Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Steinen, Karl von den: Unter den Naturvölkern Zentral-Brasiliens. Berlin, 1894.

Bild:
<< vorherige Seite

Da aber der vorliegende Bericht auf die Schilderung unserer Schingu-Ergeb-
nisse abzielt, möchte ich dem freundlichen Leser nicht dieselbe Verzögerung zu-
muten, die wir von den Sambakis erfahren haben.*) Ich müsste ihn sonst auch
bitten, uns in die deutschen Kolonien zu begleiten, über die sich die Reisege-
fährten in verschiedenen Richtungen während des April und der ersten Hälfte
des Mai zerstreuten. Unser vortrefflicher Freund Ernesto Vahl in Desterro
stattete uns mit wertvollen Empfehlungen aus und unterstützte eifrig unsere
Propaganda zu Gunsten des Berliner Museums für Völkerkunde. In seiner Ge-
sellschaft durchritten Ehrenreich und ich ein paar ebenso fröhliche wie lehrreiche
Tage die Kreuz und Quer das liebliche Revier von Blumenau; der "Immigrant"
veröffentlichte einen Aufruf von mir, wir organisirten Sammelstellen und ritten
von Gehöft zu Gehöft, wo immer wir einen Landsmann im Verdacht hatten, dass
er auf alten Steinbeilklingen seine Messer schleife oder mit einer der prächtigen
Steinkeulen, die häufig beim Ausroden der Pflanzungen gefunden werden, pietät-
los Kaffeebohnen stampfe. Und Abends buk Mutter Lungershausen Kartoffel-
puffer aus Mandiokamehl, tranken wir "Nationalbier" und fühlten uns inmitten
aller der treuherzigen, ehrenfesten Gesichter so zu Hause, dass wir den Gedanken,
im Kaiserreich Brasilien zu sein, kaum fassen konnten. Dort weilte aber auch
eine Zierde der deutschen**) Wissenschaft, der "naturalista" Dr. Fritz Müller,
dessen Wert nur von seiner Anspruchlosigkeit und Bescheidenheit übertroffen wird;
die Spaziergänge im "Urwald" von Blumenau, auf denen uns der verehrungs-
würdige, jugendlich lebhafte Greis an seinem innigen Verkehr mit der Natur teil-
nehmen liess, sind eine meiner edelsten Reiseerinnerungen.

Vogel und mein Vetter durchstreiften fünf Wochen meist zu Fuss die
südlicher gelegenen Kolonien, deutsche wie italienische. Sie besuchten die etwas
zweifelhaften Kohlenminen am Fuss der "Serra", erkletterten das Hochplateau
mit seinem Araukarienwald, wo sie bei einer Temperatur, deren sie sich im Land
des südlichen Kreuzes nicht versehen hätten, von vier Grad Kälte im Freien
kampiren mussten, und stiegen wieder in das Tiefland hinab. Sie fuhren mit der
Bahn nach Laguna und entschieden sich, an der Küste entlang nach Porto Alegre
zu reiten. Sie waren jedoch noch nicht drei Tage unterwegs, als sie am 16. Mai
in der Kolonie Ararangua zu ihrem Schmerz mein nichtsdestoweniger freudiges
Telegramm erhielten, dass der langersehnte Dampfer endlich in Sicht sei.

Am 24. Mai waren wir wieder alle in Desterro vereinigt und Pfingstmontag
den 29., nachdem wir gerade noch Zeit gefunden hatten, unsere Sambaki-Sammlung
zu ordnen und nach Berlin zu entsenden, sagten wir der malerischen Bucht von

*) Eine vorläufige Mittheilung über unsere Arbeiten enthält ein Reisebrief an Herrn Geh. Rath
Virchow in den Verhandlungen der Berliner Anthropologischen Gesellschaft. Vergl. Sitzung vom
16. Juli 1887.
**) Ich würde sagen der "brasilischen" Wissenschaft, wenn die neue Regierung seines Adoptiv-
vaterlandes, dem er seit 1852 angehört, nicht mittlerweile auf seine Dienste verzichtet und ihn des
keineswegs überreichlich besoldeten Amtes als "naturalista viajante" des Museums in Rio enthoben hätte.

Da aber der vorliegende Bericht auf die Schilderung unserer Schingú-Ergeb-
nisse abzielt, möchte ich dem freundlichen Leser nicht dieselbe Verzögerung zu-
muten, die wir von den Sambakís erfahren haben.*) Ich müsste ihn sonst auch
bitten, uns in die deutschen Kolonien zu begleiten, über die sich die Reisege-
fährten in verschiedenen Richtungen während des April und der ersten Hälfte
des Mai zerstreuten. Unser vortrefflicher Freund Ernesto Vahl in Desterro
stattete uns mit wertvollen Empfehlungen aus und unterstützte eifrig unsere
Propaganda zu Gunsten des Berliner Museums für Völkerkunde. In seiner Ge-
sellschaft durchritten Ehrenreich und ich ein paar ebenso fröhliche wie lehrreiche
Tage die Kreuz und Quer das liebliche Revier von Blumenau; der »Immigrant«
veröffentlichte einen Aufruf von mir, wir organisirten Sammelstellen und ritten
von Gehöft zu Gehöft, wo immer wir einen Landsmann im Verdacht hatten, dass
er auf alten Steinbeilklingen seine Messer schleife oder mit einer der prächtigen
Steinkeulen, die häufig beim Ausroden der Pflanzungen gefunden werden, pietät-
los Kaffeebohnen stampfe. Und Abends buk Mutter Lungershausen Kartoffel-
puffer aus Mandiokamehl, tranken wir »Nationalbier« und fühlten uns inmitten
aller der treuherzigen, ehrenfesten Gesichter so zu Hause, dass wir den Gedanken,
im Kaiserreich Brasilien zu sein, kaum fassen konnten. Dort weilte aber auch
eine Zierde der deutschen**) Wissenschaft, der »naturalista« Dr. Fritz Müller,
dessen Wert nur von seiner Anspruchlosigkeit und Bescheidenheit übertroffen wird;
die Spaziergänge im »Urwald« von Blumenau, auf denen uns der verehrungs-
würdige, jugendlich lebhafte Greis an seinem innigen Verkehr mit der Natur teil-
nehmen liess, sind eine meiner edelsten Reiseerinnerungen.

Vogel und mein Vetter durchstreiften fünf Wochen meist zu Fuss die
südlicher gelegenen Kolonien, deutsche wie italienische. Sie besuchten die etwas
zweifelhaften Kohlenminen am Fuss der „Serra“, erkletterten das Hochplateau
mit seinem Araukarienwald, wo sie bei einer Temperatur, deren sie sich im Land
des südlichen Kreuzes nicht versehen hätten, von vier Grad Kälte im Freien
kampiren mussten, und stiegen wieder in das Tiefland hinab. Sie fuhren mit der
Bahn nach Laguna und entschieden sich, an der Küste entlang nach Porto Alegre
zu reiten. Sie waren jedoch noch nicht drei Tage unterwegs, als sie am 16. Mai
in der Kolonie Ararangua zu ihrem Schmerz mein nichtsdestoweniger freudiges
Telegramm erhielten, dass der langersehnte Dampfer endlich in Sicht sei.

Am 24. Mai waren wir wieder alle in Desterro vereinigt und Pfingstmontag
den 29., nachdem wir gerade noch Zeit gefunden hatten, unsere Sambakí-Sammlung
zu ordnen und nach Berlin zu entsenden, sagten wir der malerischen Bucht von

*) Eine vorläufige Mittheilung über unsere Arbeiten enthält ein Reisebrief an Herrn Geh. Rath
Virchow in den Verhandlungen der Berliner Anthropologischen Gesellschaft. Vergl. Sitzung vom
16. Juli 1887.
**) Ich würde sagen der „brasilischen“ Wissenschaft, wenn die neue Regierung seines Adoptiv-
vaterlandes, dem er seit 1852 angehört, nicht mittlerweile auf seine Dienste verzichtet und ihn des
keineswegs überreichlich besoldeten Amtes als „naturalista viajante“ des Museums in Rio enthoben hätte.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0026" n="4"/>
        <p>Da aber der vorliegende Bericht auf die Schilderung unserer Schingú-Ergeb-<lb/>
nisse abzielt, möchte ich dem freundlichen Leser nicht dieselbe Verzögerung zu-<lb/>
muten, die <hi rendition="#g">wir</hi> von den Sambakís erfahren haben.<note place="foot" n="*)">Eine vorläufige Mittheilung über unsere Arbeiten enthält ein Reisebrief an Herrn Geh. Rath<lb/>
Virchow in den Verhandlungen der Berliner Anthropologischen Gesellschaft. Vergl. Sitzung vom<lb/>
16. Juli 1887.</note> Ich müsste ihn sonst auch<lb/>
bitten, uns in die deutschen Kolonien zu begleiten, über die sich die Reisege-<lb/>
fährten in verschiedenen Richtungen während des April und der ersten Hälfte<lb/>
des Mai zerstreuten. Unser vortrefflicher Freund <hi rendition="#g">Ernesto Vahl</hi> in Desterro<lb/>
stattete uns mit wertvollen Empfehlungen aus und unterstützte eifrig unsere<lb/>
Propaganda zu Gunsten des Berliner Museums für Völkerkunde. In seiner Ge-<lb/>
sellschaft durchritten Ehrenreich und ich ein paar ebenso fröhliche wie lehrreiche<lb/>
Tage die Kreuz und Quer das liebliche Revier von Blumenau; der »Immigrant«<lb/>
veröffentlichte einen Aufruf von mir, wir organisirten Sammelstellen und ritten<lb/>
von Gehöft zu Gehöft, wo immer wir einen Landsmann im Verdacht hatten, dass<lb/>
er auf alten Steinbeilklingen seine Messer schleife oder mit einer der prächtigen<lb/>
Steinkeulen, die häufig beim Ausroden der Pflanzungen gefunden werden, pietät-<lb/>
los Kaffeebohnen stampfe. Und Abends buk Mutter Lungershausen Kartoffel-<lb/>
puffer aus Mandiokamehl, tranken wir »Nationalbier« und fühlten uns inmitten<lb/>
aller der treuherzigen, ehrenfesten Gesichter so zu Hause, dass wir den Gedanken,<lb/>
im Kaiserreich Brasilien zu sein, kaum fassen konnten. Dort weilte aber auch<lb/>
eine Zierde der deutschen<note place="foot" n="**)">Ich würde sagen der &#x201E;brasilischen&#x201C; Wissenschaft, wenn die neue Regierung seines Adoptiv-<lb/>
vaterlandes, dem er seit 1852 angehört, nicht mittlerweile auf seine Dienste verzichtet und ihn des<lb/>
keineswegs überreichlich besoldeten Amtes als &#x201E;naturalista viajante&#x201C; des Museums in Rio enthoben hätte.</note> Wissenschaft, der »naturalista« Dr. <hi rendition="#g">Fritz Müller</hi>,<lb/>
dessen Wert nur von seiner Anspruchlosigkeit und Bescheidenheit übertroffen wird;<lb/>
die Spaziergänge im »Urwald« von Blumenau, auf denen uns der verehrungs-<lb/>
würdige, jugendlich lebhafte Greis an seinem innigen Verkehr mit der Natur teil-<lb/>
nehmen liess, sind eine meiner edelsten Reiseerinnerungen.</p><lb/>
        <p>Vogel und mein Vetter durchstreiften fünf Wochen meist zu Fuss die<lb/>
südlicher gelegenen Kolonien, deutsche wie italienische. Sie besuchten die etwas<lb/>
zweifelhaften Kohlenminen am Fuss der &#x201E;Serra&#x201C;, erkletterten das Hochplateau<lb/>
mit seinem Araukarienwald, wo sie bei einer Temperatur, deren sie sich im Land<lb/>
des südlichen Kreuzes nicht versehen hätten, von vier Grad Kälte im Freien<lb/>
kampiren mussten, und stiegen wieder in das Tiefland hinab. Sie fuhren mit der<lb/>
Bahn nach Laguna und entschieden sich, an der Küste entlang nach Porto Alegre<lb/>
zu reiten. Sie waren jedoch noch nicht drei Tage unterwegs, als sie am 16. Mai<lb/>
in der Kolonie Ararangua zu ihrem Schmerz mein nichtsdestoweniger freudiges<lb/>
Telegramm erhielten, dass der langersehnte Dampfer endlich in Sicht sei.</p><lb/>
        <p>Am 24. Mai waren wir wieder alle in Desterro vereinigt und Pfingstmontag<lb/>
den 29., nachdem wir gerade noch Zeit gefunden hatten, unsere Sambakí-Sammlung<lb/>
zu ordnen und nach Berlin zu entsenden, sagten wir der malerischen Bucht von<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[4/0026] Da aber der vorliegende Bericht auf die Schilderung unserer Schingú-Ergeb- nisse abzielt, möchte ich dem freundlichen Leser nicht dieselbe Verzögerung zu- muten, die wir von den Sambakís erfahren haben. *) Ich müsste ihn sonst auch bitten, uns in die deutschen Kolonien zu begleiten, über die sich die Reisege- fährten in verschiedenen Richtungen während des April und der ersten Hälfte des Mai zerstreuten. Unser vortrefflicher Freund Ernesto Vahl in Desterro stattete uns mit wertvollen Empfehlungen aus und unterstützte eifrig unsere Propaganda zu Gunsten des Berliner Museums für Völkerkunde. In seiner Ge- sellschaft durchritten Ehrenreich und ich ein paar ebenso fröhliche wie lehrreiche Tage die Kreuz und Quer das liebliche Revier von Blumenau; der »Immigrant« veröffentlichte einen Aufruf von mir, wir organisirten Sammelstellen und ritten von Gehöft zu Gehöft, wo immer wir einen Landsmann im Verdacht hatten, dass er auf alten Steinbeilklingen seine Messer schleife oder mit einer der prächtigen Steinkeulen, die häufig beim Ausroden der Pflanzungen gefunden werden, pietät- los Kaffeebohnen stampfe. Und Abends buk Mutter Lungershausen Kartoffel- puffer aus Mandiokamehl, tranken wir »Nationalbier« und fühlten uns inmitten aller der treuherzigen, ehrenfesten Gesichter so zu Hause, dass wir den Gedanken, im Kaiserreich Brasilien zu sein, kaum fassen konnten. Dort weilte aber auch eine Zierde der deutschen **) Wissenschaft, der »naturalista« Dr. Fritz Müller, dessen Wert nur von seiner Anspruchlosigkeit und Bescheidenheit übertroffen wird; die Spaziergänge im »Urwald« von Blumenau, auf denen uns der verehrungs- würdige, jugendlich lebhafte Greis an seinem innigen Verkehr mit der Natur teil- nehmen liess, sind eine meiner edelsten Reiseerinnerungen. Vogel und mein Vetter durchstreiften fünf Wochen meist zu Fuss die südlicher gelegenen Kolonien, deutsche wie italienische. Sie besuchten die etwas zweifelhaften Kohlenminen am Fuss der „Serra“, erkletterten das Hochplateau mit seinem Araukarienwald, wo sie bei einer Temperatur, deren sie sich im Land des südlichen Kreuzes nicht versehen hätten, von vier Grad Kälte im Freien kampiren mussten, und stiegen wieder in das Tiefland hinab. Sie fuhren mit der Bahn nach Laguna und entschieden sich, an der Küste entlang nach Porto Alegre zu reiten. Sie waren jedoch noch nicht drei Tage unterwegs, als sie am 16. Mai in der Kolonie Ararangua zu ihrem Schmerz mein nichtsdestoweniger freudiges Telegramm erhielten, dass der langersehnte Dampfer endlich in Sicht sei. Am 24. Mai waren wir wieder alle in Desterro vereinigt und Pfingstmontag den 29., nachdem wir gerade noch Zeit gefunden hatten, unsere Sambakí-Sammlung zu ordnen und nach Berlin zu entsenden, sagten wir der malerischen Bucht von *) Eine vorläufige Mittheilung über unsere Arbeiten enthält ein Reisebrief an Herrn Geh. Rath Virchow in den Verhandlungen der Berliner Anthropologischen Gesellschaft. Vergl. Sitzung vom 16. Juli 1887. **) Ich würde sagen der „brasilischen“ Wissenschaft, wenn die neue Regierung seines Adoptiv- vaterlandes, dem er seit 1852 angehört, nicht mittlerweile auf seine Dienste verzichtet und ihn des keineswegs überreichlich besoldeten Amtes als „naturalista viajante“ des Museums in Rio enthoben hätte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/steinen_naturvoelker_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/steinen_naturvoelker_1894/26
Zitationshilfe: Steinen, Karl von den: Unter den Naturvölkern Zentral-Brasiliens. Berlin, 1894, S. 4. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/steinen_naturvoelker_1894/26>, abgerufen am 15.09.2024.