommt, mit Ohren die noch von all dem Lärm eines italienischen Marktes gellen, so wird’s ihm desto mehr auffallen hier unter den Lauben, die so voll sind von Aprikosen, Pfirsichen, Trauben und Feigen, nur hie und da ein leise geflüstertes: Kafen’s ein! zu vernehmen. An Sonn- und Feiertagen werden wir auch an den Buschenhäusern vorüberstreifen, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0321" n="317"/> Etsch etwas Besonderes und Ausgezeichnetes – weil er allein von hundert und hundert Tausenden seiner Stammverwandten das Land der altgermanischen Sehnsucht nicht allein gefunden, sondern sich auch nicht darin verloren hat; denn der Orangenduft und die Mandelblüthe und die süßen Feigen hindern nicht, daß der deutsche Bauer hier der nämliche mannhafte Kerl ist, wie im kühlen Norden, ehrlich fest und tapfer, still und ruhig, dabei auch sehr fromm und betlustig und ein großer Liebhaber von Feiertagen, deren es hier nach angestellter Berechnungen so viele gibt, daß sie in vier Jahren ein volles Jahr für sich ausmachen.</p> <p>Ein wirklich auszeichnender Zug dieser Landleute ist ihre feierliche Ruhe, die man mit anderm Worte vielleicht auch Phlegma nennen könnte. Der stillen Gelassenheit in Gang und Schritt entspricht die Schweigsamkeit in der Rede. Was aber gesprochen wird, klingt deutlich und wird, weniger zwar als im Vintschgau, jedoch noch immer leicht auffallend gesungen. Insbesondere haben die Mädchen eine hohe Stimmlage und überlassen sich gerne dem weichen Wiegen und Trillern des Tons. Die Sprache scheint mir unter den harten Dialekten Tirols die zarteste und lieblichste, und wenn wir hie und da ein gutaufgelegtes Mädchen hörten, wie es in metallischer Stimme ihre Reden halb singend herunter flötete, so kam es uns vor, als wäre der Meranerdialekt überhaupt unter den Deutschen einer der angenehmsten und wohlklingendsten. Die angeregte Schweigsamkeit zu erproben, laden wir aber den Leser insbesondre ein, sich eines Sonntags nach dem Gottesdienst auf den Hauptplatz zu Meran zu verfügen. Dort wird er bemerken, daß alle die hundert Bauern, welche sich da scheinbar plaudernd zusammenstellen, kaum hinreichen, um ein halblautes Summen zu Stande zu bringen, und wenn einer eben aus Italien kommt, mit Ohren die noch von all dem Lärm eines italienischen Marktes gellen, so wird’s ihm desto mehr auffallen hier unter den Lauben, die so voll sind von Aprikosen, Pfirsichen, Trauben und Feigen, nur hie und da ein leise geflüstertes: Kafen’s ein! zu vernehmen. An Sonn- und Feiertagen werden wir auch an den Buschenhäusern vorüberstreifen, </p> </div> </body> </text> </TEI> [317/0321]
Etsch etwas Besonderes und Ausgezeichnetes – weil er allein von hundert und hundert Tausenden seiner Stammverwandten das Land der altgermanischen Sehnsucht nicht allein gefunden, sondern sich auch nicht darin verloren hat; denn der Orangenduft und die Mandelblüthe und die süßen Feigen hindern nicht, daß der deutsche Bauer hier der nämliche mannhafte Kerl ist, wie im kühlen Norden, ehrlich fest und tapfer, still und ruhig, dabei auch sehr fromm und betlustig und ein großer Liebhaber von Feiertagen, deren es hier nach angestellter Berechnungen so viele gibt, daß sie in vier Jahren ein volles Jahr für sich ausmachen.
Ein wirklich auszeichnender Zug dieser Landleute ist ihre feierliche Ruhe, die man mit anderm Worte vielleicht auch Phlegma nennen könnte. Der stillen Gelassenheit in Gang und Schritt entspricht die Schweigsamkeit in der Rede. Was aber gesprochen wird, klingt deutlich und wird, weniger zwar als im Vintschgau, jedoch noch immer leicht auffallend gesungen. Insbesondere haben die Mädchen eine hohe Stimmlage und überlassen sich gerne dem weichen Wiegen und Trillern des Tons. Die Sprache scheint mir unter den harten Dialekten Tirols die zarteste und lieblichste, und wenn wir hie und da ein gutaufgelegtes Mädchen hörten, wie es in metallischer Stimme ihre Reden halb singend herunter flötete, so kam es uns vor, als wäre der Meranerdialekt überhaupt unter den Deutschen einer der angenehmsten und wohlklingendsten. Die angeregte Schweigsamkeit zu erproben, laden wir aber den Leser insbesondre ein, sich eines Sonntags nach dem Gottesdienst auf den Hauptplatz zu Meran zu verfügen. Dort wird er bemerken, daß alle die hundert Bauern, welche sich da scheinbar plaudernd zusammenstellen, kaum hinreichen, um ein halblautes Summen zu Stande zu bringen, und wenn einer eben aus Italien kommt, mit Ohren die noch von all dem Lärm eines italienischen Marktes gellen, so wird’s ihm desto mehr auffallen hier unter den Lauben, die so voll sind von Aprikosen, Pfirsichen, Trauben und Feigen, nur hie und da ein leise geflüstertes: Kafen’s ein! zu vernehmen. An Sonn- und Feiertagen werden wir auch an den Buschenhäusern vorüberstreifen,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2012-11-05T13:27:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2012-11-05T13:27:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2012-11-05T13:27:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |