Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 5. Stuttgart, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

immer mehr durchgreift. Statistische Nachrichten übrigens auch in Stein,
Handbuch der Geographie und "die Schweiz" von Brachelli.

Schwedens Bildungswesen. Auch das Bildungswesen in
Schweden liefert wie das der Schweiz einen Beweis dafür, daß während
das gelehrte Bildungswesen auf den historischen Grundlagen des Rechts
der Universitäten und Gymnasien nach dem europäischen Rechte der
ersteren und nach den deutschen Vorbildern für die letzteren ziemlich
fest geordnet ist, das Volksschulwesen und die wissenschaftliche Bildung
den eigentlichen Gegenstand der Gesetzgebung in unserer Zeit bilden,
jenes, indem es eine Organisation empfängt, dieses, indem es neu
eingeführt wird. Die zwei Universitäten in Upsala und Lund haben
jedoch auch eine neue Organisation vom 2. April 1852 erhalten. Die
Volksbildung zunächst beruht auf dem Unterschied der niederen und der
höheren Elementarschulen. Das Hauptgesetz ist das Unterrichtsgesetz
vom 29. Januar 1859, das sich über den niederen und den höheren
Unterricht zugleich verbreitet. Die Oberaufsicht hat, nach den strengen
Ansichten, die in Schweden gelten, der Bischof (als Ephorus), der seine
Aufgabe durch einen von ihm eingesetzten Inspektor vollziehen lassen
kann. Seit der Verordnung vom 15. Juni 1861 sind jedoch königliche
Inspektoren angestellt (Instruktion vom 30. December 1863) mit der
Verpflichtung, persönlich die Schulen, ihre Interessen und Bildungs-
thätigkeit zu überwachen, und Berichte an das Ekklesiastik-Departement
abzustatten. Die Verwaltung der Lehrangelegenheiten hat der Rektor,
in Verbindung mit dem Lehrercollegium; die Professoren heißen Lektoren.
Der niedere Elementarunterricht war bereits im Wesentlichen geordnet
durch einen Schulrath, bestehend aus dem Ortspfarrer und mehreren
Gemeindemitgliedern. Die Schulpflicht der Kinder ist ausdrücklich
anerkannt. Die Gemeinde gibt das Schulhaus und die Lehrmittel, die
Regierung gibt den Gehalt; doch können die niedersten Elementarschulen
(Sma Skolar) frei von Theilnehmern errichtet werden. (Verordnung
vom 23. April 1858.) Für die Errichtung von höheren Elementar-
schulen werden Staatsunterstützungen bewilligt. Die Schullehrersemi-
narien, bereits 1842 geordnet, haben weitere Entwicklung gefunden
durch Verordnung vom 29. September 1853, welche das Princip der
Seminaristenprüfungen einführt und die letzteren fordert. Eben so ist
für Lehrerinnen ein eigenes Seminar in Stockholm errichtet, so wie ein
gymnastisches Centralinstitut. Die höheren Elementarschulen sind im
Grunde Realschulen, neben denen die Gymnasien (zuerst unter Gustav
Adolf errichtet) als Vorbildung für die Universitäten bestehen. Die-
selben haben 7 Klassen; nebenbei wird in Musik, Technik und Gymnastik
Unterricht ertheilt. An Akademien und wissenschaftlichen Gesellschaften

immer mehr durchgreift. Statiſtiſche Nachrichten übrigens auch in Stein,
Handbuch der Geographie und „die Schweiz“ von Brachelli.

Schwedens Bildungsweſen. Auch das Bildungsweſen in
Schweden liefert wie das der Schweiz einen Beweis dafür, daß während
das gelehrte Bildungsweſen auf den hiſtoriſchen Grundlagen des Rechts
der Univerſitäten und Gymnaſien nach dem europäiſchen Rechte der
erſteren und nach den deutſchen Vorbildern für die letzteren ziemlich
feſt geordnet iſt, das Volksſchulweſen und die wiſſenſchaftliche Bildung
den eigentlichen Gegenſtand der Geſetzgebung in unſerer Zeit bilden,
jenes, indem es eine Organiſation empfängt, dieſes, indem es neu
eingeführt wird. Die zwei Univerſitäten in Upſala und Lund haben
jedoch auch eine neue Organiſation vom 2. April 1852 erhalten. Die
Volksbildung zunächſt beruht auf dem Unterſchied der niederen und der
höheren Elementarſchulen. Das Hauptgeſetz iſt das Unterrichtsgeſetz
vom 29. Januar 1859, das ſich über den niederen und den höheren
Unterricht zugleich verbreitet. Die Oberaufſicht hat, nach den ſtrengen
Anſichten, die in Schweden gelten, der Biſchof (als Ephorus), der ſeine
Aufgabe durch einen von ihm eingeſetzten Inſpektor vollziehen laſſen
kann. Seit der Verordnung vom 15. Juni 1861 ſind jedoch königliche
Inſpektoren angeſtellt (Inſtruktion vom 30. December 1863) mit der
Verpflichtung, perſönlich die Schulen, ihre Intereſſen und Bildungs-
thätigkeit zu überwachen, und Berichte an das Ekkleſiaſtik-Departement
abzuſtatten. Die Verwaltung der Lehrangelegenheiten hat der Rektor,
in Verbindung mit dem Lehrercollegium; die Profeſſoren heißen Lektoren.
Der niedere Elementarunterricht war bereits im Weſentlichen geordnet
durch einen Schulrath, beſtehend aus dem Ortspfarrer und mehreren
Gemeindemitgliedern. Die Schulpflicht der Kinder iſt ausdrücklich
anerkannt. Die Gemeinde gibt das Schulhaus und die Lehrmittel, die
Regierung gibt den Gehalt; doch können die niederſten Elementarſchulen
(Sma Skolar) frei von Theilnehmern errichtet werden. (Verordnung
vom 23. April 1858.) Für die Errichtung von höheren Elementar-
ſchulen werden Staatsunterſtützungen bewilligt. Die Schullehrerſemi-
narien, bereits 1842 geordnet, haben weitere Entwicklung gefunden
durch Verordnung vom 29. September 1853, welche das Princip der
Seminariſtenprüfungen einführt und die letzteren fordert. Eben ſo iſt
für Lehrerinnen ein eigenes Seminar in Stockholm errichtet, ſo wie ein
gymnaſtiſches Centralinſtitut. Die höheren Elementarſchulen ſind im
Grunde Realſchulen, neben denen die Gymnaſien (zuerſt unter Guſtav
Adolf errichtet) als Vorbildung für die Univerſitäten beſtehen. Die-
ſelben haben 7 Klaſſen; nebenbei wird in Muſik, Technik und Gymnaſtik
Unterricht ertheilt. An Akademien und wiſſenſchaftlichen Geſellſchaften

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0090" n="62"/>
immer mehr durchgreift. Stati&#x017F;ti&#x017F;che Nachrichten übrigens auch in <hi rendition="#g">Stein</hi>,<lb/>
Handbuch der Geographie und &#x201E;die Schweiz&#x201C; von Brachelli.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Schwedens Bildungswe&#x017F;en</hi>. Auch das Bildungswe&#x017F;en in<lb/>
Schweden liefert wie das der Schweiz einen Beweis dafür, daß während<lb/>
das gelehrte Bildungswe&#x017F;en auf den hi&#x017F;tori&#x017F;chen Grundlagen des Rechts<lb/>
der Univer&#x017F;itäten und Gymna&#x017F;ien nach dem europäi&#x017F;chen Rechte der<lb/>
er&#x017F;teren und nach den deut&#x017F;chen Vorbildern für die letzteren ziemlich<lb/>
fe&#x017F;t geordnet i&#x017F;t, das Volks&#x017F;chulwe&#x017F;en und die wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftliche Bildung<lb/>
den eigentlichen Gegen&#x017F;tand der Ge&#x017F;etzgebung in un&#x017F;erer Zeit bilden,<lb/>
jenes, indem es eine Organi&#x017F;ation empfängt, die&#x017F;es, indem es neu<lb/>
eingeführt wird. Die zwei Univer&#x017F;itäten in Up&#x017F;ala und Lund haben<lb/>
jedoch auch eine neue Organi&#x017F;ation vom 2. April 1852 erhalten. Die<lb/>
Volksbildung zunäch&#x017F;t beruht auf dem Unter&#x017F;chied der niederen und der<lb/>
höheren Elementar&#x017F;chulen. Das Hauptge&#x017F;etz i&#x017F;t das Unterrichtsge&#x017F;etz<lb/>
vom 29. Januar 1859, das &#x017F;ich über den niederen und den höheren<lb/>
Unterricht zugleich verbreitet. Die Oberauf&#x017F;icht hat, nach den &#x017F;trengen<lb/>
An&#x017F;ichten, die in Schweden gelten, der Bi&#x017F;chof (als Ephorus), der &#x017F;eine<lb/>
Aufgabe durch einen von ihm einge&#x017F;etzten In&#x017F;pektor vollziehen la&#x017F;&#x017F;en<lb/>
kann. Seit der Verordnung vom 15. Juni 1861 &#x017F;ind jedoch königliche<lb/>
In&#x017F;pektoren ange&#x017F;tellt (In&#x017F;truktion vom 30. December 1863) mit der<lb/>
Verpflichtung, per&#x017F;önlich die Schulen, ihre Intere&#x017F;&#x017F;en und Bildungs-<lb/>
thätigkeit zu überwachen, und Berichte an das Ekkle&#x017F;ia&#x017F;tik-Departement<lb/>
abzu&#x017F;tatten. Die Verwaltung der Lehrangelegenheiten hat der Rektor,<lb/>
in Verbindung mit dem Lehrercollegium; die Profe&#x017F;&#x017F;oren heißen Lektoren.<lb/>
Der niedere Elementarunterricht war bereits im We&#x017F;entlichen geordnet<lb/>
durch einen <hi rendition="#g">Schulrath</hi>, be&#x017F;tehend aus dem Ortspfarrer und mehreren<lb/>
Gemeindemitgliedern. Die Schu<hi rendition="#g">lpflicht</hi> der Kinder i&#x017F;t ausdrücklich<lb/>
anerkannt. Die Gemeinde gibt das Schulhaus und die Lehrmittel, die<lb/>
Regierung gibt den Gehalt; doch können die nieder&#x017F;ten Elementar&#x017F;chulen<lb/>
(<hi rendition="#aq">Sma Skolar</hi>) frei von Theilnehmern errichtet werden. (Verordnung<lb/>
vom 23. April 1858.) Für die Errichtung von höheren Elementar-<lb/>
&#x017F;chulen werden Staatsunter&#x017F;tützungen bewilligt. Die Schullehrer&#x017F;emi-<lb/>
narien, bereits 1842 geordnet, haben weitere Entwicklung gefunden<lb/>
durch Verordnung vom 29. September 1853, welche das Princip der<lb/>
Seminari&#x017F;tenprüfungen einführt und die letzteren fordert. Eben &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
für Lehrerinnen ein eigenes Seminar in Stockholm errichtet, &#x017F;o wie ein<lb/>
gymna&#x017F;ti&#x017F;ches Centralin&#x017F;titut. Die höheren Elementar&#x017F;chulen &#x017F;ind im<lb/>
Grunde Real&#x017F;chulen, neben denen die Gymna&#x017F;ien (zuer&#x017F;t unter Gu&#x017F;tav<lb/>
Adolf errichtet) als Vorbildung für die Univer&#x017F;itäten be&#x017F;tehen. Die-<lb/>
&#x017F;elben haben 7 Kla&#x017F;&#x017F;en; nebenbei wird in Mu&#x017F;ik, Technik und Gymna&#x017F;tik<lb/>
Unterricht ertheilt. An Akademien und wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Ge&#x017F;ell&#x017F;chaften<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[62/0090] immer mehr durchgreift. Statiſtiſche Nachrichten übrigens auch in Stein, Handbuch der Geographie und „die Schweiz“ von Brachelli. Schwedens Bildungsweſen. Auch das Bildungsweſen in Schweden liefert wie das der Schweiz einen Beweis dafür, daß während das gelehrte Bildungsweſen auf den hiſtoriſchen Grundlagen des Rechts der Univerſitäten und Gymnaſien nach dem europäiſchen Rechte der erſteren und nach den deutſchen Vorbildern für die letzteren ziemlich feſt geordnet iſt, das Volksſchulweſen und die wiſſenſchaftliche Bildung den eigentlichen Gegenſtand der Geſetzgebung in unſerer Zeit bilden, jenes, indem es eine Organiſation empfängt, dieſes, indem es neu eingeführt wird. Die zwei Univerſitäten in Upſala und Lund haben jedoch auch eine neue Organiſation vom 2. April 1852 erhalten. Die Volksbildung zunächſt beruht auf dem Unterſchied der niederen und der höheren Elementarſchulen. Das Hauptgeſetz iſt das Unterrichtsgeſetz vom 29. Januar 1859, das ſich über den niederen und den höheren Unterricht zugleich verbreitet. Die Oberaufſicht hat, nach den ſtrengen Anſichten, die in Schweden gelten, der Biſchof (als Ephorus), der ſeine Aufgabe durch einen von ihm eingeſetzten Inſpektor vollziehen laſſen kann. Seit der Verordnung vom 15. Juni 1861 ſind jedoch königliche Inſpektoren angeſtellt (Inſtruktion vom 30. December 1863) mit der Verpflichtung, perſönlich die Schulen, ihre Intereſſen und Bildungs- thätigkeit zu überwachen, und Berichte an das Ekkleſiaſtik-Departement abzuſtatten. Die Verwaltung der Lehrangelegenheiten hat der Rektor, in Verbindung mit dem Lehrercollegium; die Profeſſoren heißen Lektoren. Der niedere Elementarunterricht war bereits im Weſentlichen geordnet durch einen Schulrath, beſtehend aus dem Ortspfarrer und mehreren Gemeindemitgliedern. Die Schulpflicht der Kinder iſt ausdrücklich anerkannt. Die Gemeinde gibt das Schulhaus und die Lehrmittel, die Regierung gibt den Gehalt; doch können die niederſten Elementarſchulen (Sma Skolar) frei von Theilnehmern errichtet werden. (Verordnung vom 23. April 1858.) Für die Errichtung von höheren Elementar- ſchulen werden Staatsunterſtützungen bewilligt. Die Schullehrerſemi- narien, bereits 1842 geordnet, haben weitere Entwicklung gefunden durch Verordnung vom 29. September 1853, welche das Princip der Seminariſtenprüfungen einführt und die letzteren fordert. Eben ſo iſt für Lehrerinnen ein eigenes Seminar in Stockholm errichtet, ſo wie ein gymnaſtiſches Centralinſtitut. Die höheren Elementarſchulen ſind im Grunde Realſchulen, neben denen die Gymnaſien (zuerſt unter Guſtav Adolf errichtet) als Vorbildung für die Univerſitäten beſtehen. Die- ſelben haben 7 Klaſſen; nebenbei wird in Muſik, Technik und Gymnaſtik Unterricht ertheilt. An Akademien und wiſſenſchaftlichen Geſellſchaften

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre05_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre05_1868/90
Zitationshilfe: Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 5. Stuttgart, 1868, S. 62. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre05_1868/90>, abgerufen am 10.05.2024.