stellt sie den innern Organismus des Ganzen als System dar. Wir nennen, in möglichster Kürze, das erste die Wissenschaft der Geschichte, das zweite die Philosophie.
Die Geschichte zeigt uns den Werth dessen, was andere gedacht und gethan haben, und lehrt uns, daß das, was wir vermögen, nur durch dasjenige möglich ward, was Andere, wenn auch oft in unvoll- kommener Weise, geleistet. Sie zeigt uns den bildenden Zusammenhang der geistigen und materiellen Thatsachen, die Unmöglichkeit des Beson- dern, für sich zu sein und sich zu entwickeln. Das geschichtliche Be- wußtsein ist daher die thatsächliche, wirkende Einheit aller Berufe und ihrer Leistungen; vor ihr gibt es keine Vollendung des Besonderen und keinen selbsteigenen Werth des Einzelnen. Die Philosophie dagegen zeigt uns den Werth dessen, was wir noch nicht gedacht haben; sie lehrt uns, daß die wahre Erfüllung des Verständnisses aller Dinge, und so auch des einzelnen Berufes, erst in der Anschauung des Ganzen ge- funden werde, und daß das Streben nach dieser Anschauung die gleiche Aufgabe aller, die höchste Gemeinsamkeit der geistigen Arbeit ist. In Geschichte und Philosophie verschwinden daher die Beschränkungen der einzelnen Berufsbildung. Geschichte und Philosophie werden daher da, wo die Fachbildung die höhere Berufsbildung aufzulösen droht, die eigentlichen Träger der Idee des Berufes und der höhern Berufsbil- dung; sie sind ihrem innersten Wesen nach nicht für einen Zweck da; sie sind nicht benutzbar, und wollen nicht brauchbar sein. Ihre große Funktion ist es vielmehr nur, das hohe ethische Moment des Berufes an sich aus der Fachbildung nicht verschwinden zu lassen, es lebendig zu erhalten, und in ihm die Einheit der geistigen Thatsachen und Ar- beiten wieder zu finden, die ohne sie verloren wäre. Ein geistig leben- diges Volk wird daher allerdings aus dem einzelnen Berufe stets die höchste einzelne Fachbildung entwickeln, es wird aber zugleich die ethische Idee des Berufes durch Geschichte und Philosophie lebendig er- halten. Die große Aufgabe aller höhern Berufsbildung besteht deßhalb darin, die Geschichte und die Philosophie, das geschichtliche und philo- sophische Bewußtsein als das lebendige Element in der neuen Berufs- bildung und ihrer Theilung der Arbeit zu erhalten.
Das große Mittel dafür nun ist die klassische Bildung. Wir dürfen alles, was über die klassische Bildung gesagt ist, theils hier vor- aussetzen, theils kommen wir auf dasselbe zurück. Die Ansichten dar- über sind nun verschieden genug. Allein es wird wohl kaum bezweifelt werden, daß schon die klassische Grammatik undenkbar ist ohne tausend Anknüpfungen an die große historische und philosophische Welt, die in den klassischen Sprachen bei uns fortlebt; und daß die Beschäftigung
ſtellt ſie den innern Organismus des Ganzen als Syſtem dar. Wir nennen, in möglichſter Kürze, das erſte die Wiſſenſchaft der Geſchichte, das zweite die Philoſophie.
Die Geſchichte zeigt uns den Werth deſſen, was andere gedacht und gethan haben, und lehrt uns, daß das, was wir vermögen, nur durch dasjenige möglich ward, was Andere, wenn auch oft in unvoll- kommener Weiſe, geleiſtet. Sie zeigt uns den bildenden Zuſammenhang der geiſtigen und materiellen Thatſachen, die Unmöglichkeit des Beſon- dern, für ſich zu ſein und ſich zu entwickeln. Das geſchichtliche Be- wußtſein iſt daher die thatſächliche, wirkende Einheit aller Berufe und ihrer Leiſtungen; vor ihr gibt es keine Vollendung des Beſonderen und keinen ſelbſteigenen Werth des Einzelnen. Die Philoſophie dagegen zeigt uns den Werth deſſen, was wir noch nicht gedacht haben; ſie lehrt uns, daß die wahre Erfüllung des Verſtändniſſes aller Dinge, und ſo auch des einzelnen Berufes, erſt in der Anſchauung des Ganzen ge- funden werde, und daß das Streben nach dieſer Anſchauung die gleiche Aufgabe aller, die höchſte Gemeinſamkeit der geiſtigen Arbeit iſt. In Geſchichte und Philoſophie verſchwinden daher die Beſchränkungen der einzelnen Berufsbildung. Geſchichte und Philoſophie werden daher da, wo die Fachbildung die höhere Berufsbildung aufzulöſen droht, die eigentlichen Träger der Idee des Berufes und der höhern Berufsbil- dung; ſie ſind ihrem innerſten Weſen nach nicht für einen Zweck da; ſie ſind nicht benutzbar, und wollen nicht brauchbar ſein. Ihre große Funktion iſt es vielmehr nur, das hohe ethiſche Moment des Berufes an ſich aus der Fachbildung nicht verſchwinden zu laſſen, es lebendig zu erhalten, und in ihm die Einheit der geiſtigen Thatſachen und Ar- beiten wieder zu finden, die ohne ſie verloren wäre. Ein geiſtig leben- diges Volk wird daher allerdings aus dem einzelnen Berufe ſtets die höchſte einzelne Fachbildung entwickeln, es wird aber zugleich die ethiſche Idee des Berufes durch Geſchichte und Philoſophie lebendig er- halten. Die große Aufgabe aller höhern Berufsbildung beſteht deßhalb darin, die Geſchichte und die Philoſophie, das geſchichtliche und philo- ſophiſche Bewußtſein als das lebendige Element in der neuen Berufs- bildung und ihrer Theilung der Arbeit zu erhalten.
Das große Mittel dafür nun iſt die klaſſiſche Bildung. Wir dürfen alles, was über die klaſſiſche Bildung geſagt iſt, theils hier vor- ausſetzen, theils kommen wir auf daſſelbe zurück. Die Anſichten dar- über ſind nun verſchieden genug. Allein es wird wohl kaum bezweifelt werden, daß ſchon die klaſſiſche Grammatik undenkbar iſt ohne tauſend Anknüpfungen an die große hiſtoriſche und philoſophiſche Welt, die in den klaſſiſchen Sprachen bei uns fortlebt; und daß die Beſchäftigung
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0186"n="158"/>ſtellt ſie den innern Organismus des Ganzen als <hirendition="#g">Syſtem</hi> dar. Wir<lb/>
nennen, in möglichſter Kürze, das erſte die Wiſſenſchaft der <hirendition="#g">Geſchichte</hi>,<lb/>
das zweite die <hirendition="#g">Philoſophie</hi>.</p><lb/><p>Die Geſchichte zeigt uns den Werth deſſen, was andere gedacht<lb/>
und gethan haben, und lehrt uns, daß das, was wir vermögen, nur<lb/>
durch dasjenige möglich ward, was Andere, wenn auch oft in unvoll-<lb/>
kommener Weiſe, geleiſtet. Sie zeigt uns den bildenden Zuſammenhang<lb/>
der geiſtigen und materiellen Thatſachen, die Unmöglichkeit des Beſon-<lb/>
dern, für ſich zu ſein und ſich zu entwickeln. Das geſchichtliche Be-<lb/>
wußtſein iſt daher die thatſächliche, wirkende Einheit aller Berufe und<lb/>
ihrer Leiſtungen; vor ihr gibt es keine Vollendung des Beſonderen und<lb/>
keinen ſelbſteigenen Werth des Einzelnen. Die Philoſophie dagegen<lb/>
zeigt uns den Werth deſſen, was wir noch nicht gedacht haben; ſie lehrt<lb/>
uns, daß die wahre Erfüllung des Verſtändniſſes aller Dinge, und ſo<lb/>
auch des einzelnen Berufes, erſt in der Anſchauung des Ganzen ge-<lb/>
funden werde, und daß das Streben nach dieſer Anſchauung die gleiche<lb/>
Aufgabe aller, die höchſte Gemeinſamkeit der geiſtigen Arbeit iſt. In<lb/>
Geſchichte und Philoſophie verſchwinden daher die Beſchränkungen der<lb/>
einzelnen Berufsbildung. Geſchichte und Philoſophie werden daher da,<lb/>
wo die Fachbildung die höhere Berufsbildung aufzulöſen droht, die<lb/>
eigentlichen Träger der Idee des Berufes und der höhern Berufsbil-<lb/>
dung; ſie ſind ihrem innerſten Weſen nach nicht für einen Zweck da;<lb/>ſie ſind nicht benutzbar, und wollen nicht brauchbar ſein. Ihre große<lb/>
Funktion iſt es vielmehr nur, das hohe ethiſche Moment des Berufes<lb/>
an ſich aus der Fachbildung nicht verſchwinden zu laſſen, es lebendig<lb/>
zu erhalten, und in ihm die Einheit der geiſtigen Thatſachen und Ar-<lb/>
beiten wieder zu finden, die ohne ſie verloren wäre. Ein geiſtig leben-<lb/>
diges Volk wird daher allerdings aus dem einzelnen Berufe ſtets die<lb/>
höchſte einzelne Fachbildung entwickeln, es wird aber zugleich die<lb/>
ethiſche Idee des Berufes durch Geſchichte und Philoſophie lebendig er-<lb/>
halten. Die große Aufgabe aller höhern Berufsbildung beſteht deßhalb<lb/>
darin, die Geſchichte und die Philoſophie, das geſchichtliche und philo-<lb/>ſophiſche Bewußtſein als das lebendige Element in der neuen Berufs-<lb/>
bildung und ihrer Theilung der Arbeit zu erhalten.</p><lb/><p>Das große Mittel dafür nun iſt die <hirendition="#g">klaſſiſche Bildung</hi>. Wir<lb/>
dürfen alles, was über die klaſſiſche Bildung geſagt iſt, theils hier vor-<lb/>
ausſetzen, theils kommen wir auf daſſelbe zurück. Die Anſichten dar-<lb/>
über ſind nun verſchieden genug. Allein es wird wohl kaum bezweifelt<lb/>
werden, daß ſchon die klaſſiſche Grammatik undenkbar iſt ohne tauſend<lb/>
Anknüpfungen an die große hiſtoriſche und philoſophiſche Welt, die in<lb/>
den klaſſiſchen Sprachen bei uns fortlebt; und daß die Beſchäftigung<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[158/0186]
ſtellt ſie den innern Organismus des Ganzen als Syſtem dar. Wir
nennen, in möglichſter Kürze, das erſte die Wiſſenſchaft der Geſchichte,
das zweite die Philoſophie.
Die Geſchichte zeigt uns den Werth deſſen, was andere gedacht
und gethan haben, und lehrt uns, daß das, was wir vermögen, nur
durch dasjenige möglich ward, was Andere, wenn auch oft in unvoll-
kommener Weiſe, geleiſtet. Sie zeigt uns den bildenden Zuſammenhang
der geiſtigen und materiellen Thatſachen, die Unmöglichkeit des Beſon-
dern, für ſich zu ſein und ſich zu entwickeln. Das geſchichtliche Be-
wußtſein iſt daher die thatſächliche, wirkende Einheit aller Berufe und
ihrer Leiſtungen; vor ihr gibt es keine Vollendung des Beſonderen und
keinen ſelbſteigenen Werth des Einzelnen. Die Philoſophie dagegen
zeigt uns den Werth deſſen, was wir noch nicht gedacht haben; ſie lehrt
uns, daß die wahre Erfüllung des Verſtändniſſes aller Dinge, und ſo
auch des einzelnen Berufes, erſt in der Anſchauung des Ganzen ge-
funden werde, und daß das Streben nach dieſer Anſchauung die gleiche
Aufgabe aller, die höchſte Gemeinſamkeit der geiſtigen Arbeit iſt. In
Geſchichte und Philoſophie verſchwinden daher die Beſchränkungen der
einzelnen Berufsbildung. Geſchichte und Philoſophie werden daher da,
wo die Fachbildung die höhere Berufsbildung aufzulöſen droht, die
eigentlichen Träger der Idee des Berufes und der höhern Berufsbil-
dung; ſie ſind ihrem innerſten Weſen nach nicht für einen Zweck da;
ſie ſind nicht benutzbar, und wollen nicht brauchbar ſein. Ihre große
Funktion iſt es vielmehr nur, das hohe ethiſche Moment des Berufes
an ſich aus der Fachbildung nicht verſchwinden zu laſſen, es lebendig
zu erhalten, und in ihm die Einheit der geiſtigen Thatſachen und Ar-
beiten wieder zu finden, die ohne ſie verloren wäre. Ein geiſtig leben-
diges Volk wird daher allerdings aus dem einzelnen Berufe ſtets die
höchſte einzelne Fachbildung entwickeln, es wird aber zugleich die
ethiſche Idee des Berufes durch Geſchichte und Philoſophie lebendig er-
halten. Die große Aufgabe aller höhern Berufsbildung beſteht deßhalb
darin, die Geſchichte und die Philoſophie, das geſchichtliche und philo-
ſophiſche Bewußtſein als das lebendige Element in der neuen Berufs-
bildung und ihrer Theilung der Arbeit zu erhalten.
Das große Mittel dafür nun iſt die klaſſiſche Bildung. Wir
dürfen alles, was über die klaſſiſche Bildung geſagt iſt, theils hier vor-
ausſetzen, theils kommen wir auf daſſelbe zurück. Die Anſichten dar-
über ſind nun verſchieden genug. Allein es wird wohl kaum bezweifelt
werden, daß ſchon die klaſſiſche Grammatik undenkbar iſt ohne tauſend
Anknüpfungen an die große hiſtoriſche und philoſophiſche Welt, die in
den klaſſiſchen Sprachen bei uns fortlebt; und daß die Beſchäftigung
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 5. Stuttgart, 1868, S. 158. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre05_1868/186>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.