Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 4. Stuttgart, 1867.diese polizeiliche Funktion als solche sehen, ergibt sich, daß diese poli- Diese Elemente des Polizeirechtssystems sind nun um so wichtiger, Die Funktion der Polizei, welche jenes formale System ihres a) Sie erscheint zuerst als eine Verfügung des betreffenden Ver- b) Das zweite Moment der polizeilichen Funktion ist dann auf das dieſe polizeiliche Funktion als ſolche ſehen, ergibt ſich, daß dieſe poli- Dieſe Elemente des Polizeirechtsſyſtems ſind nun um ſo wichtiger, Die Funktion der Polizei, welche jenes formale Syſtem ihres a) Sie erſcheint zuerſt als eine Verfügung des betreffenden Ver- b) Das zweite Moment der polizeilichen Funktion iſt dann auf das <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0035" n="13"/> dieſe polizeiliche Funktion als ſolche ſehen, ergibt ſich, daß dieſe poli-<lb/> zeiliche Funktion einzelne ſelbſtändig daſtehende, und auch äußerlich von<lb/> einander trennbare Momente beſitzt, die jedes für ſich dem allgemeinen<lb/> Polizeirecht unterworfen ſind. Das Weſen dieſer Momente der Funk-<lb/> tion, und die dadurch gewonnene beſtimmte Geſtalt des allgemeinen<lb/> Begriffes des Rechts der Polizei, ergibt das Syſtem des letztern.</p><lb/> <p>Dieſe Elemente des Polizeirechtsſyſtems ſind nun um ſo wichtiger,<lb/> als ſie keineswegs bloß für die Verwaltungs-, ſondern eben ſo gut für<lb/> die finanzielle und die gerichtliche Polizei gelten. Sie werden daher<lb/> zugleich als Grundlage eines bedeutſamen Theiles des Strafproceſſes<lb/> und ſogar des Civilproceſſes gelten müſſen.</p><lb/> <p>Die Funktion der Polizei, welche jenes formale Syſtem ihres<lb/> Rechts begründet, hat nun drei Momente.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">a)</hi> Sie erſcheint zuerſt als eine <hi rendition="#g">Verfügung</hi> des betreffenden Ver-<lb/> waltungsorgans, welche den Willen deſſelben enthält, der das Ver-<lb/> fahren zu verwirklichen hat. Dieſe Verfügung heißt je nach ihrer Form<lb/> Befehl, Mandat, Erſuchen u. ſ. w. Sie erſcheint ſelbſtändig und<lb/> äußerlich von dem Verfahren geſchieden in ſchriftlichem oder mündlichem<lb/> Wege, kann aber auch in der Form von Verordnungen als öffentliche<lb/> Bekanntmachung auftreten, oder endlich ſo eng mit dem wirklichen<lb/> Vollzug zuſammenfallen, daß man ſie nicht mehr äußerlich ſcheiden<lb/> kann, wie bei den Anwendungen von perſönlichen Zwangsmitteln.<lb/> In allen dieſen Formen aber bleibt die Sache ſelbſt, und mithin <hi rendition="#g">ihr<lb/> Recht, dieſelbe</hi>. Dieß <hi rendition="#g">Recht</hi> der Polizeiverfügung beſteht nun nicht<lb/> in dem Verhältniß derſelben zur Sphäre und dem Recht der indivi-<lb/> duellen Freiheit, denn ſo lange ſie eben bloß Verfügung iſt, hat das<lb/> Individuum nichts mit ihr zu thun; ſondern dieſelbe enthält das öffent-<lb/> liche rechtliche Verhältniß derſelben zu dem <hi rendition="#g">geltenden Recht der<lb/> Geſetze und Verordnungen</hi>, und richtet ſich daher nach den Grund-<lb/> ſätzen, welche über das verfaſſungsmäßige Verordnungsrecht in der<lb/> vollziehenden Gewalt dargelegt ſind, ſo daß bei dem Widerſtreit der-<lb/> ſelben mit einem Geſetze die Klage, mit einer andern Verordnung die<lb/> Beſchwerde eintritt. Daß dieſe polizeiliche Verfügung eine ganz andere<lb/> Geſtalt in der gerichtlichen als in der Verwaltungspolizei hat, ändert<lb/> dieſe allgemeinen Grundſätze nicht.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">b)</hi> Das zweite Moment der polizeilichen Funktion iſt dann auf das<lb/> die <hi rendition="#g">Vollziehung</hi> der Verfügung gerichtete <hi rendition="#g">Verfahren</hi>. Natürlich<lb/> iſt daſſelbe unendlich verſchieden, je nach dem äußern Zweck. Allein<lb/> rechtlich ſind alle Formen deſſelben gleich. Dieß Recht des polizeilichen<lb/> Verfahrens beruht nun, im Gegenſatz zu dem der polizeilichen Ver-<lb/> fügung, darauf, daß es nicht durch das Verhalten zu dem gegebenen<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [13/0035]
dieſe polizeiliche Funktion als ſolche ſehen, ergibt ſich, daß dieſe poli-
zeiliche Funktion einzelne ſelbſtändig daſtehende, und auch äußerlich von
einander trennbare Momente beſitzt, die jedes für ſich dem allgemeinen
Polizeirecht unterworfen ſind. Das Weſen dieſer Momente der Funk-
tion, und die dadurch gewonnene beſtimmte Geſtalt des allgemeinen
Begriffes des Rechts der Polizei, ergibt das Syſtem des letztern.
Dieſe Elemente des Polizeirechtsſyſtems ſind nun um ſo wichtiger,
als ſie keineswegs bloß für die Verwaltungs-, ſondern eben ſo gut für
die finanzielle und die gerichtliche Polizei gelten. Sie werden daher
zugleich als Grundlage eines bedeutſamen Theiles des Strafproceſſes
und ſogar des Civilproceſſes gelten müſſen.
Die Funktion der Polizei, welche jenes formale Syſtem ihres
Rechts begründet, hat nun drei Momente.
a) Sie erſcheint zuerſt als eine Verfügung des betreffenden Ver-
waltungsorgans, welche den Willen deſſelben enthält, der das Ver-
fahren zu verwirklichen hat. Dieſe Verfügung heißt je nach ihrer Form
Befehl, Mandat, Erſuchen u. ſ. w. Sie erſcheint ſelbſtändig und
äußerlich von dem Verfahren geſchieden in ſchriftlichem oder mündlichem
Wege, kann aber auch in der Form von Verordnungen als öffentliche
Bekanntmachung auftreten, oder endlich ſo eng mit dem wirklichen
Vollzug zuſammenfallen, daß man ſie nicht mehr äußerlich ſcheiden
kann, wie bei den Anwendungen von perſönlichen Zwangsmitteln.
In allen dieſen Formen aber bleibt die Sache ſelbſt, und mithin ihr
Recht, dieſelbe. Dieß Recht der Polizeiverfügung beſteht nun nicht
in dem Verhältniß derſelben zur Sphäre und dem Recht der indivi-
duellen Freiheit, denn ſo lange ſie eben bloß Verfügung iſt, hat das
Individuum nichts mit ihr zu thun; ſondern dieſelbe enthält das öffent-
liche rechtliche Verhältniß derſelben zu dem geltenden Recht der
Geſetze und Verordnungen, und richtet ſich daher nach den Grund-
ſätzen, welche über das verfaſſungsmäßige Verordnungsrecht in der
vollziehenden Gewalt dargelegt ſind, ſo daß bei dem Widerſtreit der-
ſelben mit einem Geſetze die Klage, mit einer andern Verordnung die
Beſchwerde eintritt. Daß dieſe polizeiliche Verfügung eine ganz andere
Geſtalt in der gerichtlichen als in der Verwaltungspolizei hat, ändert
dieſe allgemeinen Grundſätze nicht.
b) Das zweite Moment der polizeilichen Funktion iſt dann auf das
die Vollziehung der Verfügung gerichtete Verfahren. Natürlich
iſt daſſelbe unendlich verſchieden, je nach dem äußern Zweck. Allein
rechtlich ſind alle Formen deſſelben gleich. Dieß Recht des polizeilichen
Verfahrens beruht nun, im Gegenſatz zu dem der polizeilichen Ver-
fügung, darauf, daß es nicht durch das Verhalten zu dem gegebenen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |