men kund giebt. Sie weist nämlich sogleich auf den übergeordneten Begriff, Sprachform, hin, worunter, wie in diesem Buche gezeigt ist, Humboldt das individuelle Princip einer Sprache versteht, nach welchem der lautliche Bau der Sprache einerseits und ihr System von Vorstellungen und Vorstellungsbeziehungen anderer- seits gebildet ist -- das Princip, welches die Sprache zur Ein- heit, zum Organismus, macht und jeder Einzelheit das bestimmte Gepräge aufdrückt, durch welche sie auf das Ganze bezogen wird. Alles dies und das Viele, was damit verknüpft ist und daraus folgt, liegt nicht eben so klar und bestimmt in Bedeu- tungslehre: darum spricht sie auch mit weniger Entschiedenheit ihren Unterschied von der Logik aus. Noch ein anderes Ver- hältniß scheint mir zu beweisen, daß das Wesen der Bedeu- tungslehre, wie sie jetzt aufgefaßt wird, noch sehr ungenügend bestimmt ist. Man will die Grammatik in drei Theile zerfallen lassen: Etymologie, Bedeutungslehre und Syntax. Diese Ein- theilung will mir wenig einleuchten. Bedeutungslehre ist kein Begriff, der in derselben Reihe mit Etymologie und Syntax steht, weder als nebengeordnet, noch als Stufenentwickelung, noch als vermittelnd. Man sage statt Bedeutungslehre innere Sprachform, und man wird eben so wohl das Unpassende die- ser Dreitheilung fühlen, als auch sogleich das richtige Verhält- niß erkennen. Bedeutung und innere Form ist sowohl in der Etymologie, als auch in der Syntax, wie auch in beiden die Lautform ist. Der Unterschied zwischen dem etymologischen und dem syntaktischen Theile der Grammatik liegt doch wohl einfach darin, daß jener die einzelnen Sprachelemente, dieser die Zusammenfügung der Elemente bespricht. Vor diesen beiden Theilen könnte wohl noch ein anderer als erster behandelt wer- den, nämlich die Lehre von der Sprachtechnik (deren wichtig- ster Theil die Lautlehre sein würde) oder von den Mitteln, welche eine Sprache hat ihre Formen zu bilden, wie Lautwandel, Re- duplication, Stellung u. s. w. Der zweite, der etymologische Theil, würde zeigen, wie diese Mittel zur Erzeugung wirklicher Formen verwandt sind, die Syntax endlich, wie sich diese For- men an einander schließen. Die Lehre von der Technik würde
men kund giebt. Sie weist nämlich sogleich auf den übergeordneten Begriff, Sprachform, hin, worunter, wie in diesem Buche gezeigt ist, Humboldt das individuelle Princip einer Sprache versteht, nach welchem der lautliche Bau der Sprache einerseits und ihr System von Vorstellungen und Vorstellungsbeziehungen anderer- seits gebildet ist — das Princip, welches die Sprache zur Ein- heit, zum Organismus, macht und jeder Einzelheit das bestimmte Gepräge aufdrückt, durch welche sie auf das Ganze bezogen wird. Alles dies und das Viele, was damit verknüpft ist und daraus folgt, liegt nicht eben so klar und bestimmt in Bedeu- tungslehre: darum spricht sie auch mit weniger Entschiedenheit ihren Unterschied von der Logik aus. Noch ein anderes Ver- hältniß scheint mir zu beweisen, daß das Wesen der Bedeu- tungslehre, wie sie jetzt aufgefaßt wird, noch sehr ungenügend bestimmt ist. Man will die Grammatik in drei Theile zerfallen lassen: Etymologie, Bedeutungslehre und Syntax. Diese Ein- theilung will mir wenig einleuchten. Bedeutungslehre ist kein Begriff, der in derselben Reihe mit Etymologie und Syntax steht, weder als nebengeordnet, noch als Stufenentwickelung, noch als vermittelnd. Man sage statt Bedeutungslehre innere Sprachform, und man wird eben so wohl das Unpassende die- ser Dreitheilung fühlen, als auch sogleich das richtige Verhält- niß erkennen. Bedeutung und innere Form ist sowohl in der Etymologie, als auch in der Syntax, wie auch in beiden die Lautform ist. Der Unterschied zwischen dem etymologischen und dem syntaktischen Theile der Grammatik liegt doch wohl einfach darin, daß jener die einzelnen Sprachelemente, dieser die Zusammenfügung der Elemente bespricht. Vor diesen beiden Theilen könnte wohl noch ein anderer als erster behandelt wer- den, nämlich die Lehre von der Sprachtechnik (deren wichtig- ster Theil die Lautlehre sein würde) oder von den Mitteln, welche eine Sprache hat ihre Formen zu bilden, wie Lautwandel, Re- duplication, Stellung u. s. w. Der zweite, der etymologische Theil, würde zeigen, wie diese Mittel zur Erzeugung wirklicher Formen verwandt sind, die Syntax endlich, wie sich diese For- men an einander schließen. Die Lehre von der Technik würde
<TEI><text><front><divn="1"><p><pbfacs="#f0028"n="XXII"/>
men kund giebt. Sie weist nämlich sogleich auf den übergeordneten<lb/>
Begriff, Sprachform, hin, worunter, wie in diesem Buche gezeigt<lb/>
ist, Humboldt das individuelle Princip einer Sprache versteht,<lb/>
nach welchem der lautliche Bau der Sprache einerseits und ihr<lb/>
System von Vorstellungen und Vorstellungsbeziehungen anderer-<lb/>
seits gebildet ist — das Princip, welches die Sprache zur Ein-<lb/>
heit, zum Organismus, macht und jeder Einzelheit das bestimmte<lb/>
Gepräge aufdrückt, durch welche sie auf das Ganze bezogen<lb/>
wird. Alles dies und das Viele, was damit verknüpft ist und<lb/>
daraus folgt, liegt nicht eben so klar und bestimmt in Bedeu-<lb/>
tungslehre: darum spricht sie auch mit weniger Entschiedenheit<lb/>
ihren Unterschied von der Logik aus. Noch ein anderes Ver-<lb/>
hältniß scheint mir zu beweisen, daß das Wesen der Bedeu-<lb/>
tungslehre, wie sie jetzt aufgefaßt wird, noch sehr ungenügend<lb/>
bestimmt ist. Man will die Grammatik in drei Theile zerfallen<lb/>
lassen: Etymologie, Bedeutungslehre und Syntax. Diese Ein-<lb/>
theilung will mir wenig einleuchten. Bedeutungslehre ist kein<lb/>
Begriff, der in derselben Reihe mit Etymologie und Syntax<lb/>
steht, weder als nebengeordnet, noch als Stufenentwickelung,<lb/>
noch als vermittelnd. Man sage statt Bedeutungslehre innere<lb/>
Sprachform, und man wird eben so wohl das Unpassende die-<lb/>
ser Dreitheilung fühlen, als auch sogleich das richtige Verhält-<lb/>
niß erkennen. Bedeutung und innere Form ist sowohl in der<lb/>
Etymologie, als auch in der Syntax, wie auch in beiden die<lb/>
Lautform ist. Der Unterschied zwischen dem etymologischen<lb/>
und dem syntaktischen Theile der Grammatik liegt doch wohl<lb/>
einfach darin, daß jener die einzelnen Sprachelemente, dieser die<lb/>
Zusammenfügung der Elemente bespricht. Vor diesen beiden<lb/>
Theilen könnte wohl noch ein anderer als erster behandelt wer-<lb/>
den, nämlich die Lehre von der Sprachtechnik (deren wichtig-<lb/>
ster Theil die Lautlehre sein würde) oder von den Mitteln, welche<lb/>
eine Sprache hat ihre Formen zu bilden, wie Lautwandel, Re-<lb/>
duplication, Stellung u. s. w. Der zweite, der etymologische<lb/>
Theil, würde zeigen, wie diese Mittel zur Erzeugung wirklicher<lb/>
Formen verwandt sind, die Syntax endlich, wie sich diese For-<lb/>
men an einander schließen. Die Lehre von der Technik würde<lb/></p></div></front></text></TEI>
[XXII/0028]
men kund giebt. Sie weist nämlich sogleich auf den übergeordneten
Begriff, Sprachform, hin, worunter, wie in diesem Buche gezeigt
ist, Humboldt das individuelle Princip einer Sprache versteht,
nach welchem der lautliche Bau der Sprache einerseits und ihr
System von Vorstellungen und Vorstellungsbeziehungen anderer-
seits gebildet ist — das Princip, welches die Sprache zur Ein-
heit, zum Organismus, macht und jeder Einzelheit das bestimmte
Gepräge aufdrückt, durch welche sie auf das Ganze bezogen
wird. Alles dies und das Viele, was damit verknüpft ist und
daraus folgt, liegt nicht eben so klar und bestimmt in Bedeu-
tungslehre: darum spricht sie auch mit weniger Entschiedenheit
ihren Unterschied von der Logik aus. Noch ein anderes Ver-
hältniß scheint mir zu beweisen, daß das Wesen der Bedeu-
tungslehre, wie sie jetzt aufgefaßt wird, noch sehr ungenügend
bestimmt ist. Man will die Grammatik in drei Theile zerfallen
lassen: Etymologie, Bedeutungslehre und Syntax. Diese Ein-
theilung will mir wenig einleuchten. Bedeutungslehre ist kein
Begriff, der in derselben Reihe mit Etymologie und Syntax
steht, weder als nebengeordnet, noch als Stufenentwickelung,
noch als vermittelnd. Man sage statt Bedeutungslehre innere
Sprachform, und man wird eben so wohl das Unpassende die-
ser Dreitheilung fühlen, als auch sogleich das richtige Verhält-
niß erkennen. Bedeutung und innere Form ist sowohl in der
Etymologie, als auch in der Syntax, wie auch in beiden die
Lautform ist. Der Unterschied zwischen dem etymologischen
und dem syntaktischen Theile der Grammatik liegt doch wohl
einfach darin, daß jener die einzelnen Sprachelemente, dieser die
Zusammenfügung der Elemente bespricht. Vor diesen beiden
Theilen könnte wohl noch ein anderer als erster behandelt wer-
den, nämlich die Lehre von der Sprachtechnik (deren wichtig-
ster Theil die Lautlehre sein würde) oder von den Mitteln, welche
eine Sprache hat ihre Formen zu bilden, wie Lautwandel, Re-
duplication, Stellung u. s. w. Der zweite, der etymologische
Theil, würde zeigen, wie diese Mittel zur Erzeugung wirklicher
Formen verwandt sind, die Syntax endlich, wie sich diese For-
men an einander schließen. Die Lehre von der Technik würde
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Steinthal, Heymann: Grammatik, Logik und Psychologie. Ihre Principien und ihr Verhältniss zu einander. Berlin, 1855, S. XXII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/steinthal_grammatik_1855/28>, abgerufen am 28.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.