Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 5. Stuttgart, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

wie jetzt gemeldt, in Examinibus bestanden." Teutscher Fürsten-
Staat
Bd. II. Cap. 14. 7.) Damit nun war der Weg betreten, auf
welchem die Universitäten Staatsanstalten wurden und die volle amt-
liche Härte der polizeilichen Grundsätze auf sie angewendet ward.
Natürlich begann aber eben dadurch zugleich der Kampf gegen die Bevor-
mundung; bei den Studirenden durch eine immer wachsende Ver-
wilderung des Studentenwesens, in der Wissenschaft aber als das erste
Auftreten der Universitätsfrage. Schon Justi konnte geradezu die
Frage aufwerfen: "Ob Universitäten nothwendig sind"; seine Antwort
lautet halb zweifelhaft bejahend, aber mit dem eigenthümlichen Zusatz:
"Eine der hauptsächlichsten Ursachen ist, um einen großen Geld-Aus-
fluß aus dem Lande zu
verhintern" Bd. IX. 37. Hauptst. §. 88 ff.
Seine Kritik der deutschen Universitäten (§. 90) ist jedoch wesentlich
gegen die Ungebundenheit, ja Roheit der damaligen Studenten ge-
richtet; er hält das englische Universitätsleben, als dessen Nachahmung
er das Coll. Theresianum in Wien und das Coll. Carolinum in Braun-
schwerg bezeichnet, für viel vorzüglicher. In seinem Schmerze über die
Verwilderung der Studenten geht ihm die Idee der Universitäten ganz
verloren. Auf einem ganz andern, aber eben so niedern Standpunkt
steht ein Mann, von dem man eine solche Auffassung am wenigsten
hätte erwarten sollen. Das ist Adam Smith. Trotz seiner geist-
reichen Auffassung des gesammten Bildungswesens ist ihm doch das
Verständniß dessen, was eine deutsche Universität ist und sein kann,
nicht geworden. Ihm sind die Universitäten nur Unterrichtsanstalten,
deren Werth nach den allgemeinen Principien des gewerblichen Lebens
gemessen werden muß. Auch vermag er nicht über die schlechte Univer-
sitätswirthschaft Englands wegzusehen. Das erste Kapitel des fünften
Buches gehört dem Bildungswesen. Er sagt: "In England sind
die öffentlichen Schulen viel weniger verderbt, als die Universitäten."
Allein in der Beurtheilung des Lehrwesens der Universitäten fällt er
ganz in den Standpunkt der gewerblichen Freiheit. Er ist der erste,
der sich ausdrücklich gegen jedes Zwangscollegium ausspricht. "Eine
gewisse Anzahl von Studirenden zwingen, irgend eine bestimmte
Universität oder Vorlesung zu hören, heißt die Professoren von der
Verpflichtung freisprechen, Verdienst oder Ruhm zu erwerben." Die
akademischen Grade sind ihm "Privilegien." "Es ist unmöglich, daß
die festen Einkünfte der hohen Schulen nicht wenigstens dem Eifer
der Lehrer schmeicheln sollten, sich Mühe zu geben;" und "der größte
Theil von demjenigen, was man in den Schulen und Universitäten
lehrt, erscheint nicht sehr geeignet, diejenigen Leute für den Stand
vorzubereiten, den sie ergreifen werden." Ja Adam Smith erklärt sich

wie jetzt gemeldt, in Examinibus beſtanden.“ Teutſcher Fürſten-
Staat
Bd. II. Cap. 14. 7.) Damit nun war der Weg betreten, auf
welchem die Univerſitäten Staatsanſtalten wurden und die volle amt-
liche Härte der polizeilichen Grundſätze auf ſie angewendet ward.
Natürlich begann aber eben dadurch zugleich der Kampf gegen die Bevor-
mundung; bei den Studirenden durch eine immer wachſende Ver-
wilderung des Studentenweſens, in der Wiſſenſchaft aber als das erſte
Auftreten der Univerſitätsfrage. Schon Juſti konnte geradezu die
Frage aufwerfen: „Ob Univerſitäten nothwendig ſind“; ſeine Antwort
lautet halb zweifelhaft bejahend, aber mit dem eigenthümlichen Zuſatz:
„Eine der hauptſächlichſten Urſachen iſt, um einen großen Geld-Aus-
fluß aus dem Lande zu
verhintern“ Bd. IX. 37. Hauptſt. §. 88 ff.
Seine Kritik der deutſchen Univerſitäten (§. 90) iſt jedoch weſentlich
gegen die Ungebundenheit, ja Roheit der damaligen Studenten ge-
richtet; er hält das engliſche Univerſitätsleben, als deſſen Nachahmung
er das Coll. Theresianum in Wien und das Coll. Carolinum in Braun-
ſchwerg bezeichnet, für viel vorzüglicher. In ſeinem Schmerze über die
Verwilderung der Studenten geht ihm die Idee der Univerſitäten ganz
verloren. Auf einem ganz andern, aber eben ſo niedern Standpunkt
ſteht ein Mann, von dem man eine ſolche Auffaſſung am wenigſten
hätte erwarten ſollen. Das iſt Adam Smith. Trotz ſeiner geiſt-
reichen Auffaſſung des geſammten Bildungsweſens iſt ihm doch das
Verſtändniß deſſen, was eine deutſche Univerſität iſt und ſein kann,
nicht geworden. Ihm ſind die Univerſitäten nur Unterrichtsanſtalten,
deren Werth nach den allgemeinen Principien des gewerblichen Lebens
gemeſſen werden muß. Auch vermag er nicht über die ſchlechte Univer-
ſitätswirthſchaft Englands wegzuſehen. Das erſte Kapitel des fünften
Buches gehört dem Bildungsweſen. Er ſagt: „In England ſind
die öffentlichen Schulen viel weniger verderbt, als die Univerſitäten.“
Allein in der Beurtheilung des Lehrweſens der Univerſitäten fällt er
ganz in den Standpunkt der gewerblichen Freiheit. Er iſt der erſte,
der ſich ausdrücklich gegen jedes Zwangscollegium ausſpricht. „Eine
gewiſſe Anzahl von Studirenden zwingen, irgend eine beſtimmte
Univerſität oder Vorleſung zu hören, heißt die Profeſſoren von der
Verpflichtung freiſprechen, Verdienſt oder Ruhm zu erwerben.“ Die
akademiſchen Grade ſind ihm „Privilegien.“ „Es iſt unmöglich, daß
die feſten Einkünfte der hohen Schulen nicht wenigſtens dem Eifer
der Lehrer ſchmeicheln ſollten, ſich Mühe zu geben;“ und „der größte
Theil von demjenigen, was man in den Schulen und Univerſitäten
lehrt, erſcheint nicht ſehr geeignet, diejenigen Leute für den Stand
vorzubereiten, den ſie ergreifen werden.“ Ja Adam Smith erklärt ſich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0259" n="231"/>
wie jetzt gemeldt, in <hi rendition="#g">Examinibus be&#x017F;tanden.&#x201C; Teut&#x017F;cher Für&#x017F;ten-<lb/>
Staat</hi> Bd. <hi rendition="#aq">II.</hi> Cap. 14. 7.) Damit nun war der Weg betreten, auf<lb/>
welchem die Univer&#x017F;itäten Staatsan&#x017F;talten wurden und die volle amt-<lb/>
liche Härte der polizeilichen Grund&#x017F;ätze auf &#x017F;ie angewendet ward.<lb/>
Natürlich begann aber eben dadurch zugleich der Kampf gegen die Bevor-<lb/>
mundung; bei den Studirenden durch eine immer wach&#x017F;ende Ver-<lb/>
wilderung des Studentenwe&#x017F;ens, in der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft aber als das er&#x017F;te<lb/>
Auftreten der Univer&#x017F;itätsfrage. Schon <hi rendition="#g">Ju&#x017F;ti</hi> konnte geradezu die<lb/>
Frage aufwerfen: &#x201E;Ob Univer&#x017F;itäten nothwendig &#x017F;ind&#x201C;; &#x017F;eine Antwort<lb/>
lautet halb zweifelhaft bejahend, aber mit dem eigenthümlichen Zu&#x017F;atz:<lb/>
&#x201E;Eine der haupt&#x017F;ächlich&#x017F;ten Ur&#x017F;achen i&#x017F;t, um einen großen <hi rendition="#g">Geld-Aus-<lb/>
fluß aus dem Lande zu</hi> verhintern&#x201C; Bd. <hi rendition="#aq">IX.</hi> 37. Haupt&#x017F;t. §. 88 ff.<lb/>
Seine Kritik der deut&#x017F;chen Univer&#x017F;itäten (§. 90) i&#x017F;t jedoch we&#x017F;entlich<lb/>
gegen die Ungebundenheit, ja Roheit der damaligen Studenten ge-<lb/>
richtet; er hält das engli&#x017F;che Univer&#x017F;itätsleben, als de&#x017F;&#x017F;en Nachahmung<lb/>
er das <hi rendition="#aq">Coll. Theresianum</hi> in Wien und das <hi rendition="#aq">Coll. Carolinum</hi> in Braun-<lb/>
&#x017F;chwerg bezeichnet, für viel vorzüglicher. In &#x017F;einem Schmerze über die<lb/>
Verwilderung der Studenten geht ihm die Idee der Univer&#x017F;itäten ganz<lb/>
verloren. Auf einem ganz andern, aber eben &#x017F;o niedern Standpunkt<lb/>
&#x017F;teht ein Mann, von dem man eine &#x017F;olche Auffa&#x017F;&#x017F;ung am wenig&#x017F;ten<lb/>
hätte erwarten &#x017F;ollen. Das i&#x017F;t <hi rendition="#g">Adam Smith</hi>. Trotz &#x017F;einer gei&#x017F;t-<lb/>
reichen Auffa&#x017F;&#x017F;ung des ge&#x017F;ammten Bildungswe&#x017F;ens i&#x017F;t ihm doch das<lb/>
Ver&#x017F;tändniß de&#x017F;&#x017F;en, was eine deut&#x017F;che Univer&#x017F;ität i&#x017F;t und &#x017F;ein kann,<lb/>
nicht geworden. Ihm &#x017F;ind die Univer&#x017F;itäten nur Unterrichtsan&#x017F;talten,<lb/>
deren Werth nach den allgemeinen Principien des gewerblichen Lebens<lb/>
geme&#x017F;&#x017F;en werden muß. Auch vermag er nicht über die &#x017F;chlechte Univer-<lb/>
&#x017F;itätswirth&#x017F;chaft Englands wegzu&#x017F;ehen. Das er&#x017F;te Kapitel des fünften<lb/>
Buches gehört dem Bildungswe&#x017F;en. Er &#x017F;agt: &#x201E;In England &#x017F;ind<lb/>
die öffentlichen Schulen viel weniger verderbt, als die Univer&#x017F;itäten.&#x201C;<lb/>
Allein in der Beurtheilung des Lehrwe&#x017F;ens der Univer&#x017F;itäten fällt er<lb/>
ganz in den Standpunkt der gewerblichen Freiheit. Er i&#x017F;t der er&#x017F;te,<lb/>
der &#x017F;ich ausdrücklich gegen jedes Zwangscollegium aus&#x017F;pricht. &#x201E;Eine<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;e Anzahl von Studirenden <hi rendition="#g">zwingen</hi>, irgend eine be&#x017F;timmte<lb/>
Univer&#x017F;ität oder Vorle&#x017F;ung zu hören, heißt die Profe&#x017F;&#x017F;oren von der<lb/>
Verpflichtung frei&#x017F;prechen, Verdien&#x017F;t oder Ruhm zu erwerben.&#x201C; Die<lb/>
akademi&#x017F;chen Grade &#x017F;ind ihm &#x201E;Privilegien.&#x201C; &#x201E;Es i&#x017F;t unmöglich, daß<lb/>
die fe&#x017F;ten Einkünfte der hohen Schulen nicht wenig&#x017F;tens dem Eifer<lb/>
der Lehrer &#x017F;chmeicheln &#x017F;ollten, &#x017F;ich Mühe zu geben;&#x201C; und &#x201E;der größte<lb/>
Theil von demjenigen, was man in den Schulen und Univer&#x017F;itäten<lb/>
lehrt, er&#x017F;cheint nicht &#x017F;ehr geeignet, diejenigen Leute für den Stand<lb/>
vorzubereiten, den &#x017F;ie ergreifen werden.&#x201C; Ja Adam Smith erklärt &#x017F;ich<lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[231/0259] wie jetzt gemeldt, in Examinibus beſtanden.“ Teutſcher Fürſten- Staat Bd. II. Cap. 14. 7.) Damit nun war der Weg betreten, auf welchem die Univerſitäten Staatsanſtalten wurden und die volle amt- liche Härte der polizeilichen Grundſätze auf ſie angewendet ward. Natürlich begann aber eben dadurch zugleich der Kampf gegen die Bevor- mundung; bei den Studirenden durch eine immer wachſende Ver- wilderung des Studentenweſens, in der Wiſſenſchaft aber als das erſte Auftreten der Univerſitätsfrage. Schon Juſti konnte geradezu die Frage aufwerfen: „Ob Univerſitäten nothwendig ſind“; ſeine Antwort lautet halb zweifelhaft bejahend, aber mit dem eigenthümlichen Zuſatz: „Eine der hauptſächlichſten Urſachen iſt, um einen großen Geld-Aus- fluß aus dem Lande zu verhintern“ Bd. IX. 37. Hauptſt. §. 88 ff. Seine Kritik der deutſchen Univerſitäten (§. 90) iſt jedoch weſentlich gegen die Ungebundenheit, ja Roheit der damaligen Studenten ge- richtet; er hält das engliſche Univerſitätsleben, als deſſen Nachahmung er das Coll. Theresianum in Wien und das Coll. Carolinum in Braun- ſchwerg bezeichnet, für viel vorzüglicher. In ſeinem Schmerze über die Verwilderung der Studenten geht ihm die Idee der Univerſitäten ganz verloren. Auf einem ganz andern, aber eben ſo niedern Standpunkt ſteht ein Mann, von dem man eine ſolche Auffaſſung am wenigſten hätte erwarten ſollen. Das iſt Adam Smith. Trotz ſeiner geiſt- reichen Auffaſſung des geſammten Bildungsweſens iſt ihm doch das Verſtändniß deſſen, was eine deutſche Univerſität iſt und ſein kann, nicht geworden. Ihm ſind die Univerſitäten nur Unterrichtsanſtalten, deren Werth nach den allgemeinen Principien des gewerblichen Lebens gemeſſen werden muß. Auch vermag er nicht über die ſchlechte Univer- ſitätswirthſchaft Englands wegzuſehen. Das erſte Kapitel des fünften Buches gehört dem Bildungsweſen. Er ſagt: „In England ſind die öffentlichen Schulen viel weniger verderbt, als die Univerſitäten.“ Allein in der Beurtheilung des Lehrweſens der Univerſitäten fällt er ganz in den Standpunkt der gewerblichen Freiheit. Er iſt der erſte, der ſich ausdrücklich gegen jedes Zwangscollegium ausſpricht. „Eine gewiſſe Anzahl von Studirenden zwingen, irgend eine beſtimmte Univerſität oder Vorleſung zu hören, heißt die Profeſſoren von der Verpflichtung freiſprechen, Verdienſt oder Ruhm zu erwerben.“ Die akademiſchen Grade ſind ihm „Privilegien.“ „Es iſt unmöglich, daß die feſten Einkünfte der hohen Schulen nicht wenigſtens dem Eifer der Lehrer ſchmeicheln ſollten, ſich Mühe zu geben;“ und „der größte Theil von demjenigen, was man in den Schulen und Univerſitäten lehrt, erſcheint nicht ſehr geeignet, diejenigen Leute für den Stand vorzubereiten, den ſie ergreifen werden.“ Ja Adam Smith erklärt ſich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre05_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre05_1868/259
Zitationshilfe: Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 5. Stuttgart, 1868, S. 231. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre05_1868/259>, abgerufen am 10.05.2024.