Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 7. Stuttgart, 1868.zum Durchbruch zu gelangen. Sie wird erzeugt durch die höhere Natur Nun kann kein Lebendiges ganz sein Wesen verläugnen. Das Wesen In derselben Zeit nämlich, in der das Königthum und in ihm die zum Durchbruch zu gelangen. Sie wird erzeugt durch die höhere Natur Nun kann kein Lebendiges ganz ſein Weſen verläugnen. Das Weſen In derſelben Zeit nämlich, in der das Königthum und in ihm die <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p><pb facs="#f0183" n="165"/> zum Durchbruch zu gelangen. Sie wird erzeugt durch die höhere Natur<lb/> des Lebens, vertreten von zum Theil ſehr tüchtigen Perſönlichkeiten,<lb/> getragen von der Wiſſenſchaft der Gelehrten und von dem Intereſſe und<lb/> der Thätigkeit des Beamtenthums. Sie beginnt etwa mit dem 16. Jahr-<lb/> hundert. Sie iſt auf allen Punkten zugleich thätig. Sie wird, kaum<lb/> entſtanden, von dem Bewußtſein erfaßt, daß ſie die Trägerin der<lb/> höchſten allgemeinen, ſittlichen und wirthſchaftlichen Intereſſen überhaupt<lb/> ſei. Sie kann ſich daher auch jenem großen Proceß, der jene Unfrei-<lb/> heit der Geſchlechterordnung gleichſam kryſtalliſirt, nicht entziehen. Mit<lb/> ihrem Auftreten beginnt daher eine neue Epoche für dieſelbe. Sie iſt<lb/> es, welche die Entſcheidung zu bringen hat, da die unfrei gewordenen<lb/> Geſchlechter ſich ſelber nicht mehr helfen können.</p><lb/> <p>Nun kann kein Lebendiges ganz ſein Weſen verläugnen. Das Weſen<lb/> des die Staatsidee vertretenden Königthums aber iſt es, in der möglichſt<lb/> kräftigen und daher auch möglichſt freien Entwicklung <hi rendition="#g">aller</hi> Angehörigen<lb/> des Staats ſeine eigene höchſte Kraft und damit ſeine eigenen höchſten In-<lb/> tereſſen zu ſuchen. Das Königthum kann ſich nicht verhehlen, daß wenn ein<lb/> Theil der Geſellſchaft von einem andern beherrſcht wird, es zuletzt ſelber<lb/> unter die Herrſchaft des letzteren fallen muß. Es braucht das nicht<lb/> theoretiſch zu wiſſen oder zu beweiſen; ſieht und hört ja doch der ein-<lb/> zelne Menſch, und weiß nicht, wie es geſchieht. Es wird auch unbe-<lb/> wußt ſeiner Natur folgen, und hier das Seinige thun. Die Aufgabe<lb/> der Wiſſenſchaft iſt es nur, Weſen, Grund und Folge der Dinge zum<lb/> Bewußtſein zu bringen. Das iſt ſie jetzt, und das war ſie auch da-<lb/> mals. Allerdings aber hatte das Königthum, indem es ſich faſt gleich-<lb/> zeitig mit ſeinem Entſtehen jener Aufgabe der Befreiung der niederen<lb/> Geſchlechterklaſſen zuwendet, in den gegebenen Verhältniſſen einen ganz<lb/> beſtimmten Anlaß, die Wiſſenſchaft zu Hülfe zu rufen. Dieſer aber lag<lb/> in dem Rechtsprincip ſelbſt, auf welchem jene Unfreiheit beruhte.</p><lb/> <p>In derſelben Zeit nämlich, in der das Königthum und in ihm die<lb/> Staatsidee ſich entwickeln, geſtaltet ſich auch das Rechtsverhältniß der<lb/> herrſchenden Klaſſe aus einem vorwiegend öffentlichen zu einem privat-<lb/> rechtlichen um, wie wir geſehen haben. Wenn daher das junge König-<lb/> thum in dieſe Verhältniſſe eingreifen will, ſo braucht es vor allem<lb/> Eins; es braucht einen <hi rendition="#g">andern Rechtstitel</hi> als den ſeiner abſtracten<lb/> Hoheit, um in die zum Privatrecht des Grundherrn gewordene Unfrei-<lb/> heit der Bauern und Leibeigenen einzugreifen. Und dieſer Rechtstitel iſt<lb/> eben das <hi rendition="#aq">Jus</hi> und <hi rendition="#aq">Dominium eminens,</hi> das Obereigenthum, mit deſſen<lb/> abſtrakter Aufſtellung der Kampf des Königthums gegen jene Unfrei-<lb/> heit beginnt. Das iſt ſeine Stellung in der Geſchichte der neuen<lb/> Staatsidee.</p><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [165/0183]
zum Durchbruch zu gelangen. Sie wird erzeugt durch die höhere Natur
des Lebens, vertreten von zum Theil ſehr tüchtigen Perſönlichkeiten,
getragen von der Wiſſenſchaft der Gelehrten und von dem Intereſſe und
der Thätigkeit des Beamtenthums. Sie beginnt etwa mit dem 16. Jahr-
hundert. Sie iſt auf allen Punkten zugleich thätig. Sie wird, kaum
entſtanden, von dem Bewußtſein erfaßt, daß ſie die Trägerin der
höchſten allgemeinen, ſittlichen und wirthſchaftlichen Intereſſen überhaupt
ſei. Sie kann ſich daher auch jenem großen Proceß, der jene Unfrei-
heit der Geſchlechterordnung gleichſam kryſtalliſirt, nicht entziehen. Mit
ihrem Auftreten beginnt daher eine neue Epoche für dieſelbe. Sie iſt
es, welche die Entſcheidung zu bringen hat, da die unfrei gewordenen
Geſchlechter ſich ſelber nicht mehr helfen können.
Nun kann kein Lebendiges ganz ſein Weſen verläugnen. Das Weſen
des die Staatsidee vertretenden Königthums aber iſt es, in der möglichſt
kräftigen und daher auch möglichſt freien Entwicklung aller Angehörigen
des Staats ſeine eigene höchſte Kraft und damit ſeine eigenen höchſten In-
tereſſen zu ſuchen. Das Königthum kann ſich nicht verhehlen, daß wenn ein
Theil der Geſellſchaft von einem andern beherrſcht wird, es zuletzt ſelber
unter die Herrſchaft des letzteren fallen muß. Es braucht das nicht
theoretiſch zu wiſſen oder zu beweiſen; ſieht und hört ja doch der ein-
zelne Menſch, und weiß nicht, wie es geſchieht. Es wird auch unbe-
wußt ſeiner Natur folgen, und hier das Seinige thun. Die Aufgabe
der Wiſſenſchaft iſt es nur, Weſen, Grund und Folge der Dinge zum
Bewußtſein zu bringen. Das iſt ſie jetzt, und das war ſie auch da-
mals. Allerdings aber hatte das Königthum, indem es ſich faſt gleich-
zeitig mit ſeinem Entſtehen jener Aufgabe der Befreiung der niederen
Geſchlechterklaſſen zuwendet, in den gegebenen Verhältniſſen einen ganz
beſtimmten Anlaß, die Wiſſenſchaft zu Hülfe zu rufen. Dieſer aber lag
in dem Rechtsprincip ſelbſt, auf welchem jene Unfreiheit beruhte.
In derſelben Zeit nämlich, in der das Königthum und in ihm die
Staatsidee ſich entwickeln, geſtaltet ſich auch das Rechtsverhältniß der
herrſchenden Klaſſe aus einem vorwiegend öffentlichen zu einem privat-
rechtlichen um, wie wir geſehen haben. Wenn daher das junge König-
thum in dieſe Verhältniſſe eingreifen will, ſo braucht es vor allem
Eins; es braucht einen andern Rechtstitel als den ſeiner abſtracten
Hoheit, um in die zum Privatrecht des Grundherrn gewordene Unfrei-
heit der Bauern und Leibeigenen einzugreifen. Und dieſer Rechtstitel iſt
eben das Jus und Dominium eminens, das Obereigenthum, mit deſſen
abſtrakter Aufſtellung der Kampf des Königthums gegen jene Unfrei-
heit beginnt. Das iſt ſeine Stellung in der Geſchichte der neuen
Staatsidee.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |