Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 4. Stuttgart, 1867.4) Das verwaltungspolizeiliche Verfahren und das öffentliche Waffenrecht. Nachdem nun die beiden andern Formen der Thätigkeit der Po- Das eigentliche (verwaltungs-) polizeiliche Verfahren ist nun die- So lange das Objekt dieser Thätigkeit ein bloß sachlicher Zustand Daß eine solche stattfinden muß, wenn die öffentliche Ordnung Die allgemeine Polizeirechtswissenschaft hat daher die Aufgabe, Offenbar nun hat dieß Verfahren darnach zwei Stadien. Zuerst 4) Das verwaltungspolizeiliche Verfahren und das öffentliche Waffenrecht. Nachdem nun die beiden andern Formen der Thätigkeit der Po- Das eigentliche (verwaltungs-) polizeiliche Verfahren iſt nun die- So lange das Objekt dieſer Thätigkeit ein bloß ſachlicher Zuſtand Daß eine ſolche ſtattfinden muß, wenn die öffentliche Ordnung Die allgemeine Polizeirechtswiſſenſchaft hat daher die Aufgabe, Offenbar nun hat dieß Verfahren darnach zwei Stadien. Zuerſt <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <pb facs="#f0082" n="60"/> <div n="6"> <head>4) <hi rendition="#g">Das verwaltungspolizeiliche Verfahren und das öffentliche<lb/> Waffenrecht</hi>.</head><lb/> <p>Nachdem nun die beiden andern Formen der Thätigkeit der Po-<lb/> lizei ſelbſtändig hingeſtellt ſind, wird es keine Schwierigkeit mehr haben,<lb/> nunmehr das <hi rendition="#g">eigentliche</hi> verwaltungspolizeiliche Verfahren mit ſeinem<lb/> eigenen Recht zu beſtimmen.</p><lb/> <p>Das eigentliche (verwaltungs-) polizeiliche Verfahren iſt nun die-<lb/> jenige Thätigkeit, vermöge welcher die Polizei ihre eigenen Verfügun-<lb/> gen verwirklicht.</p><lb/> <p>So lange das Objekt dieſer Thätigkeit ein bloß ſachlicher Zuſtand<lb/> iſt, iſt natürlich auch von einem Recht keine Rede. Das <hi rendition="#g">Recht</hi> des<lb/> polizeilichen Verfahrens beginnt da, wo die Thätigkeit der Polizei zum<lb/> Zweck der Vollziehung ihrer Verfügung eine Beſchränkung der perſön-<lb/> lichen Freiheit vornimmt. Die Gränze dieſer Beſchränkung iſt dann<lb/> das Recht des Polizeiverfahrens.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Daß</hi> eine ſolche ſtattfinden muß, wenn die öffentliche Ordnung<lb/> nicht von der Willkür Einzelner abhängig ſein ſoll, iſt klar, und<lb/> niemals beſtritten; daß ferner in dem Weſen dieſer Thätigkeit eine<lb/> unvermeidliche Unbeſtimmtheit liegt, und daß dieſe Unbeſtimmtheit<lb/> es iſt, welche die Freiheit der Staatsbürger bedroht, bedarf keines<lb/> Beweiſes. Die Beſtimmungen für das Polizeiverfahren ſind daher<lb/> Sache der bloß objektiven Zweckmäßigkeit, inſofern es ſich um die<lb/> materiellen Verhältniſſe handelt; ſo wie ſie dagegen die Freiheit des<lb/> Staatsbürgers betreffen, ſo werden ſie zu einem öffentlichen Recht. Und<lb/> das allgemeine Princip dieſes Rechts iſt unzweifelhaft. Die in dem<lb/> Polizeiverfahren liegende Beſchränkung der perſönlichen Freiheit darf<lb/><hi rendition="#g">nur ſo weit</hi> gehen, als <hi rendition="#g">es nöthig iſt</hi>, um die Vollziehung der<lb/> polizeilichen Verfügung wirklich zu vollziehen, und <hi rendition="#g">nicht</hi> weiter.</p><lb/> <p>Die allgemeine Polizeirechtswiſſenſchaft hat daher die Aufgabe,<lb/> im Intereſſe der perſönlichen Freiheit dieſe Gränze feſtzuſtellen. Offenbar<lb/> kann nun dieß nur geſchehen, indem dieſelbe die Thätigkeit der Polizei<lb/> nicht den materiellen Zwecken, ſondern dem Willen und der Thätigkeit<lb/> des Einzelnen ſelbſt gegenüber gedacht wird. Die Elemente, die in<lb/> dieſen liegen, bilden die Theile des Rechts für das Polizeiverfahren,<lb/> und geben zugleich den Inhalt deſſelben ab.</p><lb/> <p>Offenbar nun hat dieß Verfahren darnach <hi rendition="#g">zwei</hi> Stadien. <hi rendition="#g">Zuerſt</hi><lb/> muß die Polizei ſorgen, daß das rechtliche Nothwendige auch ohne den<lb/> Willen des Betreffenden geſchehe; <hi rendition="#g">zweitens</hi> muß ſie den Widerſtand,<lb/> den ihr die Thätigkeit des Einzelnen (als der erſcheinende Wille) ent-<lb/> gegenſetzt, durch Anwendung ihrer Kraft bezwingen. Wo das erſte<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [60/0082]
4) Das verwaltungspolizeiliche Verfahren und das öffentliche
Waffenrecht.
Nachdem nun die beiden andern Formen der Thätigkeit der Po-
lizei ſelbſtändig hingeſtellt ſind, wird es keine Schwierigkeit mehr haben,
nunmehr das eigentliche verwaltungspolizeiliche Verfahren mit ſeinem
eigenen Recht zu beſtimmen.
Das eigentliche (verwaltungs-) polizeiliche Verfahren iſt nun die-
jenige Thätigkeit, vermöge welcher die Polizei ihre eigenen Verfügun-
gen verwirklicht.
So lange das Objekt dieſer Thätigkeit ein bloß ſachlicher Zuſtand
iſt, iſt natürlich auch von einem Recht keine Rede. Das Recht des
polizeilichen Verfahrens beginnt da, wo die Thätigkeit der Polizei zum
Zweck der Vollziehung ihrer Verfügung eine Beſchränkung der perſön-
lichen Freiheit vornimmt. Die Gränze dieſer Beſchränkung iſt dann
das Recht des Polizeiverfahrens.
Daß eine ſolche ſtattfinden muß, wenn die öffentliche Ordnung
nicht von der Willkür Einzelner abhängig ſein ſoll, iſt klar, und
niemals beſtritten; daß ferner in dem Weſen dieſer Thätigkeit eine
unvermeidliche Unbeſtimmtheit liegt, und daß dieſe Unbeſtimmtheit
es iſt, welche die Freiheit der Staatsbürger bedroht, bedarf keines
Beweiſes. Die Beſtimmungen für das Polizeiverfahren ſind daher
Sache der bloß objektiven Zweckmäßigkeit, inſofern es ſich um die
materiellen Verhältniſſe handelt; ſo wie ſie dagegen die Freiheit des
Staatsbürgers betreffen, ſo werden ſie zu einem öffentlichen Recht. Und
das allgemeine Princip dieſes Rechts iſt unzweifelhaft. Die in dem
Polizeiverfahren liegende Beſchränkung der perſönlichen Freiheit darf
nur ſo weit gehen, als es nöthig iſt, um die Vollziehung der
polizeilichen Verfügung wirklich zu vollziehen, und nicht weiter.
Die allgemeine Polizeirechtswiſſenſchaft hat daher die Aufgabe,
im Intereſſe der perſönlichen Freiheit dieſe Gränze feſtzuſtellen. Offenbar
kann nun dieß nur geſchehen, indem dieſelbe die Thätigkeit der Polizei
nicht den materiellen Zwecken, ſondern dem Willen und der Thätigkeit
des Einzelnen ſelbſt gegenüber gedacht wird. Die Elemente, die in
dieſen liegen, bilden die Theile des Rechts für das Polizeiverfahren,
und geben zugleich den Inhalt deſſelben ab.
Offenbar nun hat dieß Verfahren darnach zwei Stadien. Zuerſt
muß die Polizei ſorgen, daß das rechtliche Nothwendige auch ohne den
Willen des Betreffenden geſchehe; zweitens muß ſie den Widerſtand,
den ihr die Thätigkeit des Einzelnen (als der erſcheinende Wille) ent-
gegenſetzt, durch Anwendung ihrer Kraft bezwingen. Wo das erſte
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |