Steub, Ludwig: Drei Sommer in Tirol. München, 1846.Andern Tages 36 Minuten nach zwölf Uhr war die Spitze erreicht, deren Höhe zu 12044 Pariser Fuß bestimmt wurde. Das Wetter war gut und die Aussicht unermeßlich - um so lohnender nach den Fährlichkeiten, deren Darstellung dem mit solchen Begegnissen minder vertrauten Leser manchen Schauer erregt. Man erblickt dort die Hochgebirge des größten Theils von Tirol und sieht gegen Salzburg und Kärnthen hinein noch Kuppen, welche jenseits des Großglockners stehen. Der Spiegel des adriatischen Meeres, der doch in die Aussichtsweite fällt, war gleichwohl nicht mehr zu unterscheiden; bestimmt aber traten hervor die Gletscherhöhen der Lombardei, Piemonts, wahrscheinlich auch Savoyens, die Hörner der Schweiz und über diese und die Ferner des Oetzthales hinausging der Blick bis in die Ebenen von Bayern und Schwaben. Vier Jahre später unternahm der Postmeister von Prad mit fünf Begleitern, worunter ein sechzehnjähriges Mädchen, abermals eine Besteigung, welche ebenfalls glücklich ablief, indessen nicht näher beschrieben worden ist. Dieß ist die letzte, von der wir gelesen. An dieser Stelle, wo die Ortlerstraße abgeht, macht übrigens das Thal eine Beugung. Das kalte Hochland der Gerichte von Nauders und Glurns, der Verwaltungsbezirk des Oberinnthals ist zu Ende und es beginnt das warme untere Vintschgau, ein verdeutschtes Italien. Rechts stehen die Eisberge, die Suldnerferner, die Gespannen des Ortles, mit weißen Scheiteln und grünen bewaldeten Abhängen, links liegen die Sonnenberge des Vintschgaus, zumeist dürre, gelbe, zerbröckelte Halden. Im Thale geht die Etsch, die sich vielfach in weite Moosgründe verliert, auf welchen man die Vintschger Gäule weiden sieht. Eyrs, das erste Dorf nach diesem Scheidepunkt, weist an seinem Ende noch die verfallenen Mauern eines längst verlassenen Schlosses, worin die Grafen von Moosburg aus Bayern seßhaft gewesen. Ueber der Etsch am steilen Berghang steht das Dorf Tschengels, mit Wallfahrtskirche und der Tschengelser Burg, ehedem den Rittern von Tschengels, dann den Grafen von Lichtenstein gehörig. Nicht weit davon ist das neue Gebäude des heilsamen Bades zu Schgums, worin mit Andern Tages 36 Minuten nach zwölf Uhr war die Spitze erreicht, deren Höhe zu 12044 Pariser Fuß bestimmt wurde. Das Wetter war gut und die Aussicht unermeßlich – um so lohnender nach den Fährlichkeiten, deren Darstellung dem mit solchen Begegnissen minder vertrauten Leser manchen Schauer erregt. Man erblickt dort die Hochgebirge des größten Theils von Tirol und sieht gegen Salzburg und Kärnthen hinein noch Kuppen, welche jenseits des Großglockners stehen. Der Spiegel des adriatischen Meeres, der doch in die Aussichtsweite fällt, war gleichwohl nicht mehr zu unterscheiden; bestimmt aber traten hervor die Gletscherhöhen der Lombardei, Piemonts, wahrscheinlich auch Savoyens, die Hörner der Schweiz und über diese und die Ferner des Oetzthales hinausging der Blick bis in die Ebenen von Bayern und Schwaben. Vier Jahre später unternahm der Postmeister von Prad mit fünf Begleitern, worunter ein sechzehnjähriges Mädchen, abermals eine Besteigung, welche ebenfalls glücklich ablief, indessen nicht näher beschrieben worden ist. Dieß ist die letzte, von der wir gelesen. An dieser Stelle, wo die Ortlerstraße abgeht, macht übrigens das Thal eine Beugung. Das kalte Hochland der Gerichte von Nauders und Glurns, der Verwaltungsbezirk des Oberinnthals ist zu Ende und es beginnt das warme untere Vintschgau, ein verdeutschtes Italien. Rechts stehen die Eisberge, die Suldnerferner, die Gespannen des Ortles, mit weißen Scheiteln und grünen bewaldeten Abhängen, links liegen die Sonnenberge des Vintschgaus, zumeist dürre, gelbe, zerbröckelte Halden. Im Thale geht die Etsch, die sich vielfach in weite Moosgründe verliert, auf welchen man die Vintschger Gäule weiden sieht. Eyrs, das erste Dorf nach diesem Scheidepunkt, weist an seinem Ende noch die verfallenen Mauern eines längst verlassenen Schlosses, worin die Grafen von Moosburg aus Bayern seßhaft gewesen. Ueber der Etsch am steilen Berghang steht das Dorf Tschengels, mit Wallfahrtskirche und der Tschengelser Burg, ehedem den Rittern von Tschengels, dann den Grafen von Lichtenstein gehörig. Nicht weit davon ist das neue Gebäude des heilsamen Bades zu Schgums, worin mit <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0289" n="285"/> Andern Tages 36 Minuten nach zwölf Uhr war die Spitze erreicht, deren Höhe zu 12044 Pariser Fuß bestimmt wurde. Das Wetter war gut und die Aussicht unermeßlich – um so lohnender nach den Fährlichkeiten, deren Darstellung dem mit solchen Begegnissen minder vertrauten Leser manchen Schauer erregt. Man erblickt dort die Hochgebirge des größten Theils von Tirol und sieht gegen Salzburg und Kärnthen hinein noch Kuppen, welche jenseits des Großglockners stehen. Der Spiegel des adriatischen Meeres, der doch in die Aussichtsweite fällt, war gleichwohl nicht mehr zu unterscheiden; bestimmt aber traten hervor die Gletscherhöhen der Lombardei, Piemonts, wahrscheinlich auch Savoyens, die Hörner der Schweiz und über diese und die Ferner des Oetzthales hinausging der Blick bis in die Ebenen von Bayern und Schwaben. Vier Jahre später unternahm der Postmeister von Prad mit fünf Begleitern, worunter ein sechzehnjähriges Mädchen, abermals eine Besteigung, welche ebenfalls glücklich ablief, indessen nicht näher beschrieben worden ist. Dieß ist die letzte, von der wir gelesen.</p> <p>An dieser Stelle, wo die Ortlerstraße abgeht, macht übrigens das Thal eine Beugung. Das kalte Hochland der Gerichte von Nauders und Glurns, der Verwaltungsbezirk des Oberinnthals ist zu Ende und es beginnt das warme untere Vintschgau, ein verdeutschtes Italien. Rechts stehen die Eisberge, die Suldnerferner, die Gespannen des Ortles, mit weißen Scheiteln und grünen bewaldeten Abhängen, links liegen die Sonnenberge des Vintschgaus, zumeist dürre, gelbe, zerbröckelte Halden. Im Thale geht die Etsch, die sich vielfach in weite Moosgründe verliert, auf welchen man die Vintschger Gäule weiden sieht.</p> <p>Eyrs, das erste Dorf nach diesem Scheidepunkt, weist an seinem Ende noch die verfallenen Mauern eines längst verlassenen Schlosses, worin die Grafen von Moosburg aus Bayern seßhaft gewesen. Ueber der Etsch am steilen Berghang steht das Dorf Tschengels, mit Wallfahrtskirche und der Tschengelser Burg, ehedem den Rittern von Tschengels, dann den Grafen von Lichtenstein gehörig. Nicht weit davon ist das neue Gebäude des heilsamen Bades zu Schgums, worin mit </p> </div> </body> </text> </TEI> [285/0289]
Andern Tages 36 Minuten nach zwölf Uhr war die Spitze erreicht, deren Höhe zu 12044 Pariser Fuß bestimmt wurde. Das Wetter war gut und die Aussicht unermeßlich – um so lohnender nach den Fährlichkeiten, deren Darstellung dem mit solchen Begegnissen minder vertrauten Leser manchen Schauer erregt. Man erblickt dort die Hochgebirge des größten Theils von Tirol und sieht gegen Salzburg und Kärnthen hinein noch Kuppen, welche jenseits des Großglockners stehen. Der Spiegel des adriatischen Meeres, der doch in die Aussichtsweite fällt, war gleichwohl nicht mehr zu unterscheiden; bestimmt aber traten hervor die Gletscherhöhen der Lombardei, Piemonts, wahrscheinlich auch Savoyens, die Hörner der Schweiz und über diese und die Ferner des Oetzthales hinausging der Blick bis in die Ebenen von Bayern und Schwaben. Vier Jahre später unternahm der Postmeister von Prad mit fünf Begleitern, worunter ein sechzehnjähriges Mädchen, abermals eine Besteigung, welche ebenfalls glücklich ablief, indessen nicht näher beschrieben worden ist. Dieß ist die letzte, von der wir gelesen.
An dieser Stelle, wo die Ortlerstraße abgeht, macht übrigens das Thal eine Beugung. Das kalte Hochland der Gerichte von Nauders und Glurns, der Verwaltungsbezirk des Oberinnthals ist zu Ende und es beginnt das warme untere Vintschgau, ein verdeutschtes Italien. Rechts stehen die Eisberge, die Suldnerferner, die Gespannen des Ortles, mit weißen Scheiteln und grünen bewaldeten Abhängen, links liegen die Sonnenberge des Vintschgaus, zumeist dürre, gelbe, zerbröckelte Halden. Im Thale geht die Etsch, die sich vielfach in weite Moosgründe verliert, auf welchen man die Vintschger Gäule weiden sieht.
Eyrs, das erste Dorf nach diesem Scheidepunkt, weist an seinem Ende noch die verfallenen Mauern eines längst verlassenen Schlosses, worin die Grafen von Moosburg aus Bayern seßhaft gewesen. Ueber der Etsch am steilen Berghang steht das Dorf Tschengels, mit Wallfahrtskirche und der Tschengelser Burg, ehedem den Rittern von Tschengels, dann den Grafen von Lichtenstein gehörig. Nicht weit davon ist das neue Gebäude des heilsamen Bades zu Schgums, worin mit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2012-11-05T13:27:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2012-11-05T13:27:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2012-11-05T13:27:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |