Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 7. Stuttgart, 1868.Rechts bei allen über ein Recht Streitenden grundsätzlich voraus- Faßt man nun aber das Gesammtergebniß dieser Bewegung des Allerdings hat die entstehende historische Bearbeitung der Frage es Rechts bei allen über ein Recht Streitenden grundſätzlich voraus- Faßt man nun aber das Geſammtergebniß dieſer Bewegung des Allerdings hat die entſtehende hiſtoriſche Bearbeitung der Frage es <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p><pb facs="#f0180" n="162"/> Rechts bei allen über ein Recht Streitenden grundſätzlich voraus-<lb/> ſetzt, arbeitet daher der Idee der Rechtsgleichheit zwiſchen Grundherren<lb/> und Bauern vor, in ganz ähnlicher Weiſe wie das engliſche <hi rendition="#aq">Common<lb/> law;</hi> und dieſer allgemeine, principielle Erfolg iſt vielleicht viel wich-<lb/> tiger, als die einzelnen Uebelſtände, die ſeine Anwendung mit ſich<lb/> brachte. Am wenigſten iſt es richtig, wenn man ſich darauf beruft,<lb/> daß das römiſche Recht das deutſche Rechtsbewußtſein untergraben und<lb/> fremde Rechtsideen an deren Stelle geſetzt habe. Denn gerade dieß<lb/> deutſche Rechtsbewußtſein beruhte auf der traditionellen Unterſcheidung<lb/> der Klaſſen und der Annahme von Vorrechten der höheren Stände für<lb/> die das römiſche Recht gar kein Verſtändniß hatte. Die rechtliche Per-<lb/> ſönlichkeit des germaniſchen Rechtsbewußtſeins war ſtets eine bevorrechtete<lb/> oder unterworfene; die des römiſchen Rechts dagegen die gleichberechtigte.<lb/> Das iſt es, was der Ausdruck des gemeinen <hi rendition="#g">bürgerlichen</hi> Rechts<lb/> eigentlich bedeutet. Die künftige Rechtsgeſchichte wird dieſe Wahrheiten<lb/> zu würdigen wiſſen. So hat die römiſche Jurisprudenz vielmehr im<lb/> Ganzen heilſam gewirkt; man ſieht das am beſten bei den Bannrechten,<lb/> für welche ſelbſt die deutſchen Juriſten den römiſchen Begriff des Bila-<lb/> teral-Contracts (<hi rendition="#aq">do ut des vel facias</hi>) und mithin das Princip der<lb/> Rechtsgleichheit für Herrn und Bauern anerkannten (vgl. <hi rendition="#g">Runde</hi> a. a. O.<lb/> §. 281 — übrigens nicht klar gegenüber §. 276). Doch muß die ge-<lb/> nauere Darlegung dieſer Verhältniſſe einer beſonderen Arbeit vorbe-<lb/> halten bleiben.</p><lb/> <p>Faßt man nun aber das Geſammtergebniß dieſer Bewegung des<lb/> 18. Jahrhunderts auf dem Gebiete des Rechtsbegriffes der bäuerlichen<lb/> Unfreiheit zuſammen, als das Reſultat, mit welchem es in das 19. Jahr-<lb/> hundert hineintritt, ſo erſcheint daſſelbe als das folgende.</p><lb/> <p>Allerdings hat die entſtehende hiſtoriſche Bearbeitung der Frage es<lb/> feſtgeſtellt, daß die Unfreiheit nicht der allgemeine urſprüngliche Zuſtand<lb/> des Bauernthums geweſen. Allein die höchſt fleißigen und umſichtigen<lb/> Bemühungen der Wiſſenſchaft ſcheinen einerſeits zu zeigen, daß bei<lb/> weitem der größte Theil des Bauernſtandes zu der Zeit, wo die rechts-<lb/> geſchichtlichen Aufzeichnungen beginnen und mit der daher auch das<lb/> damalige Studium anfängt, der Zeit des 13. Jahrhunderts, wirklich<lb/> ſchon in einer mehr oder weniger ausgeſprochenen Unfreiheit geweſen;<lb/> andererſeits ſteht es ſchon damals feſt, daß die hiſtoriſche Entwicklung<lb/> der bäuerlichen Unfreiheit „nicht in allen Provinzen zu gleicher Zeit<lb/> und gleich ſtark gewirkt habe,“ ſo daß „<hi rendition="#g">kein ſicherer Schluß</hi> von<lb/> einer Provinz auf die andere, ja oft nicht einmal von einem Amte und<lb/> von einem Dorfe auf das andere erlaubt“ iſt (<hi rendition="#g">Runde</hi> §. 480), obwohl<lb/> ſcharfe Beobachter ſchon damals den großen Unterſchied zwiſchen den<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [162/0180]
Rechts bei allen über ein Recht Streitenden grundſätzlich voraus-
ſetzt, arbeitet daher der Idee der Rechtsgleichheit zwiſchen Grundherren
und Bauern vor, in ganz ähnlicher Weiſe wie das engliſche Common
law; und dieſer allgemeine, principielle Erfolg iſt vielleicht viel wich-
tiger, als die einzelnen Uebelſtände, die ſeine Anwendung mit ſich
brachte. Am wenigſten iſt es richtig, wenn man ſich darauf beruft,
daß das römiſche Recht das deutſche Rechtsbewußtſein untergraben und
fremde Rechtsideen an deren Stelle geſetzt habe. Denn gerade dieß
deutſche Rechtsbewußtſein beruhte auf der traditionellen Unterſcheidung
der Klaſſen und der Annahme von Vorrechten der höheren Stände für
die das römiſche Recht gar kein Verſtändniß hatte. Die rechtliche Per-
ſönlichkeit des germaniſchen Rechtsbewußtſeins war ſtets eine bevorrechtete
oder unterworfene; die des römiſchen Rechts dagegen die gleichberechtigte.
Das iſt es, was der Ausdruck des gemeinen bürgerlichen Rechts
eigentlich bedeutet. Die künftige Rechtsgeſchichte wird dieſe Wahrheiten
zu würdigen wiſſen. So hat die römiſche Jurisprudenz vielmehr im
Ganzen heilſam gewirkt; man ſieht das am beſten bei den Bannrechten,
für welche ſelbſt die deutſchen Juriſten den römiſchen Begriff des Bila-
teral-Contracts (do ut des vel facias) und mithin das Princip der
Rechtsgleichheit für Herrn und Bauern anerkannten (vgl. Runde a. a. O.
§. 281 — übrigens nicht klar gegenüber §. 276). Doch muß die ge-
nauere Darlegung dieſer Verhältniſſe einer beſonderen Arbeit vorbe-
halten bleiben.
Faßt man nun aber das Geſammtergebniß dieſer Bewegung des
18. Jahrhunderts auf dem Gebiete des Rechtsbegriffes der bäuerlichen
Unfreiheit zuſammen, als das Reſultat, mit welchem es in das 19. Jahr-
hundert hineintritt, ſo erſcheint daſſelbe als das folgende.
Allerdings hat die entſtehende hiſtoriſche Bearbeitung der Frage es
feſtgeſtellt, daß die Unfreiheit nicht der allgemeine urſprüngliche Zuſtand
des Bauernthums geweſen. Allein die höchſt fleißigen und umſichtigen
Bemühungen der Wiſſenſchaft ſcheinen einerſeits zu zeigen, daß bei
weitem der größte Theil des Bauernſtandes zu der Zeit, wo die rechts-
geſchichtlichen Aufzeichnungen beginnen und mit der daher auch das
damalige Studium anfängt, der Zeit des 13. Jahrhunderts, wirklich
ſchon in einer mehr oder weniger ausgeſprochenen Unfreiheit geweſen;
andererſeits ſteht es ſchon damals feſt, daß die hiſtoriſche Entwicklung
der bäuerlichen Unfreiheit „nicht in allen Provinzen zu gleicher Zeit
und gleich ſtark gewirkt habe,“ ſo daß „kein ſicherer Schluß von
einer Provinz auf die andere, ja oft nicht einmal von einem Amte und
von einem Dorfe auf das andere erlaubt“ iſt (Runde §. 480), obwohl
ſcharfe Beobachter ſchon damals den großen Unterſchied zwiſchen den
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |