Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 5. Stuttgart, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

Diese Seite besteht nämlich in der systematischen Verbindung des
Gymnasialwesens mit dem Elementarschulwesen. Das Princip
dieser Verbindung ist die Idee der inneren Einheit des gesammten
Bildungsganges; der Ausdruck desselben ist die Errichtung der untersten
Gymnasialclassen, die sich unmittelbar an die Volksschule anschließen.
Darüber ist im Allgemeinen keine Ungewißheit mehr vorhanden. Wohl
aber ist die zweite Seite der Sache unentwickelt geblieben. Das ist
die Fähigkeit der Gymnasien, eine Bildung zu geben, welche, obwohl
auf dem classischen Unterricht und seinen großen Erfolgen beruhend,
dennoch in sich selbst und nicht bloß als Vorbereitung für die Universität
ihren Abschluß finde. Das deutsche Gymnasialwesen hat in seiner strengen
Stellung als gelehrte Vorbildungsanstalt diese Fähigkeit verloren.
Wir müssen auf dieselbe zurückkommen. Wir müssen unsere Gymnasien
hinstellen als Bildungsanstalt für die allgemeine Bildung, die der
Fachbildung an der Universität entbehren kann, wo der Schüler kein
Fachmann werden will, die aber von jedem der gebildeten Klasse Ange-
hörigen besucht werden muß, und daher neben der Classicität die großen
Gebiete der Geschichte, der Philosophie, der Staatswissenschaft und der
Naturkunde in ihren allgemeinen Grundzügen selbständig darbietet. Zu
dem Ende muß an das Gymnasium eine letzte Classe, eine philosophische,
eine Selecta, oder wie man sie sonst nennen will, hinzugefügt werden,
welche dieß für die allgemeine Bildung leistet, mit dem bestimmten Zu-
satz, daß ihr Besuch für das Eintreten in die Universität nicht er-
forderlich, wohl aber mit dem Recht der Abgangsprüfung versehen ist.
Wir haben die Elemente für diese Forderung theils in der Geschichte,
theils in gewissen Privatanstalten, welche gerade das leisten. Wir haben
dafür noch die letzten Reste der alten, allgemeinen Geschichte in den
Athenäen und Lyceen, die nur in zeitgemäßer Form neu belebt werden
brauchen. Wir haben endlich den Anlaß dazu in der Forderung der
Zeit, welche die höchste allgemeine Bildung will, und in der strengen,
immer fachgemäßeren Gestalt der Universitäten, welche die Hauptkraft
auf die Specialität wirft. Hier liegt daher, wie wir überzeugt sind,
die Aufgabe der Zukunft; Deutschlands Gymnasialwesen, das beste der
Welt als Vorbildungsanstalt für das Fach muß es wieder werden als
Vorbildungsanstalt der allgemeinen Bildung. Wenn nicht alle Zeichen
täuschen, so gehen wir jetzt dieser letzten Gestalt der "Gymnasialfrage"
entgegen.


Wir können nicht schließen, ohne das Verhältniß der Gymnasial-
literatur zu der oben dargelegten Entwicklung zu charakterisiren. Diese
Literatur ist in Deutschland eine fast unerschöpfliche; aber sie bezieht

Dieſe Seite beſteht nämlich in der ſyſtematiſchen Verbindung des
Gymnaſialweſens mit dem Elementarſchulweſen. Das Princip
dieſer Verbindung iſt die Idee der inneren Einheit des geſammten
Bildungsganges; der Ausdruck deſſelben iſt die Errichtung der unterſten
Gymnaſialclaſſen, die ſich unmittelbar an die Volksſchule anſchließen.
Darüber iſt im Allgemeinen keine Ungewißheit mehr vorhanden. Wohl
aber iſt die zweite Seite der Sache unentwickelt geblieben. Das iſt
die Fähigkeit der Gymnaſien, eine Bildung zu geben, welche, obwohl
auf dem claſſiſchen Unterricht und ſeinen großen Erfolgen beruhend,
dennoch in ſich ſelbſt und nicht bloß als Vorbereitung für die Univerſität
ihren Abſchluß finde. Das deutſche Gymnaſialweſen hat in ſeiner ſtrengen
Stellung als gelehrte Vorbildungsanſtalt dieſe Fähigkeit verloren.
Wir müſſen auf dieſelbe zurückkommen. Wir müſſen unſere Gymnaſien
hinſtellen als Bildungsanſtalt für die allgemeine Bildung, die der
Fachbildung an der Univerſität entbehren kann, wo der Schüler kein
Fachmann werden will, die aber von jedem der gebildeten Klaſſe Ange-
hörigen beſucht werden muß, und daher neben der Claſſicität die großen
Gebiete der Geſchichte, der Philoſophie, der Staatswiſſenſchaft und der
Naturkunde in ihren allgemeinen Grundzügen ſelbſtändig darbietet. Zu
dem Ende muß an das Gymnaſium eine letzte Claſſe, eine philoſophiſche,
eine Selecta, oder wie man ſie ſonſt nennen will, hinzugefügt werden,
welche dieß für die allgemeine Bildung leiſtet, mit dem beſtimmten Zu-
ſatz, daß ihr Beſuch für das Eintreten in die Univerſität nicht er-
forderlich, wohl aber mit dem Recht der Abgangsprüfung verſehen iſt.
Wir haben die Elemente für dieſe Forderung theils in der Geſchichte,
theils in gewiſſen Privatanſtalten, welche gerade das leiſten. Wir haben
dafür noch die letzten Reſte der alten, allgemeinen Geſchichte in den
Athenäen und Lyceen, die nur in zeitgemäßer Form neu belebt werden
brauchen. Wir haben endlich den Anlaß dazu in der Forderung der
Zeit, welche die höchſte allgemeine Bildung will, und in der ſtrengen,
immer fachgemäßeren Geſtalt der Univerſitäten, welche die Hauptkraft
auf die Specialität wirft. Hier liegt daher, wie wir überzeugt ſind,
die Aufgabe der Zukunft; Deutſchlands Gymnaſialweſen, das beſte der
Welt als Vorbildungsanſtalt für das Fach muß es wieder werden als
Vorbildungsanſtalt der allgemeinen Bildung. Wenn nicht alle Zeichen
täuſchen, ſo gehen wir jetzt dieſer letzten Geſtalt der „Gymnaſialfrage“
entgegen.


Wir können nicht ſchließen, ohne das Verhältniß der Gymnaſial-
literatur zu der oben dargelegten Entwicklung zu charakteriſiren. Dieſe
Literatur iſt in Deutſchland eine faſt unerſchöpfliche; aber ſie bezieht

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <pb facs="#f0233" n="205"/>
                      <p>Die&#x017F;e Seite be&#x017F;teht nämlich in der &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;chen Verbindung des<lb/>
Gymna&#x017F;ialwe&#x017F;ens mit dem <hi rendition="#g">Elementar&#x017F;chulwe&#x017F;en</hi>. Das Princip<lb/>
die&#x017F;er Verbindung i&#x017F;t die Idee der inneren Einheit des ge&#x017F;ammten<lb/>
Bildungsganges; der Ausdruck de&#x017F;&#x017F;elben i&#x017F;t die Errichtung der <hi rendition="#g">unter&#x017F;ten</hi><lb/>
Gymna&#x017F;ialcla&#x017F;&#x017F;en, die &#x017F;ich unmittelbar an die Volks&#x017F;chule an&#x017F;chließen.<lb/>
Darüber i&#x017F;t im Allgemeinen keine Ungewißheit mehr vorhanden. Wohl<lb/>
aber i&#x017F;t die zweite Seite der Sache unentwickelt geblieben. Das i&#x017F;t<lb/>
die Fähigkeit der Gymna&#x017F;ien, eine Bildung zu geben, welche, <hi rendition="#g">obwohl</hi><lb/>
auf dem cla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Unterricht und &#x017F;einen großen Erfolgen beruhend,<lb/>
dennoch in &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t und nicht bloß als Vorbereitung für die Univer&#x017F;ität<lb/>
ihren Ab&#x017F;chluß finde. Das deut&#x017F;che Gymna&#x017F;ialwe&#x017F;en hat in &#x017F;einer &#x017F;trengen<lb/>
Stellung als gelehrte Vorbildungsan&#x017F;talt <hi rendition="#g">die&#x017F;e Fähigkeit verloren</hi>.<lb/>
Wir mü&#x017F;&#x017F;en auf die&#x017F;elbe zurückkommen. Wir mü&#x017F;&#x017F;en un&#x017F;ere Gymna&#x017F;ien<lb/>
hin&#x017F;tellen als Bildungsan&#x017F;talt für die <hi rendition="#g">allgemeine</hi> Bildung, die der<lb/>
Fachbildung an der Univer&#x017F;ität entbehren <hi rendition="#g">kann</hi>, wo der Schüler kein<lb/>
Fachmann werden will, die aber von jedem der gebildeten Kla&#x017F;&#x017F;e Ange-<lb/>
hörigen be&#x017F;ucht werden muß, und daher neben der Cla&#x017F;&#x017F;icität die großen<lb/>
Gebiete der Ge&#x017F;chichte, der Philo&#x017F;ophie, der Staatswi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft und der<lb/>
Naturkunde in ihren allgemeinen Grundzügen &#x017F;elb&#x017F;tändig darbietet. Zu<lb/>
dem Ende muß an das Gymna&#x017F;ium eine letzte Cla&#x017F;&#x017F;e, eine philo&#x017F;ophi&#x017F;che,<lb/>
eine <hi rendition="#aq">Selecta,</hi> oder wie man &#x017F;ie &#x017F;on&#x017F;t nennen will, hinzugefügt werden,<lb/>
welche dieß für die allgemeine Bildung lei&#x017F;tet, mit dem be&#x017F;timmten Zu-<lb/>
&#x017F;atz, daß ihr Be&#x017F;uch für das Eintreten in die Univer&#x017F;ität <hi rendition="#g">nicht</hi> er-<lb/>
forderlich, wohl aber mit dem Recht der Abgangsprüfung ver&#x017F;ehen i&#x017F;t.<lb/>
Wir haben die Elemente für die&#x017F;e Forderung theils in der Ge&#x017F;chichte,<lb/>
theils in gewi&#x017F;&#x017F;en Privatan&#x017F;talten, welche gerade das lei&#x017F;ten. Wir haben<lb/>
dafür noch die letzten Re&#x017F;te der alten, allgemeinen Ge&#x017F;chichte in den<lb/>
Athenäen und Lyceen, die nur in zeitgemäßer Form neu belebt werden<lb/>
brauchen. Wir haben endlich den Anlaß dazu in der Forderung der<lb/>
Zeit, welche die höch&#x017F;te allgemeine Bildung will, und in der &#x017F;trengen,<lb/>
immer fachgemäßeren Ge&#x017F;talt der Univer&#x017F;itäten, welche die Hauptkraft<lb/>
auf die Specialität wirft. Hier liegt daher, wie wir überzeugt &#x017F;ind,<lb/>
die Aufgabe der Zukunft; Deut&#x017F;chlands Gymna&#x017F;ialwe&#x017F;en, das be&#x017F;te der<lb/>
Welt als Vorbildungsan&#x017F;talt für das Fach muß es wieder werden als<lb/>
Vorbildungsan&#x017F;talt der allgemeinen Bildung. Wenn nicht alle Zeichen<lb/>
täu&#x017F;chen, &#x017F;o gehen wir jetzt <hi rendition="#g">die&#x017F;er</hi> letzten Ge&#x017F;talt der &#x201E;Gymna&#x017F;ialfrage&#x201C;<lb/>
entgegen.</p><lb/>
                      <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
                      <p>Wir können nicht &#x017F;chließen, ohne das Verhältniß der Gymna&#x017F;ial-<lb/>
literatur zu der oben dargelegten Entwicklung zu charakteri&#x017F;iren. Die&#x017F;e<lb/>
Literatur i&#x017F;t in Deut&#x017F;chland eine fa&#x017F;t uner&#x017F;chöpfliche; aber &#x017F;ie bezieht<lb/></p>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[205/0233] Dieſe Seite beſteht nämlich in der ſyſtematiſchen Verbindung des Gymnaſialweſens mit dem Elementarſchulweſen. Das Princip dieſer Verbindung iſt die Idee der inneren Einheit des geſammten Bildungsganges; der Ausdruck deſſelben iſt die Errichtung der unterſten Gymnaſialclaſſen, die ſich unmittelbar an die Volksſchule anſchließen. Darüber iſt im Allgemeinen keine Ungewißheit mehr vorhanden. Wohl aber iſt die zweite Seite der Sache unentwickelt geblieben. Das iſt die Fähigkeit der Gymnaſien, eine Bildung zu geben, welche, obwohl auf dem claſſiſchen Unterricht und ſeinen großen Erfolgen beruhend, dennoch in ſich ſelbſt und nicht bloß als Vorbereitung für die Univerſität ihren Abſchluß finde. Das deutſche Gymnaſialweſen hat in ſeiner ſtrengen Stellung als gelehrte Vorbildungsanſtalt dieſe Fähigkeit verloren. Wir müſſen auf dieſelbe zurückkommen. Wir müſſen unſere Gymnaſien hinſtellen als Bildungsanſtalt für die allgemeine Bildung, die der Fachbildung an der Univerſität entbehren kann, wo der Schüler kein Fachmann werden will, die aber von jedem der gebildeten Klaſſe Ange- hörigen beſucht werden muß, und daher neben der Claſſicität die großen Gebiete der Geſchichte, der Philoſophie, der Staatswiſſenſchaft und der Naturkunde in ihren allgemeinen Grundzügen ſelbſtändig darbietet. Zu dem Ende muß an das Gymnaſium eine letzte Claſſe, eine philoſophiſche, eine Selecta, oder wie man ſie ſonſt nennen will, hinzugefügt werden, welche dieß für die allgemeine Bildung leiſtet, mit dem beſtimmten Zu- ſatz, daß ihr Beſuch für das Eintreten in die Univerſität nicht er- forderlich, wohl aber mit dem Recht der Abgangsprüfung verſehen iſt. Wir haben die Elemente für dieſe Forderung theils in der Geſchichte, theils in gewiſſen Privatanſtalten, welche gerade das leiſten. Wir haben dafür noch die letzten Reſte der alten, allgemeinen Geſchichte in den Athenäen und Lyceen, die nur in zeitgemäßer Form neu belebt werden brauchen. Wir haben endlich den Anlaß dazu in der Forderung der Zeit, welche die höchſte allgemeine Bildung will, und in der ſtrengen, immer fachgemäßeren Geſtalt der Univerſitäten, welche die Hauptkraft auf die Specialität wirft. Hier liegt daher, wie wir überzeugt ſind, die Aufgabe der Zukunft; Deutſchlands Gymnaſialweſen, das beſte der Welt als Vorbildungsanſtalt für das Fach muß es wieder werden als Vorbildungsanſtalt der allgemeinen Bildung. Wenn nicht alle Zeichen täuſchen, ſo gehen wir jetzt dieſer letzten Geſtalt der „Gymnaſialfrage“ entgegen. Wir können nicht ſchließen, ohne das Verhältniß der Gymnaſial- literatur zu der oben dargelegten Entwicklung zu charakteriſiren. Dieſe Literatur iſt in Deutſchland eine faſt unerſchöpfliche; aber ſie bezieht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre05_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre05_1868/233
Zitationshilfe: Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 5. Stuttgart, 1868, S. 205. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre05_1868/233>, abgerufen am 25.11.2024.