Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Steinen, Karl von den: Unter den Naturvölkern Zentral-Brasiliens. Berlin, 1894.

Bild:
<< vorherige Seite

Flötenhause zu versammeln. Die Männer kamen auch bereitwillig, die Frauen
aber blieben draussen und konnten nur sehr schwer bewogen werden, um ihres
Seelenheils willen leibliche Gefahr zu laufen.

Bei allen Stämmen wird der Körper zum Maskentanz durch Schürzen oder
Mäntel halb oder ganz verhüllt. Blattstreifen von Buritistroh oder trockene Gras-
halme von etwa Meterlänge waren an einer Schnur zu einer breiten Schürze auf-
gereiht und wurden in mehreren Touren um den Hals geschlungen, sodass sie
von den Schultern herabfielen, oder um die
Hüften, sodass sie bis auf die Knöchel
reichten, oder in beiderlei Gestalt vereinigt.
Die Hauptverschiedenheit bezieht sich auf
den Ausputz des Kopfes. Gemeinsam
ist allen die Beziehung auf Tiere. Hier
können wir unterscheiden:

1. Tiernachbildungen werden aufgesetzt.
Bakairi.

2. Strohmützen mit langem Faserbe-
hang, zum Teil Attribute des Tieres tragend.
Bakairi.

3. Fischnetz vor dem Gesicht. Nahuqua.

4. Strohgitter nach Art der Siebfilter in
ovalem Reifen. Ohne Gesichtsteile. Bakairi,
Nahuqua. Gesichtsteile aus Wachs. Auetö.

5. Mit Netz, Baumwollgeflecht und
-gewebe überspannte ovale Rahmen. Gesichts-
teile aufgeklebt aus Wachs, Augen von Baum-
wollflocken, Bohnen, Perlmutter. Bemalt.
Bakairi, Auetö, Kamayura, Trumai.

6. Holzmasken. Viereckige Holzplatten
mit mächtig vorspringender Stirnwölbung und
Nase menschlicher Bildung. Aufgemalt:
natürliche Zeichnung des Tieres, Umrisse
des Tieres, Körperteile des Tieres (Flügel,

[Abbildung]
[Abbildung] Abb. 90.

Imeo-Tänzer. Bakairi.

Flossen), stilisierte Tiermuster. Augen aus Muschelschale, Mund mit Wachs ange-
klebtes Fischgebiss, dieser wie jene wiederum menschlicher Bildung. Bakairi,
Nahuqua, Auetö, Kamayura und in grösster Ausbildung Mehinaku. Die Mehinaku
hatten nur Holzmasken. Eine Uebergangsform zwischen 5. und 6. bei den Auetö
ohne Stirnvorsprung und oval.

Bei den Maskenfesten mischt sich unzweifelhaft Entlehnung von fremden
Stämmen, die durch die Besuche nahe gelegt wird, und lokale Pflege besonderer
Varietäten. Auch Köln, Düsseldorf, Mainz und Trier haben in ihren Karnevals-
gesellschaften verschiedene Mützen, verschiedene Orden, verschiedene Gebräuche

Flötenhause zu versammeln. Die Männer kamen auch bereitwillig, die Frauen
aber blieben draussen und konnten nur sehr schwer bewogen werden, um ihres
Seelenheils willen leibliche Gefahr zu laufen.

Bei allen Stämmen wird der Körper zum Maskentanz durch Schürzen oder
Mäntel halb oder ganz verhüllt. Blattstreifen von Buritístroh oder trockene Gras-
halme von etwa Meterlänge waren an einer Schnur zu einer breiten Schürze auf-
gereiht und wurden in mehreren Touren um den Hals geschlungen, sodass sie
von den Schultern herabfielen, oder um die
Hüften, sodass sie bis auf die Knöchel
reichten, oder in beiderlei Gestalt vereinigt.
Die Hauptverschiedenheit bezieht sich auf
den Ausputz des Kopfes. Gemeinsam
ist allen die Beziehung auf Tiere. Hier
können wir unterscheiden:

1. Tiernachbildungen werden aufgesetzt.
Bakaïrí.

2. Strohmützen mit langem Faserbe-
hang, zum Teil Attribute des Tieres tragend.
Bakaïrí.

3. Fischnetz vor dem Gesicht. Nahuquá.

4. Strohgitter nach Art der Siebfilter in
ovalem Reifen. Ohne Gesichtsteile. Bakaïrí,
Nahuquá. Gesichtsteile aus Wachs. Auetö́.

5. Mit Netz, Baumwollgeflecht und
-gewebe überspannte ovale Rahmen. Gesichts-
teile aufgeklebt aus Wachs, Augen von Baum-
wollflocken, Bohnen, Perlmutter. Bemalt.
Bakaïrí, Auetö́, Kamayurá, Trumaí.

6. Holzmasken. Viereckige Holzplatten
mit mächtig vorspringender Stirnwölbung und
Nase menschlicher Bildung. Aufgemalt:
natürliche Zeichnung des Tieres, Umrisse
des Tieres, Körperteile des Tieres (Flügel,

[Abbildung]
[Abbildung] Abb. 90.

Imeo-Tänzer. Bakaïrí.

Flossen), stilisierte Tiermuster. Augen aus Muschelschale, Mund mit Wachs ange-
klebtes Fischgebiss, dieser wie jene wiederum menschlicher Bildung. Bakaïrí,
Nahuquá, Auetö́, Kamayurá und in grösster Ausbildung Mehinakú. Die Mehinakú
hatten nur Holzmasken. Eine Uebergangsform zwischen 5. und 6. bei den Auetö́
ohne Stirnvorsprung und oval.

Bei den Maskenfesten mischt sich unzweifelhaft Entlehnung von fremden
Stämmen, die durch die Besuche nahe gelegt wird, und lokale Pflege besonderer
Varietäten. Auch Köln, Düsseldorf, Mainz und Trier haben in ihren Karnevals-
gesellschaften verschiedene Mützen, verschiedene Orden, verschiedene Gebräuche

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0363" n="299"/>
Flötenhause zu versammeln. Die Männer kamen auch bereitwillig, die Frauen<lb/>
aber blieben draussen und konnten nur sehr schwer bewogen werden, um ihres<lb/>
Seelenheils willen leibliche Gefahr zu laufen.</p><lb/>
          <p>Bei allen Stämmen wird der Körper zum Maskentanz durch Schürzen oder<lb/>
Mäntel halb oder ganz verhüllt. Blattstreifen von Buritístroh oder trockene Gras-<lb/>
halme von etwa Meterlänge waren an einer Schnur zu einer breiten Schürze auf-<lb/>
gereiht und wurden in mehreren Touren um den Hals geschlungen, sodass sie<lb/>
von den Schultern herabfielen, oder um die<lb/>
Hüften, sodass sie bis auf die Knöchel<lb/>
reichten, oder in beiderlei Gestalt vereinigt.<lb/>
Die Hauptverschiedenheit bezieht sich auf<lb/>
den <hi rendition="#g">Ausputz des Kopfes</hi>. Gemeinsam<lb/>
ist allen die Beziehung auf Tiere. Hier<lb/>
können wir unterscheiden:</p><lb/>
          <p>1. Tiernachbildungen werden aufgesetzt.<lb/>
Bakaïrí.</p><lb/>
          <p>2. Strohmützen mit langem Faserbe-<lb/>
hang, zum Teil Attribute des Tieres tragend.<lb/>
Bakaïrí.</p><lb/>
          <p>3. Fischnetz vor dem Gesicht. Nahuquá.</p><lb/>
          <p>4. Strohgitter nach Art der Siebfilter in<lb/>
ovalem Reifen. Ohne Gesichtsteile. Bakaïrí,<lb/>
Nahuquá. Gesichtsteile aus Wachs. Auetö&#x0301;.</p><lb/>
          <p>5. Mit Netz, Baumwollgeflecht und<lb/>
-gewebe überspannte ovale Rahmen. Gesichts-<lb/>
teile aufgeklebt aus Wachs, Augen von Baum-<lb/>
wollflocken, Bohnen, Perlmutter. <hi rendition="#g">Bemalt</hi>.<lb/>
Bakaïrí, Auetö&#x0301;, Kamayurá, Trumaí.</p><lb/>
          <p>6. Holzmasken. Viereckige Holzplatten<lb/>
mit mächtig vorspringender Stirnwölbung und<lb/>
Nase <hi rendition="#g">menschlicher</hi> Bildung. <hi rendition="#g">Aufgemalt</hi>:<lb/>
natürliche Zeichnung des Tieres, Umrisse<lb/>
des Tieres, Körperteile des Tieres (Flügel,<lb/><figure/> <figure><head>Abb. 90. </head><p><hi rendition="#g">Imeo-Tänzer</hi>. Bakaïrí.</p></figure><lb/>
Flossen), stilisierte Tiermuster. Augen aus Muschelschale, Mund mit Wachs ange-<lb/>
klebtes Fischgebiss, dieser wie jene wiederum menschlicher Bildung. Bakaïrí,<lb/>
Nahuquá, Auetö&#x0301;, Kamayurá und in grösster Ausbildung Mehinakú. Die Mehinakú<lb/>
hatten <hi rendition="#g">nur</hi> Holzmasken. Eine Uebergangsform zwischen 5. und 6. bei den Auetö&#x0301;<lb/>
ohne Stirnvorsprung und oval.</p><lb/>
          <p>Bei den Maskenfesten mischt sich unzweifelhaft Entlehnung von fremden<lb/>
Stämmen, die durch die Besuche nahe gelegt wird, und lokale Pflege besonderer<lb/>
Varietäten. Auch Köln, Düsseldorf, Mainz und Trier haben in ihren Karnevals-<lb/>
gesellschaften verschiedene Mützen, verschiedene Orden, verschiedene Gebräuche<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[299/0363] Flötenhause zu versammeln. Die Männer kamen auch bereitwillig, die Frauen aber blieben draussen und konnten nur sehr schwer bewogen werden, um ihres Seelenheils willen leibliche Gefahr zu laufen. Bei allen Stämmen wird der Körper zum Maskentanz durch Schürzen oder Mäntel halb oder ganz verhüllt. Blattstreifen von Buritístroh oder trockene Gras- halme von etwa Meterlänge waren an einer Schnur zu einer breiten Schürze auf- gereiht und wurden in mehreren Touren um den Hals geschlungen, sodass sie von den Schultern herabfielen, oder um die Hüften, sodass sie bis auf die Knöchel reichten, oder in beiderlei Gestalt vereinigt. Die Hauptverschiedenheit bezieht sich auf den Ausputz des Kopfes. Gemeinsam ist allen die Beziehung auf Tiere. Hier können wir unterscheiden: 1. Tiernachbildungen werden aufgesetzt. Bakaïrí. 2. Strohmützen mit langem Faserbe- hang, zum Teil Attribute des Tieres tragend. Bakaïrí. 3. Fischnetz vor dem Gesicht. Nahuquá. 4. Strohgitter nach Art der Siebfilter in ovalem Reifen. Ohne Gesichtsteile. Bakaïrí, Nahuquá. Gesichtsteile aus Wachs. Auetö́. 5. Mit Netz, Baumwollgeflecht und -gewebe überspannte ovale Rahmen. Gesichts- teile aufgeklebt aus Wachs, Augen von Baum- wollflocken, Bohnen, Perlmutter. Bemalt. Bakaïrí, Auetö́, Kamayurá, Trumaí. 6. Holzmasken. Viereckige Holzplatten mit mächtig vorspringender Stirnwölbung und Nase menschlicher Bildung. Aufgemalt: natürliche Zeichnung des Tieres, Umrisse des Tieres, Körperteile des Tieres (Flügel, [Abbildung] [Abbildung Abb. 90. Imeo-Tänzer. Bakaïrí.] Flossen), stilisierte Tiermuster. Augen aus Muschelschale, Mund mit Wachs ange- klebtes Fischgebiss, dieser wie jene wiederum menschlicher Bildung. Bakaïrí, Nahuquá, Auetö́, Kamayurá und in grösster Ausbildung Mehinakú. Die Mehinakú hatten nur Holzmasken. Eine Uebergangsform zwischen 5. und 6. bei den Auetö́ ohne Stirnvorsprung und oval. Bei den Maskenfesten mischt sich unzweifelhaft Entlehnung von fremden Stämmen, die durch die Besuche nahe gelegt wird, und lokale Pflege besonderer Varietäten. Auch Köln, Düsseldorf, Mainz und Trier haben in ihren Karnevals- gesellschaften verschiedene Mützen, verschiedene Orden, verschiedene Gebräuche

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/steinen_naturvoelker_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/steinen_naturvoelker_1894/363
Zitationshilfe: Steinen, Karl von den: Unter den Naturvölkern Zentral-Brasiliens. Berlin, 1894, S. 299. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/steinen_naturvoelker_1894/363>, abgerufen am 27.05.2024.