Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 5. Stuttgart, 1868.Externes. Aufnahme seit Statut von 1821 mit dem achten Jahr; 3) Lehrordnung. Die Geschichte dieser Lehrordnung beginnt 4) Lehrer. 1. Lehrerbildung. Eben so unsicher wie das Externes. Aufnahme ſeit Statut von 1821 mit dem achten Jahr; 3) Lehrordnung. Die Geſchichte dieſer Lehrordnung beginnt 4) Lehrer. 1. Lehrerbildung. Eben ſo unſicher wie das <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <div n="8"> <p><pb facs="#f0330" n="302"/><hi rendition="#aq">Externes.</hi><hi rendition="#g">Aufnahme</hi> ſeit Statut von 1821 mit dem achten Jahr;<lb/> Bedingung <hi rendition="#g">nur</hi> Leſen und Schreiben (ſ. <hi rendition="#g">Jourdain</hi> a. a. O. 30 ff.<lb/> Bücheler 475).</p><lb/> <p>3) <hi rendition="#g">Lehrordnung</hi>. Die Geſchichte dieſer Lehrordnung <hi rendition="#g">beginnt</hi><lb/> mit dem Syſtem der klaſſiſchen Vorbildung für <hi rendition="#g">alle</hi> Zweige der Be-<lb/> rufsbildung, und endet mit der vollkommenen Sonderung der klaſſiſchen<lb/> und volkswirthſchaftlichen bereits in den Lyceen. Letzte, bis 1863<lb/> gültige Ordnung (Decret vom 10. April 1852). Darnach die erwähn-<lb/> ten <hi rendition="#g">drei</hi> Abtheilungen: 1) <hi rendition="#aq">division <hi rendition="#i">élémentaire:</hi></hi> entſpricht den höhern<lb/> Klaſſen der deutſchen Volksſchule; 2) <hi rendition="#aq">division de <hi rendition="#i">grammaire:</hi></hi> Elemente<lb/> der franzöſiſchen, lateiniſchen und griechiſchen Sprache. Geſchichte,<lb/> Geographie, Mathematik; dreijähriger Curs; 3) <hi rendition="#aq">division <hi rendition="#i">supérieure:</hi><lb/> a.</hi> erſte Section: Fortſetzung der claſſiſchen Vorbildung für die <hi rendition="#aq">Fa-<lb/> cultés des lettres; b.</hi> zweite: Vorbereitung für die <hi rendition="#aq">Faculté des scien-<lb/> ces;</hi> die claſſiſche Bildung iſt nicht mehr obligatoriſch. Die Abſicht iſt<lb/> dabei wohl klar genug; die Ausführung aber iſt im höchſten Grade<lb/> unklar, da man über das Verhältniß der klaſſiſchen zur gewerblichen<lb/> Bildung kein Princip hatte und hat, und doch die Freiheit der Wahl<lb/> durch den Mangel einer andern gewerblichen Vorbildungsanſtalt ſo gut<lb/> als aufgehoben erſcheint. Die großen Lücken in dieſem Syſtem werden<lb/> ausgefüllt theils durch eine höchſte <hi rendition="#aq">Classe de mathématiques,</hi> theils<lb/> durch beſondere <hi rendition="#aq">Enseignements accessoires,</hi> namentlich im Zeichnen<lb/> und im Turnen. Durchſtehende Prüfung als Bedingung des Ueber-<lb/> ganges von einer Klaſſe zur andern. Die genaue Vorſchrift in der<lb/><hi rendition="#aq">Instruction générale</hi> vom 15. November 1854; vgl. <hi rendition="#g">Bücheler</hi> a. a. O.<lb/> S. 470. Die neue Ordnung von <hi rendition="#g">Duruy</hi> unten.</p><lb/> <p>4) <hi rendition="#g">Lehrer. 1. Lehrerbildung</hi>. Eben ſo unſicher wie das<lb/> Syſtem der Lehre iſt das der Lehrerbildung. Es hat eine doppelte<lb/> Grundlage. Einerſeits das der <hi rendition="#g">ſyſtematiſchen</hi> Lehrerbildung in der<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">École normale supérieure,</hi></hi> die bereits durch Decret vom 9. <hi rendition="#aq">Brum.<lb/> an III</hi> ins Leben gerufen, durch Decret vom 17. Mai 1808 neu<lb/> organiſirt, durch Verordnung vom 6. September 1822 aufgehoben,<lb/> durch Verordnung vom 6. Auguſt 1830 wieder hergeſtellt, durch Ver-<lb/> ordnung vom 4. Auguſt 1848 <hi rendition="#g">ganz</hi> auf Koſten des Staats über-<lb/> nommen, und durch die Decrete vom 10. April 1852 und 22. Auguſt<lb/> 1854 wieder neu organiſirt wurden. Sie iſt <hi rendition="#g">beſtimmt</hi>, die Lehrer<lb/> der Lyceen zu bilden; ihrem Inhalte nach iſt ſie eine Art von Com-<lb/> bination der <hi rendition="#aq">Faculté de lettres</hi> und <hi rendition="#aq">des sciences,</hi> mit einer ſeit 1854<lb/> eingerichteten höchſten Abtheilung, welche das Doctorat für beide geben<lb/> kann. Gewöhnlicher Curs: drei Jahre, mit Abgangsprüfung; dieſe<lb/> gibt das Recht zum Profeſſorat in den Lyceen. Sie ſteht unter der<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [302/0330]
Externes. Aufnahme ſeit Statut von 1821 mit dem achten Jahr;
Bedingung nur Leſen und Schreiben (ſ. Jourdain a. a. O. 30 ff.
Bücheler 475).
3) Lehrordnung. Die Geſchichte dieſer Lehrordnung beginnt
mit dem Syſtem der klaſſiſchen Vorbildung für alle Zweige der Be-
rufsbildung, und endet mit der vollkommenen Sonderung der klaſſiſchen
und volkswirthſchaftlichen bereits in den Lyceen. Letzte, bis 1863
gültige Ordnung (Decret vom 10. April 1852). Darnach die erwähn-
ten drei Abtheilungen: 1) division élémentaire: entſpricht den höhern
Klaſſen der deutſchen Volksſchule; 2) division de grammaire: Elemente
der franzöſiſchen, lateiniſchen und griechiſchen Sprache. Geſchichte,
Geographie, Mathematik; dreijähriger Curs; 3) division supérieure:
a. erſte Section: Fortſetzung der claſſiſchen Vorbildung für die Fa-
cultés des lettres; b. zweite: Vorbereitung für die Faculté des scien-
ces; die claſſiſche Bildung iſt nicht mehr obligatoriſch. Die Abſicht iſt
dabei wohl klar genug; die Ausführung aber iſt im höchſten Grade
unklar, da man über das Verhältniß der klaſſiſchen zur gewerblichen
Bildung kein Princip hatte und hat, und doch die Freiheit der Wahl
durch den Mangel einer andern gewerblichen Vorbildungsanſtalt ſo gut
als aufgehoben erſcheint. Die großen Lücken in dieſem Syſtem werden
ausgefüllt theils durch eine höchſte Classe de mathématiques, theils
durch beſondere Enseignements accessoires, namentlich im Zeichnen
und im Turnen. Durchſtehende Prüfung als Bedingung des Ueber-
ganges von einer Klaſſe zur andern. Die genaue Vorſchrift in der
Instruction générale vom 15. November 1854; vgl. Bücheler a. a. O.
S. 470. Die neue Ordnung von Duruy unten.
4) Lehrer. 1. Lehrerbildung. Eben ſo unſicher wie das
Syſtem der Lehre iſt das der Lehrerbildung. Es hat eine doppelte
Grundlage. Einerſeits das der ſyſtematiſchen Lehrerbildung in der
École normale supérieure, die bereits durch Decret vom 9. Brum.
an III ins Leben gerufen, durch Decret vom 17. Mai 1808 neu
organiſirt, durch Verordnung vom 6. September 1822 aufgehoben,
durch Verordnung vom 6. Auguſt 1830 wieder hergeſtellt, durch Ver-
ordnung vom 4. Auguſt 1848 ganz auf Koſten des Staats über-
nommen, und durch die Decrete vom 10. April 1852 und 22. Auguſt
1854 wieder neu organiſirt wurden. Sie iſt beſtimmt, die Lehrer
der Lyceen zu bilden; ihrem Inhalte nach iſt ſie eine Art von Com-
bination der Faculté de lettres und des sciences, mit einer ſeit 1854
eingerichteten höchſten Abtheilung, welche das Doctorat für beide geben
kann. Gewöhnlicher Curs: drei Jahre, mit Abgangsprüfung; dieſe
gibt das Recht zum Profeſſorat in den Lyceen. Sie ſteht unter der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |