Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 5. Stuttgart, 1868.Berufsbildungswesen hat daher gleichsam die Aufgabe und den Werth Das ist wohl der Gesichtspunkt, von dem aus Englands Zur Beantwortung dieser so hochwichtigen Frage für die ganze Berufsbildungsweſen hat daher gleichſam die Aufgabe und den Werth Das iſt wohl der Geſichtspunkt, von dem aus Englands Zur Beantwortung dieſer ſo hochwichtigen Frage für die ganze <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p><pb facs="#f0350" n="322"/> Berufsbildungsweſen hat daher gleichſam die Aufgabe und den Werth<lb/> für Europa, zu zeigen, ob und in wie weit die geſellſchaftliche Ord-<lb/> nung <hi rendition="#g">ohne Zuthun des Staats</hi> eine <hi rendition="#g">Berufsbildung hervor-<lb/> rufen kann</hi>; oder anders ausgedrückt, wie weit die Fähigkeit der<lb/><hi rendition="#g">vollkommenen Freiheit in Lehre und Lernen</hi> es vermag, die<lb/> geſetzliche Ordnung der letzteren zu erſetzen.</p><lb/> <p>Das iſt wohl der Geſichtspunkt, von dem aus Englands<lb/> Berufsbildungsweſen betrachtet werden muß; und es darf nicht vergeſſen<lb/> werden, daß derſelbe gerade im obigen Sinn ein hochwichtiger und<lb/> ſehr berechtigter iſt. Denn bei aller Vortrefflichkeit namentlich des<lb/> deutſchen Bildungsweſens, ſeiner Form wie ſeinem Inhalt nach, läßt<lb/> es ſich doch nicht läugnen, daß es vorzugsweiſe auf amtlichen An-<lb/> ordnungen beruht, und daß die freie Selbſtbeſtimmung des Einzelnen<lb/> nur noch höchſtens in der Wahl der <hi rendition="#g">Richtung</hi> ſeiner Bildung, nicht<lb/> aber in der Wahl des Inhalts derſelben entſcheidend einwirkt. Es<lb/> läßt ſich ferner nicht läugnen, daß Stoff und Ordnung des zu Lernenden<lb/> in Deutſchland ſo vortrefflich und ſo reichhaltig geordnet und geboten<lb/> werden, daß die Kenntniſſe, welche der junge Mann zu erwerben ge-<lb/> zwungen wird, ihm die freie Selbſtthätigkeit des eigenen Denkens, das<lb/> lebendige und ſtarke Gefühl der geiſtigen, eigenen Verantwortlichkeit faſt<lb/> erſetzen können. Unſer Berufsbildungsweſen macht <hi rendition="#g">den Charakter<lb/> durch die Kenntniſſe überflüſſig</hi>. Und die weitere Folge davon,<lb/> das Gefühl, daß dem wirklich ſo iſt, äußert ſich naturgemäß darin,<lb/> daß man beſtändig dahin trachtet, das Maß und die gute Ordnung<lb/> dieſer <hi rendition="#g">Kenntniſſe</hi> noch zu <hi rendition="#g">vermehren</hi>, ſo daß in der That der<lb/> Fortſchritt in der Bildung die ſtarke Entwicklung des Charakters immer<lb/> mehr überflüſſig erſcheinen, die Kraft des ſelbſtthätigen Denkens neben<lb/> der des wohlorganiſirten Gedächtniſſes und der prompten Faſſungsgabe<lb/> für <hi rendition="#g">Fremdes</hi> immer mehr in den Hintergrund treten läßt. Zwar hat<lb/> Deutſchland in neueſter Zeit das Gegengewicht gegen dieſe Richtung in<lb/> der Idee der Lehr- und Lernfreiheit gefunden; aber ſie iſt weder zum<lb/> vollen Durchbruche gekommen, noch iſt man ſich recht einig über das<lb/> Weſen derſelben. Sie iſt in der That nur das Erſcheinen des engliſchen<lb/> Princips in der deutſchen Berufsbildung, und die Frage der Zukunft<lb/> wird die ſein, <hi rendition="#g">wie weit</hi> ſeine Geltung für Deutſchland gehen ſoll.</p><lb/> <p>Zur Beantwortung <hi rendition="#g">dieſer</hi> ſo hochwichtigen Frage für die ganze<lb/> Zukunft des geiſtigen Lebens in Deutſchland genügt es nun nicht, von<lb/> der größeren wiſſenſchaftlichen Bildung in Deutſchland überhaupt zu<lb/> reden; denn es iſt die Frage, ob ſie, wenn auch in gewiſſen Gebieten<lb/> vorhanden, durchſchnittlich wirklich eine größere iſt. Man muß vielmehr<lb/> dafür einen ganz anderen Standpunkt einnehmen.</p><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [322/0350]
Berufsbildungsweſen hat daher gleichſam die Aufgabe und den Werth
für Europa, zu zeigen, ob und in wie weit die geſellſchaftliche Ord-
nung ohne Zuthun des Staats eine Berufsbildung hervor-
rufen kann; oder anders ausgedrückt, wie weit die Fähigkeit der
vollkommenen Freiheit in Lehre und Lernen es vermag, die
geſetzliche Ordnung der letzteren zu erſetzen.
Das iſt wohl der Geſichtspunkt, von dem aus Englands
Berufsbildungsweſen betrachtet werden muß; und es darf nicht vergeſſen
werden, daß derſelbe gerade im obigen Sinn ein hochwichtiger und
ſehr berechtigter iſt. Denn bei aller Vortrefflichkeit namentlich des
deutſchen Bildungsweſens, ſeiner Form wie ſeinem Inhalt nach, läßt
es ſich doch nicht läugnen, daß es vorzugsweiſe auf amtlichen An-
ordnungen beruht, und daß die freie Selbſtbeſtimmung des Einzelnen
nur noch höchſtens in der Wahl der Richtung ſeiner Bildung, nicht
aber in der Wahl des Inhalts derſelben entſcheidend einwirkt. Es
läßt ſich ferner nicht läugnen, daß Stoff und Ordnung des zu Lernenden
in Deutſchland ſo vortrefflich und ſo reichhaltig geordnet und geboten
werden, daß die Kenntniſſe, welche der junge Mann zu erwerben ge-
zwungen wird, ihm die freie Selbſtthätigkeit des eigenen Denkens, das
lebendige und ſtarke Gefühl der geiſtigen, eigenen Verantwortlichkeit faſt
erſetzen können. Unſer Berufsbildungsweſen macht den Charakter
durch die Kenntniſſe überflüſſig. Und die weitere Folge davon,
das Gefühl, daß dem wirklich ſo iſt, äußert ſich naturgemäß darin,
daß man beſtändig dahin trachtet, das Maß und die gute Ordnung
dieſer Kenntniſſe noch zu vermehren, ſo daß in der That der
Fortſchritt in der Bildung die ſtarke Entwicklung des Charakters immer
mehr überflüſſig erſcheinen, die Kraft des ſelbſtthätigen Denkens neben
der des wohlorganiſirten Gedächtniſſes und der prompten Faſſungsgabe
für Fremdes immer mehr in den Hintergrund treten läßt. Zwar hat
Deutſchland in neueſter Zeit das Gegengewicht gegen dieſe Richtung in
der Idee der Lehr- und Lernfreiheit gefunden; aber ſie iſt weder zum
vollen Durchbruche gekommen, noch iſt man ſich recht einig über das
Weſen derſelben. Sie iſt in der That nur das Erſcheinen des engliſchen
Princips in der deutſchen Berufsbildung, und die Frage der Zukunft
wird die ſein, wie weit ſeine Geltung für Deutſchland gehen ſoll.
Zur Beantwortung dieſer ſo hochwichtigen Frage für die ganze
Zukunft des geiſtigen Lebens in Deutſchland genügt es nun nicht, von
der größeren wiſſenſchaftlichen Bildung in Deutſchland überhaupt zu
reden; denn es iſt die Frage, ob ſie, wenn auch in gewiſſen Gebieten
vorhanden, durchſchnittlich wirklich eine größere iſt. Man muß vielmehr
dafür einen ganz anderen Standpunkt einnehmen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |