Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 5. Stuttgart, 1868.keiner allgemeinen Verwaltungslehre überhaupt Raum finden würde. In der That nämlich stehen die Universitäten in ihrer gegenwär- Indem wir nun wie gesagt die allgemeine Bekanntschaft mit der keiner allgemeinen Verwaltungslehre überhaupt Raum finden würde. In der That nämlich ſtehen die Univerſitäten in ihrer gegenwär- Indem wir nun wie geſagt die allgemeine Bekanntſchaft mit der <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <p><pb facs="#f0247" n="219"/> keiner allgemeinen Verwaltungslehre überhaupt Raum finden würde.<lb/> Dagegen glauben wir allerdings, daß das Univerſitätsweſen als <hi rendition="#g">Gan-<lb/> zes</hi> nicht als eine abgeſchloſſene Frage zu betrachten, und daß es die<lb/> Verwaltungslehre iſt, welche berufen erſcheint, dieſe Seite der Sache<lb/> theils anzuregen, theils zum Abſchluß zu bringen.</p><lb/> <p>In der That nämlich ſtehen die Univerſitäten in ihrer gegenwär-<lb/> tigen Stellung namentlich in Deutſchland, eben ſo wie die hohen Schulen,<lb/> in einem doppelten Verhältniß, deſſen beide Seiten auch hier wohl ge-<lb/> ſchieden werden müſſen, um das Univerſitätsweſen und die ſich daran<lb/> knüpfenden Fragen zu beantworten. Die Univerſitäten ſind nämlich<lb/> einerſeits die Vertreter der höchſten Wiſſenſchaft und mithin der höchſten<lb/> geiſtigen Bildung an ſich, ganz abgeſehen von der praktiſchen Brauch-<lb/> barkeit derſelben; anderſeits ſind ſie derjenige Organismus, vermöge<lb/> deſſen die Verwaltung die höchſte Ausbildung für die ſpeciellen geiſtigen<lb/> Berufe darbietet. Die Forderungen, welche aus dem erſten dieſer Mo-<lb/> mente hervorgehen, beziehen ſich daher auf die reine Wiſſenſchaft, und<lb/> erzeugen die freien geiſtigen Funktionen derſelben. Die Forderungen<lb/> dagegen, welche durch das zweite geſetzt werden, ſind durch die Ver-<lb/> waltung bedingt, und ſchließen ſich an die Natur derjenigen Funk-<lb/> tionen, welche die letztere im weiteſten Sinne zu vollziehen hat. Immer<lb/> aber und ſo auch hier, gehen nun die geltenden rechtlichen Beſtimmun-<lb/> gen aus ſolchen Forderungen hervor, die das Leben mit ſeinem geiſti-<lb/> gen oder ſtaatlichen Inhalt an ſeine Organe ſtellt. Die Natur der<lb/> Univerſitäten bringt es daher mit ſich, daß ſich vermöge jener Doppel-<lb/> aufgabe beſtändig zwei große Rechtsſyſteme in demſelben kreuzen, be-<lb/> gegnen und beſtimmen; die Geſtalt des öffentlichen Rechts derſelben<lb/> drückt ſtets das Verhältniß dieſer beiden Elemente zu einander in irgend<lb/> einem gegebenen Zeitpunkt aus; der poſitive Charakter des Univerſitäts-<lb/> weſens hängt ſeinerſeits davon ab, und die Geſchichte des letzteren iſt<lb/> daher im Großen und Ganzen als das Ergebniß der Stellung anzu-<lb/> ſehen, welche die <hi rendition="#g">Verwaltung zu der berufbildenden Funktion<lb/> der Univerſität</hi> in den verſchiedenen Zeiten eingenommen hat. In<lb/> dieſem Sinne nun hat jede Epoche ihre „Univerſitätsfrage“; die Ver-<lb/> waltungslehre aber muß ihrerſeits gerade das, was wir als Univer-<lb/> ſitätsfrage bezeichnen, als <hi rendition="#g">ihre</hi> ſpecifiſche Aufgabe betrachten.</p><lb/> <p>Indem wir nun wie geſagt die allgemeine Bekanntſchaft mit der<lb/> Organiſation und der Thätigkeit der Univerſitäten vorausſetzen, können<lb/> wir jene Aufgabe der Verwaltungslehre, und damit den Standpunkt<lb/> der Beurtheilung des poſitiven Univerſitätsweſens am klarſten formu-<lb/> liren, indem wir dasjenige bezeichnen, was jenen beiden Elementen<lb/> ihren faßbarſten Ausdruck gibt, und daher in ſeiner Wechſelwirkung<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [219/0247]
keiner allgemeinen Verwaltungslehre überhaupt Raum finden würde.
Dagegen glauben wir allerdings, daß das Univerſitätsweſen als Gan-
zes nicht als eine abgeſchloſſene Frage zu betrachten, und daß es die
Verwaltungslehre iſt, welche berufen erſcheint, dieſe Seite der Sache
theils anzuregen, theils zum Abſchluß zu bringen.
In der That nämlich ſtehen die Univerſitäten in ihrer gegenwär-
tigen Stellung namentlich in Deutſchland, eben ſo wie die hohen Schulen,
in einem doppelten Verhältniß, deſſen beide Seiten auch hier wohl ge-
ſchieden werden müſſen, um das Univerſitätsweſen und die ſich daran
knüpfenden Fragen zu beantworten. Die Univerſitäten ſind nämlich
einerſeits die Vertreter der höchſten Wiſſenſchaft und mithin der höchſten
geiſtigen Bildung an ſich, ganz abgeſehen von der praktiſchen Brauch-
barkeit derſelben; anderſeits ſind ſie derjenige Organismus, vermöge
deſſen die Verwaltung die höchſte Ausbildung für die ſpeciellen geiſtigen
Berufe darbietet. Die Forderungen, welche aus dem erſten dieſer Mo-
mente hervorgehen, beziehen ſich daher auf die reine Wiſſenſchaft, und
erzeugen die freien geiſtigen Funktionen derſelben. Die Forderungen
dagegen, welche durch das zweite geſetzt werden, ſind durch die Ver-
waltung bedingt, und ſchließen ſich an die Natur derjenigen Funk-
tionen, welche die letztere im weiteſten Sinne zu vollziehen hat. Immer
aber und ſo auch hier, gehen nun die geltenden rechtlichen Beſtimmun-
gen aus ſolchen Forderungen hervor, die das Leben mit ſeinem geiſti-
gen oder ſtaatlichen Inhalt an ſeine Organe ſtellt. Die Natur der
Univerſitäten bringt es daher mit ſich, daß ſich vermöge jener Doppel-
aufgabe beſtändig zwei große Rechtsſyſteme in demſelben kreuzen, be-
gegnen und beſtimmen; die Geſtalt des öffentlichen Rechts derſelben
drückt ſtets das Verhältniß dieſer beiden Elemente zu einander in irgend
einem gegebenen Zeitpunkt aus; der poſitive Charakter des Univerſitäts-
weſens hängt ſeinerſeits davon ab, und die Geſchichte des letzteren iſt
daher im Großen und Ganzen als das Ergebniß der Stellung anzu-
ſehen, welche die Verwaltung zu der berufbildenden Funktion
der Univerſität in den verſchiedenen Zeiten eingenommen hat. In
dieſem Sinne nun hat jede Epoche ihre „Univerſitätsfrage“; die Ver-
waltungslehre aber muß ihrerſeits gerade das, was wir als Univer-
ſitätsfrage bezeichnen, als ihre ſpecifiſche Aufgabe betrachten.
Indem wir nun wie geſagt die allgemeine Bekanntſchaft mit der
Organiſation und der Thätigkeit der Univerſitäten vorausſetzen, können
wir jene Aufgabe der Verwaltungslehre, und damit den Standpunkt
der Beurtheilung des poſitiven Univerſitätsweſens am klarſten formu-
liren, indem wir dasjenige bezeichnen, was jenen beiden Elementen
ihren faßbarſten Ausdruck gibt, und daher in ſeiner Wechſelwirkung
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |