Steub, Ludwig: Drei Sommer in Tirol. München, 1846.Dorfschaft des Fürstenthums Liechtenstein, in dessen Gebiet wir nun fast fünf Stunden lang zu wandern haben. Dieses Ländchen, so sehr es wegen seiner Kleinheit verschrien ist, hat gleichwohl einen großen Flecken und ein halb Duzend schöne Dörfer, hat auch ein Hochgebirg mit ein paar unbewohnten Wildthälern und nennt den Vater Rhein seinen Landesstrom. Die Vorsehung hat ferner den Fürsten von Liechtenstein Wohlfahrt und Beseligung von 6000 katholischen Einwohnern übertragen und es ist daher nur Bescheidenheit dieses Regentenhauses, wenn es nicht wie die **schen Fürsten in Thüringen von den "seinem Scepter unterworfenen Völkern" spricht. Von Balzers gegen den Rhein zu schaut von einem fahlen Hügel die Burg Gutenberg ins schöne Thal herab, welche, wie Guler sagt, lange Zeit die Herren von Ramschwag innegehabt im Namen des Hauses Oesterreich. Die Mauern sind noch ungebrochen, ein fester Thurm ragt noch an einer Ecke empor und der ganze Bau zeigt sich noch recht stattlich in all seiner Verödung. Vaduz selbst, der Hauptort des Fürstenthumes Liechtenstein, das die Herren dieses Namens 1708 von den Reichsgrafen von Ems erkauften, ist ein guter Flecken in der Niederung. Dicht über seinen Häusern steigt eine Wand empor, welche reich mit Grün überwachsen das alte Schloß trägt, das ehemals zunächst den Namen Vaduz führte, nun aber von den Einwohnern des Fleckens irrthümlich Liechtenstein genannt wird. Es ist ein steiles Steigen auf diese Höhe, oben aber ein belohnender Blick ins Rheinthal. Die alten Mauern der Burg haben etwas Ungeheurliches, sind dick und schwer, als wenn die Cyclopen sie erbaut hätten. Auf diesen gewaltigen Urbau hat man in spätern Zeiten leichte Mäuerchen aufgesetzt, die gegen die Unterlage seltsam abstechen. Das Wirthshaus im Schloß gilt für einen Hort auserlesenen Landweins; in der Capelle sind etliche altdeutsche Gemälde. Von Vaduz nach Feldkirch lauter schöne Landschaften, wie alle wissen, die einmal vom Rheinthale gehört. Weingelände und Kornfelder, große Bauernhäuser an der Straße, verfallene Burgen auf den Höhen, Obstbaumwaldungen, reiche Dorfschaft des Fürstenthums Liechtenstein, in dessen Gebiet wir nun fast fünf Stunden lang zu wandern haben. Dieses Ländchen, so sehr es wegen seiner Kleinheit verschrien ist, hat gleichwohl einen großen Flecken und ein halb Duzend schöne Dörfer, hat auch ein Hochgebirg mit ein paar unbewohnten Wildthälern und nennt den Vater Rhein seinen Landesstrom. Die Vorsehung hat ferner den Fürsten von Liechtenstein Wohlfahrt und Beseligung von 6000 katholischen Einwohnern übertragen und es ist daher nur Bescheidenheit dieses Regentenhauses, wenn es nicht wie die **schen Fürsten in Thüringen von den „seinem Scepter unterworfenen Völkern" spricht. Von Balzers gegen den Rhein zu schaut von einem fahlen Hügel die Burg Gutenberg ins schöne Thal herab, welche, wie Guler sagt, lange Zeit die Herren von Ramschwag innegehabt im Namen des Hauses Oesterreich. Die Mauern sind noch ungebrochen, ein fester Thurm ragt noch an einer Ecke empor und der ganze Bau zeigt sich noch recht stattlich in all seiner Verödung. Vaduz selbst, der Hauptort des Fürstenthumes Liechtenstein, das die Herren dieses Namens 1708 von den Reichsgrafen von Ems erkauften, ist ein guter Flecken in der Niederung. Dicht über seinen Häusern steigt eine Wand empor, welche reich mit Grün überwachsen das alte Schloß trägt, das ehemals zunächst den Namen Vaduz führte, nun aber von den Einwohnern des Fleckens irrthümlich Liechtenstein genannt wird. Es ist ein steiles Steigen auf diese Höhe, oben aber ein belohnender Blick ins Rheinthal. Die alten Mauern der Burg haben etwas Ungeheurliches, sind dick und schwer, als wenn die Cyclopen sie erbaut hätten. Auf diesen gewaltigen Urbau hat man in spätern Zeiten leichte Mäuerchen aufgesetzt, die gegen die Unterlage seltsam abstechen. Das Wirthshaus im Schloß gilt für einen Hort auserlesenen Landweins; in der Capelle sind etliche altdeutsche Gemälde. Von Vaduz nach Feldkirch lauter schöne Landschaften, wie alle wissen, die einmal vom Rheinthale gehört. Weingelände und Kornfelder, große Bauernhäuser an der Straße, verfallene Burgen auf den Höhen, Obstbaumwaldungen, reiche <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0150" n="145"/> Dorfschaft des Fürstenthums Liechtenstein, in dessen Gebiet wir nun fast fünf Stunden lang zu wandern haben. Dieses Ländchen, so sehr es wegen seiner Kleinheit verschrien ist, hat gleichwohl einen großen Flecken und ein halb Duzend schöne Dörfer, hat auch ein Hochgebirg mit ein paar unbewohnten Wildthälern und nennt den Vater Rhein seinen Landesstrom. Die Vorsehung hat ferner den Fürsten von Liechtenstein Wohlfahrt und Beseligung von 6000 katholischen Einwohnern übertragen und es ist daher nur Bescheidenheit dieses Regentenhauses, wenn es nicht wie die **schen Fürsten in Thüringen von den „seinem Scepter unterworfenen Völkern" spricht.</p> <p>Von Balzers gegen den Rhein zu schaut von einem fahlen Hügel die Burg Gutenberg ins schöne Thal herab, welche, wie Guler sagt, lange Zeit die Herren von Ramschwag innegehabt im Namen des Hauses Oesterreich. Die Mauern sind noch ungebrochen, ein fester Thurm ragt noch an einer Ecke empor und der ganze Bau zeigt sich noch recht stattlich in all seiner Verödung.</p> <p>Vaduz selbst, der Hauptort des Fürstenthumes Liechtenstein, das die Herren dieses Namens 1708 von den Reichsgrafen von Ems erkauften, ist ein guter Flecken in der Niederung. Dicht über seinen Häusern steigt eine Wand empor, welche reich mit Grün überwachsen das alte Schloß trägt, das ehemals zunächst den Namen Vaduz führte, nun aber von den Einwohnern des Fleckens irrthümlich Liechtenstein genannt wird. Es ist ein steiles Steigen auf diese Höhe, oben aber ein belohnender Blick ins Rheinthal. Die alten Mauern der Burg haben etwas Ungeheurliches, sind dick und schwer, als wenn die Cyclopen sie erbaut hätten. Auf diesen gewaltigen Urbau hat man in spätern Zeiten leichte Mäuerchen aufgesetzt, die gegen die Unterlage seltsam abstechen. Das Wirthshaus im Schloß gilt für einen Hort auserlesenen Landweins; in der Capelle sind etliche altdeutsche Gemälde.</p> <p>Von Vaduz nach Feldkirch lauter schöne Landschaften, wie alle wissen, die einmal vom Rheinthale gehört. Weingelände und Kornfelder, große Bauernhäuser an der Straße, verfallene Burgen auf den Höhen, Obstbaumwaldungen, reiche </p> </div> </body> </text> </TEI> [145/0150]
Dorfschaft des Fürstenthums Liechtenstein, in dessen Gebiet wir nun fast fünf Stunden lang zu wandern haben. Dieses Ländchen, so sehr es wegen seiner Kleinheit verschrien ist, hat gleichwohl einen großen Flecken und ein halb Duzend schöne Dörfer, hat auch ein Hochgebirg mit ein paar unbewohnten Wildthälern und nennt den Vater Rhein seinen Landesstrom. Die Vorsehung hat ferner den Fürsten von Liechtenstein Wohlfahrt und Beseligung von 6000 katholischen Einwohnern übertragen und es ist daher nur Bescheidenheit dieses Regentenhauses, wenn es nicht wie die **schen Fürsten in Thüringen von den „seinem Scepter unterworfenen Völkern" spricht.
Von Balzers gegen den Rhein zu schaut von einem fahlen Hügel die Burg Gutenberg ins schöne Thal herab, welche, wie Guler sagt, lange Zeit die Herren von Ramschwag innegehabt im Namen des Hauses Oesterreich. Die Mauern sind noch ungebrochen, ein fester Thurm ragt noch an einer Ecke empor und der ganze Bau zeigt sich noch recht stattlich in all seiner Verödung.
Vaduz selbst, der Hauptort des Fürstenthumes Liechtenstein, das die Herren dieses Namens 1708 von den Reichsgrafen von Ems erkauften, ist ein guter Flecken in der Niederung. Dicht über seinen Häusern steigt eine Wand empor, welche reich mit Grün überwachsen das alte Schloß trägt, das ehemals zunächst den Namen Vaduz führte, nun aber von den Einwohnern des Fleckens irrthümlich Liechtenstein genannt wird. Es ist ein steiles Steigen auf diese Höhe, oben aber ein belohnender Blick ins Rheinthal. Die alten Mauern der Burg haben etwas Ungeheurliches, sind dick und schwer, als wenn die Cyclopen sie erbaut hätten. Auf diesen gewaltigen Urbau hat man in spätern Zeiten leichte Mäuerchen aufgesetzt, die gegen die Unterlage seltsam abstechen. Das Wirthshaus im Schloß gilt für einen Hort auserlesenen Landweins; in der Capelle sind etliche altdeutsche Gemälde.
Von Vaduz nach Feldkirch lauter schöne Landschaften, wie alle wissen, die einmal vom Rheinthale gehört. Weingelände und Kornfelder, große Bauernhäuser an der Straße, verfallene Burgen auf den Höhen, Obstbaumwaldungen, reiche
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2012-11-05T13:27:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2012-11-05T13:27:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2012-11-05T13:27:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |