Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 7. Stuttgart, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

bestimmte Jahre gegeben; allein es ward grundsätzlich festgehalten, daß
das Eigenthum der Gemeinde bleibe, selbst bei den erblichen lots, so
daß bei Aussterben der berechtigten Familie dieß lot wieder an die Ge-
meinde zurückfiel; natürlich in gleicher Weise bei den lots a vie. Das
Recht der Einzelnen an den lots war daher eine Dienstbarkeit des Ge-
meindeguts, und ward wohl schon früher gegen eine bestimmte, wenn
auch nur kleine redevance annuelle überlassen. Die Bedingung für
den Anspruch auf ein lot war die Ansässigkeit (etre etablir ou tenir
menage dans la commune);
der Einzelne verlor das lot, sowie er die
Gemeinde selbst verließ. Die einzelnen Bestimmungen über die Größe
und Vertheilung dieser lots waren dann nach den Provinzen, und in
den Provinzen wieder nach den Ortschaften verschieden; sie sind aber
in den Coutumes selten verzeichnet, weil diese wesentlich das Rechts-
verhältniß zwischen Grundherren und Bauernschaft, und nicht so sehr
die eigentlich bäuerlichen Rechte, zum Inhalte hatten. Die französische
Revolution traf nun auf diese Weise ziemlich geordnete Rechtsverhält-
nisse des Gemeindegutes an, und es war natürlich, daß die neue
Organisation communale dieselben nicht angriff. Allein in denselben
war Ein Punkt, der mit dem obigen Princip, Untheilbarkeit des Gemeinde-
guts, in tiefem Gegensatz stand. Das war die Erblichkeit und die
Verleihung der lots auf Lebenszeit, welche die freie Benutzung und
Verwaltung der biens communaux durch die Gemeinde selbst hinderten.
Daher sind eine Reihe von Bestimmungen erlassen, welche jene Rechte
aufzuheben trachten, und das freie Verfügungsrecht der Gemeinde her-
stellen sollen. Erbliche Verleihungen sind namentlich ausdrücklich ver-
boten (Arr. vom 10. April 1852); neue Verleihungen auf Lebenszeit
dürfen nicht stattfinden; die allotissements sollen in Terminen von drei,
sechs, neun, und nur dann auf 30 Jahre stattfinden, wenn der Gemeinde-
rath keine andere Verwerthung zu treffen weiß. Für die lots wird ein
jährlicher Pacht gezahlt. Das Conseil municipal beschließt über die Ver-
theilung und die Pacht der lots; er hat auch das Recht, Bestimmungen
über den Gebrauch derselben vorzuschreiben, "pour faire participer plus
egalement
les habitants a ces avantages;"
kein neues Gemeindeglied
hat die Pflicht, für das Recht auf Betheiligung an diesen Gemeinde-
allotissements etwas zu zahlen; die Jurisprudence hat auch festgestellt,
daß dazu ein einjähriger Aufenthalt nicht nothwendig sei. Die Frage,
ob jemand zur Theilnahme an den biens communaux berechtigt sei
oder nicht, wird nicht durch administrative Behörden, sondern durch die
Gerichte entschieden (Arr. vom 30. November 1850 und 8. December 1853);
nur das Eine wird vorausgesetzt, daß die Zutheilung der lots nur an
Hausbesitzer stattfinden dürfe (distribution par feux); im Uebrigen hat

beſtimmte Jahre gegeben; allein es ward grundſätzlich feſtgehalten, daß
das Eigenthum der Gemeinde bleibe, ſelbſt bei den erblichen lots, ſo
daß bei Ausſterben der berechtigten Familie dieß lot wieder an die Ge-
meinde zurückfiel; natürlich in gleicher Weiſe bei den lots à vie. Das
Recht der Einzelnen an den lots war daher eine Dienſtbarkeit des Ge-
meindeguts, und ward wohl ſchon früher gegen eine beſtimmte, wenn
auch nur kleine redevance annuelle überlaſſen. Die Bedingung für
den Anſpruch auf ein lot war die Anſäſſigkeit (être établir ou tenir
ménage dans la commune);
der Einzelne verlor das lot, ſowie er die
Gemeinde ſelbſt verließ. Die einzelnen Beſtimmungen über die Größe
und Vertheilung dieſer lots waren dann nach den Provinzen, und in
den Provinzen wieder nach den Ortſchaften verſchieden; ſie ſind aber
in den Coutumes ſelten verzeichnet, weil dieſe weſentlich das Rechts-
verhältniß zwiſchen Grundherren und Bauernſchaft, und nicht ſo ſehr
die eigentlich bäuerlichen Rechte, zum Inhalte hatten. Die franzöſiſche
Revolution traf nun auf dieſe Weiſe ziemlich geordnete Rechtsverhält-
niſſe des Gemeindegutes an, und es war natürlich, daß die neue
Organisation communale dieſelben nicht angriff. Allein in denſelben
war Ein Punkt, der mit dem obigen Princip, Untheilbarkeit des Gemeinde-
guts, in tiefem Gegenſatz ſtand. Das war die Erblichkeit und die
Verleihung der lots auf Lebenszeit, welche die freie Benutzung und
Verwaltung der biens communaux durch die Gemeinde ſelbſt hinderten.
Daher ſind eine Reihe von Beſtimmungen erlaſſen, welche jene Rechte
aufzuheben trachten, und das freie Verfügungsrecht der Gemeinde her-
ſtellen ſollen. Erbliche Verleihungen ſind namentlich ausdrücklich ver-
boten (Arr. vom 10. April 1852); neue Verleihungen auf Lebenszeit
dürfen nicht ſtattfinden; die allotissements ſollen in Terminen von drei,
ſechs, neun, und nur dann auf 30 Jahre ſtattfinden, wenn der Gemeinde-
rath keine andere Verwerthung zu treffen weiß. Für die lots wird ein
jährlicher Pacht gezahlt. Das Conseil municipal beſchließt über die Ver-
theilung und die Pacht der lots; er hat auch das Recht, Beſtimmungen
über den Gebrauch derſelben vorzuſchreiben, „pour faire participer plus
également
les habitants à ces avantages;“
kein neues Gemeindeglied
hat die Pflicht, für das Recht auf Betheiligung an dieſen Gemeinde-
allotissements etwas zu zahlen; die Jurisprudence hat auch feſtgeſtellt,
daß dazu ein einjähriger Aufenthalt nicht nothwendig ſei. Die Frage,
ob jemand zur Theilnahme an den biens communaux berechtigt ſei
oder nicht, wird nicht durch adminiſtrative Behörden, ſondern durch die
Gerichte entſchieden (Arr. vom 30. November 1850 und 8. December 1853);
nur das Eine wird vorausgeſetzt, daß die Zutheilung der lots nur an
Hausbeſitzer ſtattfinden dürfe (distribution par feux); im Uebrigen hat

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0292" n="274"/>
be&#x017F;timmte Jahre gegeben; allein es ward grund&#x017F;ätzlich fe&#x017F;tgehalten, daß<lb/>
das Eigenthum der Gemeinde bleibe, &#x017F;elb&#x017F;t bei den erblichen <hi rendition="#aq">lots,</hi> &#x017F;o<lb/>
daß bei Aus&#x017F;terben der berechtigten Familie dieß <hi rendition="#aq">lot</hi> wieder an die Ge-<lb/>
meinde zurückfiel; natürlich in gleicher Wei&#x017F;e bei den <hi rendition="#aq">lots à vie.</hi> Das<lb/>
Recht der Einzelnen an den <hi rendition="#aq">lots</hi> war daher eine Dien&#x017F;tbarkeit des Ge-<lb/>
meindeguts, und ward wohl &#x017F;chon früher gegen eine be&#x017F;timmte, wenn<lb/>
auch nur kleine <hi rendition="#aq">redevance annuelle</hi> überla&#x017F;&#x017F;en. Die Bedingung für<lb/>
den An&#x017F;pruch auf ein <hi rendition="#aq">lot</hi> war die An&#x017F;ä&#x017F;&#x017F;igkeit <hi rendition="#aq">(être établir ou tenir<lb/>
ménage dans la commune);</hi> der Einzelne verlor das <hi rendition="#aq">lot,</hi> &#x017F;owie er die<lb/>
Gemeinde &#x017F;elb&#x017F;t verließ. Die einzelnen Be&#x017F;timmungen über die Größe<lb/>
und Vertheilung die&#x017F;er <hi rendition="#aq">lots</hi> waren dann nach den Provinzen, und in<lb/>
den Provinzen wieder nach den Ort&#x017F;chaften ver&#x017F;chieden; &#x017F;ie &#x017F;ind aber<lb/>
in den <hi rendition="#aq">Coutumes</hi> &#x017F;elten verzeichnet, weil die&#x017F;e we&#x017F;entlich das Rechts-<lb/>
verhältniß zwi&#x017F;chen Grundherren und Bauern&#x017F;chaft, und nicht &#x017F;o &#x017F;ehr<lb/>
die eigentlich bäuerlichen Rechte, zum Inhalte hatten. Die franzö&#x017F;i&#x017F;che<lb/>
Revolution traf nun auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e ziemlich geordnete Rechtsverhält-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e des Gemeindegutes an, und es war natürlich, daß die neue<lb/><hi rendition="#aq">Organisation communale</hi> die&#x017F;elben nicht angriff. Allein in den&#x017F;elben<lb/>
war Ein Punkt, der mit dem obigen Princip, Untheilbarkeit des Gemeinde-<lb/>
guts, in tiefem Gegen&#x017F;atz &#x017F;tand. Das war die Erblichkeit und die<lb/>
Verleihung der <hi rendition="#aq">lots</hi> auf Lebenszeit, welche die freie Benutzung und<lb/>
Verwaltung der <hi rendition="#aq">biens communaux</hi> durch die Gemeinde &#x017F;elb&#x017F;t hinderten.<lb/>
Daher &#x017F;ind eine Reihe von Be&#x017F;timmungen erla&#x017F;&#x017F;en, welche jene Rechte<lb/>
aufzuheben trachten, und das freie Verfügungsrecht der Gemeinde her-<lb/>
&#x017F;tellen &#x017F;ollen. Erbliche Verleihungen &#x017F;ind namentlich ausdrücklich ver-<lb/>
boten (<hi rendition="#aq">Arr.</hi> vom 10. April 1852); neue Verleihungen auf Lebenszeit<lb/>
dürfen nicht &#x017F;tattfinden; die <hi rendition="#aq">allotissements</hi> &#x017F;ollen in Terminen von drei,<lb/>
&#x017F;echs, neun, und nur dann auf 30 Jahre &#x017F;tattfinden, wenn der Gemeinde-<lb/>
rath keine andere Verwerthung zu treffen weiß. Für die <hi rendition="#aq">lots</hi> wird ein<lb/>
jährlicher Pacht gezahlt. Das <hi rendition="#aq">Conseil municipal</hi> be&#x017F;chließt über die Ver-<lb/>
theilung und die Pacht der <hi rendition="#aq">lots;</hi> er hat auch das Recht, Be&#x017F;timmungen<lb/>
über den Gebrauch der&#x017F;elben vorzu&#x017F;chreiben, <hi rendition="#aq">&#x201E;pour faire participer <hi rendition="#i">plus<lb/>
également</hi> les habitants à ces avantages;&#x201C;</hi> kein neues Gemeindeglied<lb/>
hat die Pflicht, für das Recht auf Betheiligung an die&#x017F;en Gemeinde-<lb/><hi rendition="#aq">allotissements</hi> etwas zu zahlen; die <hi rendition="#aq">Jurisprudence</hi> hat auch fe&#x017F;tge&#x017F;tellt,<lb/>
daß dazu ein einjähriger Aufenthalt <hi rendition="#g">nicht</hi> nothwendig &#x017F;ei. Die Frage,<lb/>
ob jemand zur Theilnahme an den <hi rendition="#aq">biens communaux</hi> berechtigt &#x017F;ei<lb/>
oder nicht, wird <hi rendition="#g">nicht</hi> durch admini&#x017F;trative Behörden, &#x017F;ondern durch die<lb/>
Gerichte ent&#x017F;chieden (<hi rendition="#aq">Arr.</hi> vom 30. November 1850 und 8. December 1853);<lb/>
nur das Eine wird vorausge&#x017F;etzt, daß die Zutheilung der <hi rendition="#aq">lots</hi> nur an<lb/>
Hausbe&#x017F;itzer &#x017F;tattfinden dürfe <hi rendition="#aq">(distribution par feux);</hi> im Uebrigen hat<lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[274/0292] beſtimmte Jahre gegeben; allein es ward grundſätzlich feſtgehalten, daß das Eigenthum der Gemeinde bleibe, ſelbſt bei den erblichen lots, ſo daß bei Ausſterben der berechtigten Familie dieß lot wieder an die Ge- meinde zurückfiel; natürlich in gleicher Weiſe bei den lots à vie. Das Recht der Einzelnen an den lots war daher eine Dienſtbarkeit des Ge- meindeguts, und ward wohl ſchon früher gegen eine beſtimmte, wenn auch nur kleine redevance annuelle überlaſſen. Die Bedingung für den Anſpruch auf ein lot war die Anſäſſigkeit (être établir ou tenir ménage dans la commune); der Einzelne verlor das lot, ſowie er die Gemeinde ſelbſt verließ. Die einzelnen Beſtimmungen über die Größe und Vertheilung dieſer lots waren dann nach den Provinzen, und in den Provinzen wieder nach den Ortſchaften verſchieden; ſie ſind aber in den Coutumes ſelten verzeichnet, weil dieſe weſentlich das Rechts- verhältniß zwiſchen Grundherren und Bauernſchaft, und nicht ſo ſehr die eigentlich bäuerlichen Rechte, zum Inhalte hatten. Die franzöſiſche Revolution traf nun auf dieſe Weiſe ziemlich geordnete Rechtsverhält- niſſe des Gemeindegutes an, und es war natürlich, daß die neue Organisation communale dieſelben nicht angriff. Allein in denſelben war Ein Punkt, der mit dem obigen Princip, Untheilbarkeit des Gemeinde- guts, in tiefem Gegenſatz ſtand. Das war die Erblichkeit und die Verleihung der lots auf Lebenszeit, welche die freie Benutzung und Verwaltung der biens communaux durch die Gemeinde ſelbſt hinderten. Daher ſind eine Reihe von Beſtimmungen erlaſſen, welche jene Rechte aufzuheben trachten, und das freie Verfügungsrecht der Gemeinde her- ſtellen ſollen. Erbliche Verleihungen ſind namentlich ausdrücklich ver- boten (Arr. vom 10. April 1852); neue Verleihungen auf Lebenszeit dürfen nicht ſtattfinden; die allotissements ſollen in Terminen von drei, ſechs, neun, und nur dann auf 30 Jahre ſtattfinden, wenn der Gemeinde- rath keine andere Verwerthung zu treffen weiß. Für die lots wird ein jährlicher Pacht gezahlt. Das Conseil municipal beſchließt über die Ver- theilung und die Pacht der lots; er hat auch das Recht, Beſtimmungen über den Gebrauch derſelben vorzuſchreiben, „pour faire participer plus également les habitants à ces avantages;“ kein neues Gemeindeglied hat die Pflicht, für das Recht auf Betheiligung an dieſen Gemeinde- allotissements etwas zu zahlen; die Jurisprudence hat auch feſtgeſtellt, daß dazu ein einjähriger Aufenthalt nicht nothwendig ſei. Die Frage, ob jemand zur Theilnahme an den biens communaux berechtigt ſei oder nicht, wird nicht durch adminiſtrative Behörden, ſondern durch die Gerichte entſchieden (Arr. vom 30. November 1850 und 8. December 1853); nur das Eine wird vorausgeſetzt, daß die Zutheilung der lots nur an Hausbeſitzer ſtattfinden dürfe (distribution par feux); im Uebrigen hat

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre07_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre07_1868/292
Zitationshilfe: Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 7. Stuttgart, 1868, S. 274. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre07_1868/292>, abgerufen am 21.11.2024.