Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 6. Stuttgart, 1868.sei. Die Frage, ob das Drucken und Verlegen an und für sich, wenn ſei. Die Frage, ob das Drucken und Verlegen an und für ſich, wenn <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p><pb facs="#f0082" n="66"/> ſei. Die Frage, ob das Drucken und Verlegen an und für ſich, wenn<lb/> es gegen die öffentlichen Vorſchriften geſchehe, ein Vergehen und ſtraf-<lb/> bar ſei, wies ſie von ſich, und der Polizeiverwaltung zu; ſie hielt ſich<lb/> ſtrenge an die Frage nach dem <hi rendition="#g">Inhalt</hi> des Gedruckten; das nun ent-<lb/> ſchied für die trotz alledem nicht ganz vermeidliche Frage nach dem<lb/> eigentlichen Preßſtrafrecht. Daſſelbe ward einerſeits ein Theil des Straf-<lb/> rechts der Beleidigung, der Störungen der öffentlichen Ordnung und<lb/> der Staatsverbrechen; aber immer in gleicher Behandlung mit den<lb/> übrigen Formen des Gedankenausdruckes. Andererſeits aber hatte das<lb/> die Folge, daß die großen Kategorien des allgemeinen Theils der Straf-<lb/> rechtslehre, die Begriffe von Verſuch und Vollendung, Urheber und<lb/> Gehülfe, Thatbeſtand und Indicien auf die ganze Preßſtrafrechtsfrage<lb/> gar nicht angewendet wurden. Dieſelbe erfuhr daher überhaupt keine<lb/> eigentlich wiſſenſchaftliche Behandlung, und das war ein großer Uebel-<lb/> ſtand. Dazu trug nun allerdings das Cenſurſyſtem viel bei; allein<lb/> doch keineswegs alles. Hätte man ſchon früher ſich im Criminalrecht<lb/> damit beſchäftigt, ſo würde der mächtige Druck, den hier die Wiſſen-<lb/> ſchaft auszuüben vermag, gewiß von Bedeutung geweſen ſein, nament-<lb/> lich für die eigentlichen Preßgeſetzgebungen. Denn dieſe entſtanden nun<lb/> faſt gleichzeitig mit den neuen Strafgeſetzbüchern und — wir können es<lb/> faſt nicht anders ausdrücken — nahmen der theoretiſchen Behandlung<lb/> die Anwendung jener allgemeinen Begriffe faſt unter den Händen weg,<lb/> indem ſie die Frage nach dem entfernten und nähern Verſuch, nach<lb/> intellectueller Urheberſchaft und Theilnehmern, nach Thatbeſtand und<lb/> Strafe in ihren einzelnen Beſtimmungen über Druck, Verlag, Ver-<lb/> faſſer, Verbreiter, öffentlichem Anſchlag u. ſ. w. in einer Weiſe ſpecia-<lb/> liſirten, daß für die Theorie nichts übrig blieb. Statt der Aufnahme<lb/> der Preſſe in das Strafrecht entſtand daher jetzt eine zweite Literatur,<lb/> die Legalmethode in ihrer Anwendung auf das Preßrecht, als einfache<lb/> Auslegung der beſtehenden Preßgeſetze. Und auf dieſem Gebiete bewegt<lb/> ſich auch jetzt noch die betreffende Literatur. Die Strafrechtslehre <hi rendition="#g">kennt</hi><lb/> das Preßrecht als ſolches nicht, ſo wenig wie früher. Es macht einen<lb/> eigenthümlichen Eindruck zu ſehen, wie dieſelbe das letztere faſt ängſtlich<lb/> vermeidet. Sie bleibt ſtets bei dem Inhalt ſtehen — Injurien, Auf-<lb/> reizungen, Staatsverbrechen. Kaum daß ſelbſt der faſt ſo umſichtige<lb/><hi rendition="#g">Weber</hi> (Injurien und Schmähſchriften 1797) die Frage nach der Haf-<lb/> tung des Verlegers berührt, ohne zu der des Druckers und Austrägers<lb/> zu gelangen (Bd. <hi rendition="#aq">III.</hi> §. 89. 92). Wie fern auch ſpäter die Preßfrage<lb/> der criminaliſtiſchen Literatur liegt, zeigen wohl am beſten <hi rendition="#g">Wächter</hi><lb/> (Lehrbuch des Staatsrechts Bd. <hi rendition="#aq">II.</hi> §. 159 S. 109), <hi rendition="#g">Mittermaier</hi> und<lb/><hi rendition="#g">Feuerbach</hi> (§. 201). Zu alle dem kam hinzu, daß man über den<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [66/0082]
ſei. Die Frage, ob das Drucken und Verlegen an und für ſich, wenn
es gegen die öffentlichen Vorſchriften geſchehe, ein Vergehen und ſtraf-
bar ſei, wies ſie von ſich, und der Polizeiverwaltung zu; ſie hielt ſich
ſtrenge an die Frage nach dem Inhalt des Gedruckten; das nun ent-
ſchied für die trotz alledem nicht ganz vermeidliche Frage nach dem
eigentlichen Preßſtrafrecht. Daſſelbe ward einerſeits ein Theil des Straf-
rechts der Beleidigung, der Störungen der öffentlichen Ordnung und
der Staatsverbrechen; aber immer in gleicher Behandlung mit den
übrigen Formen des Gedankenausdruckes. Andererſeits aber hatte das
die Folge, daß die großen Kategorien des allgemeinen Theils der Straf-
rechtslehre, die Begriffe von Verſuch und Vollendung, Urheber und
Gehülfe, Thatbeſtand und Indicien auf die ganze Preßſtrafrechtsfrage
gar nicht angewendet wurden. Dieſelbe erfuhr daher überhaupt keine
eigentlich wiſſenſchaftliche Behandlung, und das war ein großer Uebel-
ſtand. Dazu trug nun allerdings das Cenſurſyſtem viel bei; allein
doch keineswegs alles. Hätte man ſchon früher ſich im Criminalrecht
damit beſchäftigt, ſo würde der mächtige Druck, den hier die Wiſſen-
ſchaft auszuüben vermag, gewiß von Bedeutung geweſen ſein, nament-
lich für die eigentlichen Preßgeſetzgebungen. Denn dieſe entſtanden nun
faſt gleichzeitig mit den neuen Strafgeſetzbüchern und — wir können es
faſt nicht anders ausdrücken — nahmen der theoretiſchen Behandlung
die Anwendung jener allgemeinen Begriffe faſt unter den Händen weg,
indem ſie die Frage nach dem entfernten und nähern Verſuch, nach
intellectueller Urheberſchaft und Theilnehmern, nach Thatbeſtand und
Strafe in ihren einzelnen Beſtimmungen über Druck, Verlag, Ver-
faſſer, Verbreiter, öffentlichem Anſchlag u. ſ. w. in einer Weiſe ſpecia-
liſirten, daß für die Theorie nichts übrig blieb. Statt der Aufnahme
der Preſſe in das Strafrecht entſtand daher jetzt eine zweite Literatur,
die Legalmethode in ihrer Anwendung auf das Preßrecht, als einfache
Auslegung der beſtehenden Preßgeſetze. Und auf dieſem Gebiete bewegt
ſich auch jetzt noch die betreffende Literatur. Die Strafrechtslehre kennt
das Preßrecht als ſolches nicht, ſo wenig wie früher. Es macht einen
eigenthümlichen Eindruck zu ſehen, wie dieſelbe das letztere faſt ängſtlich
vermeidet. Sie bleibt ſtets bei dem Inhalt ſtehen — Injurien, Auf-
reizungen, Staatsverbrechen. Kaum daß ſelbſt der faſt ſo umſichtige
Weber (Injurien und Schmähſchriften 1797) die Frage nach der Haf-
tung des Verlegers berührt, ohne zu der des Druckers und Austrägers
zu gelangen (Bd. III. §. 89. 92). Wie fern auch ſpäter die Preßfrage
der criminaliſtiſchen Literatur liegt, zeigen wohl am beſten Wächter
(Lehrbuch des Staatsrechts Bd. II. §. 159 S. 109), Mittermaier und
Feuerbach (§. 201). Zu alle dem kam hinzu, daß man über den
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |