Feuer geschäftig, die Kinder schrieen atsiu nach der Mutter und papa nach dem Vater, durch die Zweige ergoss sich ein magisches Mondlicht über die seltsame Lagerszene, und bald umfing der Friede der Nacht Schlummernde und Wachende. Wir durften ruhig schlafen, merkten aber wohl, dass einige Männer am Feuer sitzen blieben.
Am nächsten Morgen, den 26. Oktober, gab es eine grosse Verwirrung. Man hatte mir ein grosses Glas mit Arsenikpillen gestohlen. Gern hätte ich unter den besonderen Umständen zu jedem Diebstahl ein Auge zugedrückt, allein ich konnte diesen Arsenik weder meinerseits vermissen noch die Indianer damit vergiften lassen. Ich musste die Yaulapiti, die uns begleitet hatten, nach den Erfahrungen in ihrem Dorf im Verdacht haben und verlangte von ihnen die Rückgabe. Sie beteuerten natürlich ihre Unschuld, die Trumai gerieten in grosse Angst, die Weiber, Kinder und ein Teil der Männer schlugen sich in die Büsche und kehrten auch nicht zurück, als wirklich einer der Yaulapiti das Glas mit den Arsenikpillen brachte. Nach seiner unmassgeblichen Ansicht war es mir unter- wegs aus der Tasche gefallen. Ein Quantum fehlte augenscheinlich; ich hoffe, dass es auf verschiedene Liebhaber verteilt und von diesen bei den grade unter den Yaulapiti häufigen Hautkrankheiten mit einigem Erfolg genossen worden ist.
Wir mussten, so sehr man uns zum Fortgehen drängte, mindestens die wichtigsten Körpermessungen noch vornehmen und liessen auch nicht locker; sieben Männer wurden in der Eile zwischen dem Packen gemessen, und die einzige photographische Platte, die noch übrig war, wurde zu einer -- später leider verunglückten -- Gruppenaufnahme verwendet.
Um 3/410 Uhr fuhren wir in zwei Kanus ab, von vier Trumai begleitet. Dreimal müsse man schlafen, gaben sie an, ehe man zu ihren Dörfern gelange. Die Mehinaku könne man auch auf den Kanalwegen erreichen und gebrauche zu ihrem zweiten Dorf nur einen Tag. Um 11 Uhr landeten wir in der Nähe des Auetödorfes an einer andern Stelle, als wir abgefahren waren. Im feuchten Laub lagen riesige Regenwürmer in ungeheurer Menge; wo man den Fuss hinsetzte, trat man darauf. Der Pfad führte uns zu den beiden Hütten der Yaulapiti-Auetö- Familien.
Es empfiehlt sich, schon hier anzufügen, was Vogel und Perrot nach ihrer Heimkehr von Schingu-Koblenz über die Trumaidörfer berichteten. Sie hatten keinen Indianer zu Gesicht bekommen, unterhalb der Einmündung des Kulisehu in den Kuluene aber auf dem 5 m hohen Ufer ein Trumaidorf von 8 und einen Kilometer weiter östlich ein zweites von 5 Häusern, darunter Neubauten gefunden. Die Suya hatten die Häuser sämtlich niedergebrannt, und was von grossen Töpfen und Gerät zurückgeblieben war, kurz und klein geschlagen. Unmittelbar an die Dörfer schlossen sich Pflanzungen an von auffallend grossem Umfang und sorg- fältiger Bearbeitung. Ungefähr zehn frische Gräber wurden bemerkt; der kreis- förmigen Angrabung nach zu urteilen waren die Leichen in hockender Stellung beerdigt, sie schienen tief zu liegen, da man sie wenigstens bei einigem ober-
Feuer geschäftig, die Kinder schrieen atsíu nach der Mutter und papá nach dem Vater, durch die Zweige ergoss sich ein magisches Mondlicht über die seltsame Lagerszene, und bald umfing der Friede der Nacht Schlummernde und Wachende. Wir durften ruhig schlafen, merkten aber wohl, dass einige Männer am Feuer sitzen blieben.
Am nächsten Morgen, den 26. Oktober, gab es eine grosse Verwirrung. Man hatte mir ein grosses Glas mit Arsenikpillen gestohlen. Gern hätte ich unter den besonderen Umständen zu jedem Diebstahl ein Auge zugedrückt, allein ich konnte diesen Arsenik weder meinerseits vermissen noch die Indianer damit vergiften lassen. Ich musste die Yaulapiti, die uns begleitet hatten, nach den Erfahrungen in ihrem Dorf im Verdacht haben und verlangte von ihnen die Rückgabe. Sie beteuerten natürlich ihre Unschuld, die Trumaí gerieten in grosse Angst, die Weiber, Kinder und ein Teil der Männer schlugen sich in die Büsche und kehrten auch nicht zurück, als wirklich einer der Yaulapiti das Glas mit den Arsenikpillen brachte. Nach seiner unmassgeblichen Ansicht war es mir unter- wegs aus der Tasche gefallen. Ein Quantum fehlte augenscheinlich; ich hoffe, dass es auf verschiedene Liebhaber verteilt und von diesen bei den grade unter den Yaulapiti häufigen Hautkrankheiten mit einigem Erfolg genossen worden ist.
Wir mussten, so sehr man uns zum Fortgehen drängte, mindestens die wichtigsten Körpermessungen noch vornehmen und liessen auch nicht locker; sieben Männer wurden in der Eile zwischen dem Packen gemessen, und die einzige photographische Platte, die noch übrig war, wurde zu einer — später leider verunglückten — Gruppenaufnahme verwendet.
Um ¾10 Uhr fuhren wir in zwei Kanus ab, von vier Trumaí begleitet. Dreimal müsse man schlafen, gaben sie an, ehe man zu ihren Dörfern gelange. Die Mehinakú könne man auch auf den Kanalwegen erreichen und gebrauche zu ihrem zweiten Dorf nur einen Tag. Um 11 Uhr landeten wir in der Nähe des Auetö́dorfes an einer andern Stelle, als wir abgefahren waren. Im feuchten Laub lagen riesige Regenwürmer in ungeheurer Menge; wo man den Fuss hinsetzte, trat man darauf. Der Pfad führte uns zu den beiden Hütten der Yaulapiti-Auetö́- Familien.
Es empfiehlt sich, schon hier anzufügen, was Vogel und Perrot nach ihrer Heimkehr von Schingú-Koblenz über die Trumaídörfer berichteten. Sie hatten keinen Indianer zu Gesicht bekommen, unterhalb der Einmündung des Kulisehu in den Kuluëne aber auf dem 5 m hohen Ufer ein Trumaídorf von 8 und einen Kilometer weiter östlich ein zweites von 5 Häusern, darunter Neubauten gefunden. Die Suyá hatten die Häuser sämtlich niedergebrannt, und was von grossen Töpfen und Gerät zurückgeblieben war, kurz und klein geschlagen. Unmittelbar an die Dörfer schlossen sich Pflanzungen an von auffallend grossem Umfang und sorg- fältiger Bearbeitung. Ungefähr zehn frische Gräber wurden bemerkt; der kreis- förmigen Angrabung nach zu urteilen waren die Leichen in hockender Stellung beerdigt, sie schienen tief zu liegen, da man sie wenigstens bei einigem ober-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0160"n="124"/>
Feuer geschäftig, die Kinder schrieen <hirendition="#i">atsíu</hi> nach der Mutter und <hirendition="#i">papá</hi> nach dem<lb/>
Vater, durch die Zweige ergoss sich ein magisches Mondlicht über die seltsame<lb/>
Lagerszene, und bald umfing der Friede der Nacht Schlummernde und Wachende.<lb/>
Wir durften ruhig schlafen, merkten aber wohl, dass einige Männer am Feuer<lb/>
sitzen blieben.</p><lb/><p>Am nächsten Morgen, den 26. Oktober, gab es eine grosse Verwirrung.<lb/>
Man hatte mir ein grosses Glas mit Arsenikpillen gestohlen. Gern hätte ich<lb/>
unter den besonderen Umständen zu jedem Diebstahl ein Auge zugedrückt, allein<lb/>
ich konnte diesen Arsenik weder meinerseits vermissen noch die Indianer damit<lb/>
vergiften lassen. Ich musste die Yaulapiti, die uns begleitet hatten, nach den<lb/>
Erfahrungen in ihrem Dorf im Verdacht haben und verlangte von ihnen die<lb/>
Rückgabe. Sie beteuerten natürlich ihre Unschuld, die Trumaí gerieten in grosse<lb/>
Angst, die Weiber, Kinder und ein Teil der Männer schlugen sich in die Büsche<lb/>
und kehrten auch nicht zurück, als wirklich einer der Yaulapiti das Glas mit den<lb/>
Arsenikpillen brachte. Nach seiner unmassgeblichen Ansicht war es mir unter-<lb/>
wegs aus der Tasche gefallen. Ein Quantum fehlte augenscheinlich; ich hoffe,<lb/>
dass es auf verschiedene Liebhaber verteilt und von diesen bei den grade unter<lb/>
den Yaulapiti häufigen Hautkrankheiten mit einigem Erfolg genossen worden ist.</p><lb/><p>Wir mussten, so sehr man uns zum Fortgehen drängte, mindestens die<lb/>
wichtigsten Körpermessungen noch vornehmen und liessen auch nicht locker;<lb/>
sieben Männer wurden in der Eile zwischen dem Packen gemessen, und die<lb/>
einzige photographische Platte, die noch übrig war, wurde zu einer — später<lb/>
leider verunglückten — Gruppenaufnahme verwendet.</p><lb/><p>Um ¾10 Uhr fuhren wir in zwei Kanus ab, von vier Trumaí begleitet.<lb/>
Dreimal müsse man schlafen, gaben sie an, ehe man zu ihren Dörfern gelange.<lb/>
Die Mehinakú könne man auch auf den Kanalwegen erreichen und gebrauche zu<lb/>
ihrem zweiten Dorf nur einen Tag. Um 11 Uhr landeten wir in der Nähe des<lb/>
Auetö́dorfes an einer andern Stelle, als wir abgefahren waren. Im feuchten Laub<lb/>
lagen riesige Regenwürmer in ungeheurer Menge; wo man den Fuss hinsetzte,<lb/>
trat man darauf. Der Pfad führte uns zu den beiden Hütten der Yaulapiti-Auetö́-<lb/>
Familien.</p><lb/><p>Es empfiehlt sich, schon hier anzufügen, was Vogel und Perrot nach ihrer<lb/>
Heimkehr von Schingú-Koblenz über die Trumaídörfer berichteten. Sie hatten<lb/>
keinen Indianer zu Gesicht bekommen, unterhalb der Einmündung des Kulisehu<lb/>
in den Kuluëne aber auf dem 5 m hohen Ufer ein Trumaídorf von 8 und einen<lb/>
Kilometer weiter östlich ein zweites von 5 Häusern, darunter Neubauten gefunden.<lb/>
Die Suyá hatten die Häuser sämtlich niedergebrannt, und was von grossen Töpfen<lb/>
und Gerät zurückgeblieben war, kurz und klein geschlagen. Unmittelbar an die<lb/>
Dörfer schlossen sich Pflanzungen an von auffallend grossem Umfang und sorg-<lb/>
fältiger Bearbeitung. Ungefähr zehn frische Gräber wurden bemerkt; der kreis-<lb/>
förmigen Angrabung nach zu urteilen waren die Leichen in hockender Stellung<lb/>
beerdigt, sie schienen tief zu liegen, da man sie wenigstens bei einigem ober-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[124/0160]
Feuer geschäftig, die Kinder schrieen atsíu nach der Mutter und papá nach dem
Vater, durch die Zweige ergoss sich ein magisches Mondlicht über die seltsame
Lagerszene, und bald umfing der Friede der Nacht Schlummernde und Wachende.
Wir durften ruhig schlafen, merkten aber wohl, dass einige Männer am Feuer
sitzen blieben.
Am nächsten Morgen, den 26. Oktober, gab es eine grosse Verwirrung.
Man hatte mir ein grosses Glas mit Arsenikpillen gestohlen. Gern hätte ich
unter den besonderen Umständen zu jedem Diebstahl ein Auge zugedrückt, allein
ich konnte diesen Arsenik weder meinerseits vermissen noch die Indianer damit
vergiften lassen. Ich musste die Yaulapiti, die uns begleitet hatten, nach den
Erfahrungen in ihrem Dorf im Verdacht haben und verlangte von ihnen die
Rückgabe. Sie beteuerten natürlich ihre Unschuld, die Trumaí gerieten in grosse
Angst, die Weiber, Kinder und ein Teil der Männer schlugen sich in die Büsche
und kehrten auch nicht zurück, als wirklich einer der Yaulapiti das Glas mit den
Arsenikpillen brachte. Nach seiner unmassgeblichen Ansicht war es mir unter-
wegs aus der Tasche gefallen. Ein Quantum fehlte augenscheinlich; ich hoffe,
dass es auf verschiedene Liebhaber verteilt und von diesen bei den grade unter
den Yaulapiti häufigen Hautkrankheiten mit einigem Erfolg genossen worden ist.
Wir mussten, so sehr man uns zum Fortgehen drängte, mindestens die
wichtigsten Körpermessungen noch vornehmen und liessen auch nicht locker;
sieben Männer wurden in der Eile zwischen dem Packen gemessen, und die
einzige photographische Platte, die noch übrig war, wurde zu einer — später
leider verunglückten — Gruppenaufnahme verwendet.
Um ¾10 Uhr fuhren wir in zwei Kanus ab, von vier Trumaí begleitet.
Dreimal müsse man schlafen, gaben sie an, ehe man zu ihren Dörfern gelange.
Die Mehinakú könne man auch auf den Kanalwegen erreichen und gebrauche zu
ihrem zweiten Dorf nur einen Tag. Um 11 Uhr landeten wir in der Nähe des
Auetö́dorfes an einer andern Stelle, als wir abgefahren waren. Im feuchten Laub
lagen riesige Regenwürmer in ungeheurer Menge; wo man den Fuss hinsetzte,
trat man darauf. Der Pfad führte uns zu den beiden Hütten der Yaulapiti-Auetö́-
Familien.
Es empfiehlt sich, schon hier anzufügen, was Vogel und Perrot nach ihrer
Heimkehr von Schingú-Koblenz über die Trumaídörfer berichteten. Sie hatten
keinen Indianer zu Gesicht bekommen, unterhalb der Einmündung des Kulisehu
in den Kuluëne aber auf dem 5 m hohen Ufer ein Trumaídorf von 8 und einen
Kilometer weiter östlich ein zweites von 5 Häusern, darunter Neubauten gefunden.
Die Suyá hatten die Häuser sämtlich niedergebrannt, und was von grossen Töpfen
und Gerät zurückgeblieben war, kurz und klein geschlagen. Unmittelbar an die
Dörfer schlossen sich Pflanzungen an von auffallend grossem Umfang und sorg-
fältiger Bearbeitung. Ungefähr zehn frische Gräber wurden bemerkt; der kreis-
förmigen Angrabung nach zu urteilen waren die Leichen in hockender Stellung
beerdigt, sie schienen tief zu liegen, da man sie wenigstens bei einigem ober-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Steinen, Karl von den: Unter den Naturvölkern Zentral-Brasiliens. Berlin, 1894, S. 124. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/steinen_naturvoelker_1894/160>, abgerufen am 14.10.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.