Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 4. Stuttgart, 1867.uns darauf nicht einlassen zu sollen, da Sundelin die betreffenden Das Gesammtresultat ist, daß die polizeiliche Verhaftung und ihr uns darauf nicht einlaſſen zu ſollen, da Sundelin die betreffenden Das Geſammtreſultat iſt, daß die polizeiliche Verhaftung und ihr <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0172" n="150"/> uns darauf nicht einlaſſen zu ſollen, da <hi rendition="#g">Sundelin</hi> die betreffenden<lb/> Stellen in den deutſchen Strafproceßordnungen in ſeiner kleinen Schrift<lb/> (Die Habeas Corpus-Akte und Vorſchriften zum Schutz der Perſon<lb/> und des deutſchen Strafproceßgeſetzes 1862) bereits geſammelt hat<lb/> (S. 49—51). Wir bemerken nur, daß Württemberg wohl den Ruhm<lb/> hat, die Frage nach dem Recht der perſönlichen Freiheit <hi rendition="#g">zuerſt</hi> ſyſte-<lb/> matiſch ausgebildet zu haben. (Grundlage für die Verfaſſungsurkunde<lb/> §. 23). Siehe über die dieſen Paragraphen betreffenden Kammerverhand-<lb/> lungen: <hi rendition="#g">Mohl</hi>, württembergiſches Verfaſſungsrecht, S. 348. Eine förm-<lb/> liche Geſetzgebung kam jedoch nicht zu Stande; das Ganze blieb auf dem<lb/> Standpunkt der Strafproceßordnung, jedoch mit dem, Württemberg<lb/> eigenen, ſpeziell durchgeführten Grundſatz, daß die Unterlaſſung der<lb/> Vorführung vor den Richter innerhalb der erſten 24 Stunden mit<lb/> beſtimmten Strafen belegt ward. (Strafgeſetzordnung Art. 432.) Haus-<lb/> recht und Beſchlagnahme fehlen dagegen. Auf dieſem einſeitigen Stand-<lb/> punkt iſt das württembergiſche Recht geblieben; die Grundlage iſt noch<lb/> immer nur die Strafproceßordnung vom 22. Juni 1843 (Art. 144—63),<lb/> daneben Regelung des Verfahrens durch <hi rendition="#g">Dienſt</hi>-Inſtructionen des Land-<lb/><hi rendition="#g">jägercorps</hi> (Verordnung vom 7. Juni 1823). <hi rendition="#g">Roller</hi>, Polizeirecht<lb/> §. 238 ff. — Selbſt für <hi rendition="#g">Bayern</hi> müſſen wir auf die Strafproceßord-<lb/> nung von 1813, (Art. 118—124) und dasjenige verweiſen, was<lb/><hi rendition="#g">Pötzl</hi>, Verfaſſungsrecht §. 26 und <hi rendition="#g">Sundelin</hi> anführen. Die neueſte<lb/> Geſetzgebung iſt die von <hi rendition="#g">Oeſterreich</hi> in dem erſten Geſetze vom<lb/> 27. Oct. 1863 zum Schutze der perſönlichen Freiheit. Auch dieß Geſetz<lb/> ſcheidet zwiſchen „Verhaftung,“ die nur „kraft eines richterlichen, mit<lb/> Gründen (war das zweckmäßig, da der Verhaftete ſie ohnehin am an-<lb/> dern Tage erfährt?) verſehenen Befehls“ (§. 2) und der „Anhaltung und<lb/> Verwahrung“ (§. 3), auf welche binnen 48 Stunden entweder die Frei-<lb/> laſſung oder die richterliche Unterſuchung folgen ſoll. Dabei iſt jede<lb/> andere Beſchränkung der perſönlichen Freiheit durch die Behörde bei<lb/> böſem Vorſatz als Amtsmißbrauch (§. 101 des Strafgeſetzes), ſonſt aber<lb/> als Uebertretung mit drei Monaten Arreſt zu beſtrafen. Wie leider<lb/> nur zu gewöhnlich, iſt dieß ſo wichtige und in der deutſchen Geſetzge-<lb/> bung eine ehrenvolle Stellung einnehmende Geſetz von <hi rendition="#g">Sonntag</hi><lb/> a. a. O. S. 113 mit einigen Zeilen abgefertigt. Es hätte neben ſo<lb/> mancher <hi rendition="#g">höchſt</hi> unvollſtändigen Geſetzgebung in Deutſchland wohl einen<lb/> beſſern Platz verdient.</p><lb/> <p>Das Geſammtreſultat iſt, daß die polizeiliche Verhaftung und ihr<lb/> Recht thatſächlich, wie es ihre Natur fordert, allenthalben vorhanden<lb/> ſind, aber theoretiſch zu keiner ihrer Wichtigkeit entſprechenden Selb-<lb/> ſtändigkeit gelangen und auch nicht gelangen werden, ſo lange es neben<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [150/0172]
uns darauf nicht einlaſſen zu ſollen, da Sundelin die betreffenden
Stellen in den deutſchen Strafproceßordnungen in ſeiner kleinen Schrift
(Die Habeas Corpus-Akte und Vorſchriften zum Schutz der Perſon
und des deutſchen Strafproceßgeſetzes 1862) bereits geſammelt hat
(S. 49—51). Wir bemerken nur, daß Württemberg wohl den Ruhm
hat, die Frage nach dem Recht der perſönlichen Freiheit zuerſt ſyſte-
matiſch ausgebildet zu haben. (Grundlage für die Verfaſſungsurkunde
§. 23). Siehe über die dieſen Paragraphen betreffenden Kammerverhand-
lungen: Mohl, württembergiſches Verfaſſungsrecht, S. 348. Eine förm-
liche Geſetzgebung kam jedoch nicht zu Stande; das Ganze blieb auf dem
Standpunkt der Strafproceßordnung, jedoch mit dem, Württemberg
eigenen, ſpeziell durchgeführten Grundſatz, daß die Unterlaſſung der
Vorführung vor den Richter innerhalb der erſten 24 Stunden mit
beſtimmten Strafen belegt ward. (Strafgeſetzordnung Art. 432.) Haus-
recht und Beſchlagnahme fehlen dagegen. Auf dieſem einſeitigen Stand-
punkt iſt das württembergiſche Recht geblieben; die Grundlage iſt noch
immer nur die Strafproceßordnung vom 22. Juni 1843 (Art. 144—63),
daneben Regelung des Verfahrens durch Dienſt-Inſtructionen des Land-
jägercorps (Verordnung vom 7. Juni 1823). Roller, Polizeirecht
§. 238 ff. — Selbſt für Bayern müſſen wir auf die Strafproceßord-
nung von 1813, (Art. 118—124) und dasjenige verweiſen, was
Pötzl, Verfaſſungsrecht §. 26 und Sundelin anführen. Die neueſte
Geſetzgebung iſt die von Oeſterreich in dem erſten Geſetze vom
27. Oct. 1863 zum Schutze der perſönlichen Freiheit. Auch dieß Geſetz
ſcheidet zwiſchen „Verhaftung,“ die nur „kraft eines richterlichen, mit
Gründen (war das zweckmäßig, da der Verhaftete ſie ohnehin am an-
dern Tage erfährt?) verſehenen Befehls“ (§. 2) und der „Anhaltung und
Verwahrung“ (§. 3), auf welche binnen 48 Stunden entweder die Frei-
laſſung oder die richterliche Unterſuchung folgen ſoll. Dabei iſt jede
andere Beſchränkung der perſönlichen Freiheit durch die Behörde bei
böſem Vorſatz als Amtsmißbrauch (§. 101 des Strafgeſetzes), ſonſt aber
als Uebertretung mit drei Monaten Arreſt zu beſtrafen. Wie leider
nur zu gewöhnlich, iſt dieß ſo wichtige und in der deutſchen Geſetzge-
bung eine ehrenvolle Stellung einnehmende Geſetz von Sonntag
a. a. O. S. 113 mit einigen Zeilen abgefertigt. Es hätte neben ſo
mancher höchſt unvollſtändigen Geſetzgebung in Deutſchland wohl einen
beſſern Platz verdient.
Das Geſammtreſultat iſt, daß die polizeiliche Verhaftung und ihr
Recht thatſächlich, wie es ihre Natur fordert, allenthalben vorhanden
ſind, aber theoretiſch zu keiner ihrer Wichtigkeit entſprechenden Selb-
ſtändigkeit gelangen und auch nicht gelangen werden, ſo lange es neben
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |