Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 7. Stuttgart, 1868.deutsche Rechtsgeschichte zum Theil durch die französische verstehen lernt. Wir finden nun diese nicht in den einzelnen Principien und An- Während nämlich die Grundentlastung in England sich langsam deutſche Rechtsgeſchichte zum Theil durch die franzöſiſche verſtehen lernt. Wir finden nun dieſe nicht in den einzelnen Principien und An- Während nämlich die Grundentlaſtung in England ſich langſam <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0159" n="141"/> deutſche Rechtsgeſchichte zum Theil durch die franzöſiſche verſtehen lernt.<lb/> Dieſe Sätze gelten auch für das, was wir als die Grundentlaſtung oben<lb/> bezeichnet haben; zum Theil ſogar in noch entſchiedenerer Weiſe als für<lb/> die übrigen Rechtsinſtitute. Wir müſſen uns demnach darüber klar ſein,<lb/> was eigentlich die Aufgabe einer beſondern Darſtellung des franzö-<lb/> ſiſchen Grundentlaſtungsweſens ſein könne.</p><lb/> <p>Wir finden nun dieſe nicht in den einzelnen Principien und An-<lb/> wendungen der Grundentlaſtung in Frankreich, ſondern in der Be-<lb/> ſtimmung des allgemeinen Charakters derſelben.</p><lb/> <p>Während nämlich die Grundentlaſtung in England ſich langſam<lb/> und gleichſam ſelbſtthätig wirkend ſchon ſeit dem dreizehnten Jahrhun-<lb/> dert vollzieht, und zwar bis auf die letzten Jahrzehnte ſo gut als<lb/> gänzlich ohne alle Mitwirkung der Regierung, tritt ſie in Frankreich<lb/> unvermittelt, plötzlich und rückſichtslos in der Revolution auf, bildet<lb/> den eigentlich materiellen Kern derſelben, wird ausſchließlich durch die<lb/> revolutionäre Staatsgewalt vollzogen, und ſchließt daher auch eben ſo<lb/> ſchnell und definitiv ab, wie ſie begonnen. Während ſie in England<lb/> hauptſächlich aus dem Intereſſe der Betheiligten hervorgeht, beruht ſie<lb/> in Frankreich vielmehr auf dem abſtrakten Princip der zum Siege ge-<lb/> langenden Bewegung der bisher unfreien Klaſſe. Während ſie daher<lb/> in England kaum recht zur Erſcheinung und zum Bewußtſein der wiſ-<lb/> ſenſchaftlichen Welt gelangt, weil ſie unmerklich und vielfach von den<lb/> alten Namen und Rechtsverhältniſſen verdeckt und verſteckt, ſich ziemlich<lb/> in aller Stille vollzieht, verſchwindet ſie wieder in Frankreich deßhalb,<lb/> weil ſie nur als einfache, natürliche, einer beſondern Berechtigung gar<lb/> nicht bedürfende Conſequenz der großen, das ganze Leben des Volkes<lb/> umfaſſenden geiſtigen und geſellſchaftlichen Bewegung auftritt. Daher<lb/> iſt es beiden Ländern gemeinſam, daß ſie ſelber den Begriff der Grund-<lb/> entlaſtung theoretiſch <hi rendition="#g">gar nicht kennen</hi>, obwohl die Sache bei beiden<lb/> ſo gut vorhanden war und iſt wie in Deutſchland. Ja es iſt nicht ein-<lb/> mal möglich, das deutſche Wort „Entlaſtung“ ins Engliſche oder Fran-<lb/> zöſiſche zu überſetzen. Und daher auch die ſomit leicht erklärliche That-<lb/> ſache, daß auch die deutſche Grundentlaſtungsliteratur ſich faſt eben ſo<lb/> wenig mit Frankreich als mit England beſchäftigt. Das Bewußtſein,<lb/> daß gerade auf dieſem Gebiete eine Thatſache von der höchſten Wich-<lb/> tigkeit für die Zukunft ſich in <hi rendition="#g">ganz Europa zugleich</hi> vollzieht, iſt<lb/> daher nicht zum Durchbruche gelangt; die Gewißheit, daß die Gleich-<lb/> artigkeit des europäiſchen Lebens weit größer und tiefer iſt, als ſeine<lb/> Verſchiedenheit, wird nicht gewonnen. Das iſt gerade hier ein wahrer<lb/> Mangel, wo doch am Ende der entſcheidende Punkt der ganzen innern<lb/> Entwicklung, die Conſolidirung der ſtaatsbürgerlichen Geſellſchafts-<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [141/0159]
deutſche Rechtsgeſchichte zum Theil durch die franzöſiſche verſtehen lernt.
Dieſe Sätze gelten auch für das, was wir als die Grundentlaſtung oben
bezeichnet haben; zum Theil ſogar in noch entſchiedenerer Weiſe als für
die übrigen Rechtsinſtitute. Wir müſſen uns demnach darüber klar ſein,
was eigentlich die Aufgabe einer beſondern Darſtellung des franzö-
ſiſchen Grundentlaſtungsweſens ſein könne.
Wir finden nun dieſe nicht in den einzelnen Principien und An-
wendungen der Grundentlaſtung in Frankreich, ſondern in der Be-
ſtimmung des allgemeinen Charakters derſelben.
Während nämlich die Grundentlaſtung in England ſich langſam
und gleichſam ſelbſtthätig wirkend ſchon ſeit dem dreizehnten Jahrhun-
dert vollzieht, und zwar bis auf die letzten Jahrzehnte ſo gut als
gänzlich ohne alle Mitwirkung der Regierung, tritt ſie in Frankreich
unvermittelt, plötzlich und rückſichtslos in der Revolution auf, bildet
den eigentlich materiellen Kern derſelben, wird ausſchließlich durch die
revolutionäre Staatsgewalt vollzogen, und ſchließt daher auch eben ſo
ſchnell und definitiv ab, wie ſie begonnen. Während ſie in England
hauptſächlich aus dem Intereſſe der Betheiligten hervorgeht, beruht ſie
in Frankreich vielmehr auf dem abſtrakten Princip der zum Siege ge-
langenden Bewegung der bisher unfreien Klaſſe. Während ſie daher
in England kaum recht zur Erſcheinung und zum Bewußtſein der wiſ-
ſenſchaftlichen Welt gelangt, weil ſie unmerklich und vielfach von den
alten Namen und Rechtsverhältniſſen verdeckt und verſteckt, ſich ziemlich
in aller Stille vollzieht, verſchwindet ſie wieder in Frankreich deßhalb,
weil ſie nur als einfache, natürliche, einer beſondern Berechtigung gar
nicht bedürfende Conſequenz der großen, das ganze Leben des Volkes
umfaſſenden geiſtigen und geſellſchaftlichen Bewegung auftritt. Daher
iſt es beiden Ländern gemeinſam, daß ſie ſelber den Begriff der Grund-
entlaſtung theoretiſch gar nicht kennen, obwohl die Sache bei beiden
ſo gut vorhanden war und iſt wie in Deutſchland. Ja es iſt nicht ein-
mal möglich, das deutſche Wort „Entlaſtung“ ins Engliſche oder Fran-
zöſiſche zu überſetzen. Und daher auch die ſomit leicht erklärliche That-
ſache, daß auch die deutſche Grundentlaſtungsliteratur ſich faſt eben ſo
wenig mit Frankreich als mit England beſchäftigt. Das Bewußtſein,
daß gerade auf dieſem Gebiete eine Thatſache von der höchſten Wich-
tigkeit für die Zukunft ſich in ganz Europa zugleich vollzieht, iſt
daher nicht zum Durchbruche gelangt; die Gewißheit, daß die Gleich-
artigkeit des europäiſchen Lebens weit größer und tiefer iſt, als ſeine
Verſchiedenheit, wird nicht gewonnen. Das iſt gerade hier ein wahrer
Mangel, wo doch am Ende der entſcheidende Punkt der ganzen innern
Entwicklung, die Conſolidirung der ſtaatsbürgerlichen Geſellſchafts-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |