Schaden genug davon. Der ganze zweite Zeitabschnitt, von dem wir hier reden, enthält daher die allmählige Auflösung dieses willkürlichen Verhältnisses in feste Pachtverträge, und das Entstehen der großen Klasse der farmer neben der der Eigenthumsbesitzer, welcher nunmehr der Unterschied in dem Rechtsverhältniß des Grundes und Bodens ent- spricht, der durch die Ausdrücke "freehold estates" und estates less than freehold," wie bei Blackstone, nicht glücklich bezeichnet wird, da die freehold estates die lastenfreien Grundbesitze sind, die durch Stat. 22. Ch. II. 24 Eigenthum wurden, während die estates less than freehold sowohl das belastete Eigenthum der copyhold,als das der tenants by will im neueren Sinne bedeutet, während er das Recht der Farmer als estates upon condition kategorisirt. Man muß sich von jener Vorstellung definitiv los machen, da sie nur verwirrt. Zum Grunde liegt allerdings die Vorstellung, daß der Lord eine gewisse moralische Verpflichtung habe, den tenant by will nicht nach Willkür fortzujagen, und dieß Gefühl ist es, das bei Blackstone und den andern in jener Verwirrung seinen Ausdruck findet. Dem Recht nach hat es keine Bedeutung. Die wirklich vorhandenen rechtlichen Kategorien des Agrar- rechts dieser Epoche sind freehold, copyhold und leasehold, und der Entwicklungsgang geht dahin, für alles, was nicht freehold und co- pyhold ist, einen festen Pachtvertrag einzuführen, um vermöge des- selben die Grundsätze der reinen staatsbürgerlichen Gesellschaft an die Stelle der alten Geschlechterordnung zu setzen.
Auf diese Weise ergibt sich nun, daß das Stat. 12. Ch. II. 24 in so fern einen indirekten Einfluß auf das Agrarrecht der niederen Klasse hatte, als sich die Vorstellung von einer lehnsrechtlichen Abhängigkeit der alten tenants noch erhalten kann selbst bei den copyholders, und daß sie faktisch fortbesteht in den angedeuteten Resten der alten tenure by will und by suffrance, die wie gesagt erst allmählig verschwinden und dem System der leaseholds mit dem ganz freien farmer Platz machen. Daneben nun wird das zweite große Verhältniß der länd- lichen Unfreiheit, das sich ganz selbständig neben dem ersten, oben be- zeichneten entwickelt hatte, die ständische Grundabhängigkeit von dem Stat. 12. Ch. II. 24 gar nicht berührt. Dieses bestand in zwei Haupt- formen; dem franc almoign und dem tithes.
Die tenure in franc almoign, tenementum in libera elemosyna, (free alms -- Almosen) entsteht nämlich da, wo der Kirche ein Grundstück geschenkt wird. Hier begegnen wir dem Punkte, wo die ständische Ordnung die Geschlechterordnung und ihr Recht auch im Grundbesitze geradezu aufhebt, ein Verhältniß, das wir als ein speci- fisch englisches betrachten müssen, und das nur durch das feodal system
Schaden genug davon. Der ganze zweite Zeitabſchnitt, von dem wir hier reden, enthält daher die allmählige Auflöſung dieſes willkürlichen Verhältniſſes in feſte Pachtverträge, und das Entſtehen der großen Klaſſe der farmer neben der der Eigenthumsbeſitzer, welcher nunmehr der Unterſchied in dem Rechtsverhältniß des Grundes und Bodens ent- ſpricht, der durch die Ausdrücke „freehold estates“ und estates less than freehold,“ wie bei Blackſtone, nicht glücklich bezeichnet wird, da die freehold estates die laſtenfreien Grundbeſitze ſind, die durch Stat. 22. Ch. II. 24 Eigenthum wurden, während die estates less than freehold ſowohl das belaſtete Eigenthum der copyhold,als das der tenants by will im neueren Sinne bedeutet, während er das Recht der Farmer als estates upon condition kategoriſirt. Man muß ſich von jener Vorſtellung definitiv los machen, da ſie nur verwirrt. Zum Grunde liegt allerdings die Vorſtellung, daß der Lord eine gewiſſe moraliſche Verpflichtung habe, den tenant by will nicht nach Willkür fortzujagen, und dieß Gefühl iſt es, das bei Blackſtone und den andern in jener Verwirrung ſeinen Ausdruck findet. Dem Recht nach hat es keine Bedeutung. Die wirklich vorhandenen rechtlichen Kategorien des Agrar- rechts dieſer Epoche ſind freehold, copyhold und leasehold, und der Entwicklungsgang geht dahin, für alles, was nicht freehold und co- pyhold iſt, einen feſten Pachtvertrag einzuführen, um vermöge des- ſelben die Grundſätze der reinen ſtaatsbürgerlichen Geſellſchaft an die Stelle der alten Geſchlechterordnung zu ſetzen.
Auf dieſe Weiſe ergibt ſich nun, daß das Stat. 12. Ch. II. 24 in ſo fern einen indirekten Einfluß auf das Agrarrecht der niederen Klaſſe hatte, als ſich die Vorſtellung von einer lehnsrechtlichen Abhängigkeit der alten tenants noch erhalten kann ſelbſt bei den copyholders, und daß ſie faktiſch fortbeſteht in den angedeuteten Reſten der alten tenure by will und by suffrance, die wie geſagt erſt allmählig verſchwinden und dem Syſtem der leaseholds mit dem ganz freien farmer Platz machen. Daneben nun wird das zweite große Verhältniß der länd- lichen Unfreiheit, das ſich ganz ſelbſtändig neben dem erſten, oben be- zeichneten entwickelt hatte, die ſtändiſche Grundabhängigkeit von dem Stat. 12. Ch. II. 24 gar nicht berührt. Dieſes beſtand in zwei Haupt- formen; dem franc almoign und dem tithes.
Die tenure in franc almoign, tenementum in libera elemosyna, (free alms — Almoſen) entſteht nämlich da, wo der Kirche ein Grundſtück geſchenkt wird. Hier begegnen wir dem Punkte, wo die ſtändiſche Ordnung die Geſchlechterordnung und ihr Recht auch im Grundbeſitze geradezu aufhebt, ein Verhältniß, das wir als ein ſpeci- fiſch engliſches betrachten müſſen, und das nur durch das feodal system
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><p><pbfacs="#f0148"n="130"/>
Schaden genug davon. Der ganze zweite Zeitabſchnitt, von dem wir<lb/>
hier reden, enthält daher die allmählige Auflöſung dieſes willkürlichen<lb/>
Verhältniſſes in feſte Pachtverträge, und das Entſtehen der großen<lb/>
Klaſſe der <hirendition="#aq">farmer</hi> neben der der Eigenthumsbeſitzer, welcher nunmehr<lb/>
der Unterſchied in dem Rechtsverhältniß des Grundes und Bodens ent-<lb/>ſpricht, der durch die Ausdrücke <hirendition="#aq">„freehold estates“</hi> und <hirendition="#aq">estates less<lb/>
than freehold,“</hi> wie bei Blackſtone, nicht glücklich bezeichnet wird, da die<lb/><hirendition="#aq">freehold estates</hi> die laſtenfreien Grundbeſitze ſind, die durch <hirendition="#aq">Stat. 22.<lb/>
Ch. II.</hi> 24 Eigenthum wurden, während die <hirendition="#aq">estates less than freehold</hi><lb/><hirendition="#g">ſowohl</hi> das belaſtete Eigenthum der <hirendition="#aq">copyhold,</hi><hirendition="#g">als</hi> das der <hirendition="#aq">tenants<lb/>
by will</hi> im neueren Sinne bedeutet, während er das Recht der Farmer<lb/>
als <hirendition="#aq">estates upon condition</hi> kategoriſirt. Man muß ſich von jener<lb/>
Vorſtellung definitiv los machen, da ſie nur verwirrt. Zum Grunde<lb/>
liegt allerdings die Vorſtellung, daß der Lord eine gewiſſe moraliſche<lb/>
Verpflichtung habe, den <hirendition="#aq">tenant by will</hi> nicht nach Willkür fortzujagen,<lb/>
und dieß <hirendition="#g">Gefühl</hi> iſt es, das bei Blackſtone und den andern in jener<lb/>
Verwirrung ſeinen Ausdruck findet. Dem <hirendition="#g">Recht</hi> nach hat es keine<lb/>
Bedeutung. Die wirklich vorhandenen rechtlichen Kategorien des Agrar-<lb/>
rechts <hirendition="#g">dieſer</hi> Epoche ſind <hirendition="#aq">freehold, copyhold</hi> und <hirendition="#aq">leasehold,</hi> und der<lb/>
Entwicklungsgang geht dahin, für <hirendition="#g">alles</hi>, was nicht <hirendition="#aq">freehold</hi> und <hirendition="#aq">co-<lb/>
pyhold</hi> iſt, einen feſten <hirendition="#g">Pachtvertrag</hi> einzuführen, um vermöge des-<lb/>ſelben die Grundſätze der reinen ſtaatsbürgerlichen Geſellſchaft an die<lb/>
Stelle der alten Geſchlechterordnung zu ſetzen.</p><lb/><p>Auf dieſe Weiſe ergibt ſich nun, daß das <hirendition="#aq">Stat. 12. Ch. II.</hi> 24 in ſo<lb/>
fern einen indirekten Einfluß auf das Agrarrecht der niederen Klaſſe<lb/>
hatte, als ſich die Vorſtellung von einer lehnsrechtlichen Abhängigkeit<lb/>
der alten <hirendition="#aq">tenants</hi> noch erhalten kann ſelbſt bei den <hirendition="#aq">copyholders,</hi> und<lb/>
daß ſie faktiſch fortbeſteht in den angedeuteten Reſten der alten <hirendition="#aq">tenure<lb/>
by will</hi> und <hirendition="#aq">by suffrance,</hi> die wie geſagt erſt allmählig verſchwinden<lb/>
und dem Syſtem der <hirendition="#aq">leaseholds</hi> mit dem ganz freien <hirendition="#aq">farmer</hi> Platz<lb/>
machen. Daneben nun wird das zweite große Verhältniß der länd-<lb/>
lichen Unfreiheit, das ſich ganz ſelbſtändig neben dem erſten, oben be-<lb/>
zeichneten entwickelt hatte, die <hirendition="#g">ſtändiſche</hi> Grundabhängigkeit von dem<lb/><hirendition="#aq">Stat. 12. Ch. II.</hi> 24 gar nicht berührt. Dieſes beſtand in zwei Haupt-<lb/>
formen; dem <hirendition="#aq">franc almoign</hi> und dem <hirendition="#aq">tithes.</hi></p><lb/><p>Die <hirendition="#aq">tenure</hi> in <hirendition="#aq">franc almoign, tenementum in libera elemosyna,</hi><lb/>
(<hirendition="#aq">free alms</hi>— Almoſen) entſteht nämlich da, wo der <hirendition="#g">Kirche</hi> ein<lb/>
Grundſtück geſchenkt wird. Hier begegnen wir dem Punkte, wo die<lb/>ſtändiſche Ordnung die Geſchlechterordnung und ihr Recht auch im<lb/>
Grundbeſitze geradezu aufhebt, ein Verhältniß, das wir als ein ſpeci-<lb/>
fiſch engliſches betrachten müſſen, und das nur durch das <hirendition="#aq">feodal system</hi><lb/></p></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[130/0148]
Schaden genug davon. Der ganze zweite Zeitabſchnitt, von dem wir
hier reden, enthält daher die allmählige Auflöſung dieſes willkürlichen
Verhältniſſes in feſte Pachtverträge, und das Entſtehen der großen
Klaſſe der farmer neben der der Eigenthumsbeſitzer, welcher nunmehr
der Unterſchied in dem Rechtsverhältniß des Grundes und Bodens ent-
ſpricht, der durch die Ausdrücke „freehold estates“ und estates less
than freehold,“ wie bei Blackſtone, nicht glücklich bezeichnet wird, da die
freehold estates die laſtenfreien Grundbeſitze ſind, die durch Stat. 22.
Ch. II. 24 Eigenthum wurden, während die estates less than freehold
ſowohl das belaſtete Eigenthum der copyhold, als das der tenants
by will im neueren Sinne bedeutet, während er das Recht der Farmer
als estates upon condition kategoriſirt. Man muß ſich von jener
Vorſtellung definitiv los machen, da ſie nur verwirrt. Zum Grunde
liegt allerdings die Vorſtellung, daß der Lord eine gewiſſe moraliſche
Verpflichtung habe, den tenant by will nicht nach Willkür fortzujagen,
und dieß Gefühl iſt es, das bei Blackſtone und den andern in jener
Verwirrung ſeinen Ausdruck findet. Dem Recht nach hat es keine
Bedeutung. Die wirklich vorhandenen rechtlichen Kategorien des Agrar-
rechts dieſer Epoche ſind freehold, copyhold und leasehold, und der
Entwicklungsgang geht dahin, für alles, was nicht freehold und co-
pyhold iſt, einen feſten Pachtvertrag einzuführen, um vermöge des-
ſelben die Grundſätze der reinen ſtaatsbürgerlichen Geſellſchaft an die
Stelle der alten Geſchlechterordnung zu ſetzen.
Auf dieſe Weiſe ergibt ſich nun, daß das Stat. 12. Ch. II. 24 in ſo
fern einen indirekten Einfluß auf das Agrarrecht der niederen Klaſſe
hatte, als ſich die Vorſtellung von einer lehnsrechtlichen Abhängigkeit
der alten tenants noch erhalten kann ſelbſt bei den copyholders, und
daß ſie faktiſch fortbeſteht in den angedeuteten Reſten der alten tenure
by will und by suffrance, die wie geſagt erſt allmählig verſchwinden
und dem Syſtem der leaseholds mit dem ganz freien farmer Platz
machen. Daneben nun wird das zweite große Verhältniß der länd-
lichen Unfreiheit, das ſich ganz ſelbſtändig neben dem erſten, oben be-
zeichneten entwickelt hatte, die ſtändiſche Grundabhängigkeit von dem
Stat. 12. Ch. II. 24 gar nicht berührt. Dieſes beſtand in zwei Haupt-
formen; dem franc almoign und dem tithes.
Die tenure in franc almoign, tenementum in libera elemosyna,
(free alms — Almoſen) entſteht nämlich da, wo der Kirche ein
Grundſtück geſchenkt wird. Hier begegnen wir dem Punkte, wo die
ſtändiſche Ordnung die Geſchlechterordnung und ihr Recht auch im
Grundbeſitze geradezu aufhebt, ein Verhältniß, das wir als ein ſpeci-
fiſch engliſches betrachten müſſen, und das nur durch das feodal system
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 7. Stuttgart, 1868, S. 130. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre07_1868/148>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.