Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 4. Stuttgart, 1867.Zweiter Theil. Die Sicherheitspolizei und ihr Recht. Begriff, Princip und Stellung derselben. Nachdem auf diese Weise der allgemeine Begriff der Polizei und Zu dem Ende muß man von dem Wesen des Objekts aller Polizei, Alles, was wir ein Gefährdung nennen, wird nämlich zunächst Zweiter Theil. Die Sicherheitspolizei und ihr Recht. Begriff, Princip und Stellung derſelben. Nachdem auf dieſe Weiſe der allgemeine Begriff der Polizei und Zu dem Ende muß man von dem Weſen des Objekts aller Polizei, Alles, was wir ein Gefährdung nennen, wird nämlich zunächſt <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0110" n="[88]"/> <div n="2"> <head><hi rendition="#b">Zweiter Theil.</hi><lb/> Die Sicherheitspolizei und ihr Recht.<lb/><hi rendition="#b">Begriff, Princip und Stellung derſelben.</hi></head><lb/> <p>Nachdem auf dieſe Weiſe der allgemeine Begriff der Polizei und<lb/> des Polizeirechts zunächſt als Theil der geſammten Verwaltung feſt-<lb/> geſtellt iſt, wird es jetzt nothwendig, den ſpeziellen Begriff der Sicherheits-<lb/> polizei als einen Theil der innern Verwaltung zu beſtimmen, wobei<lb/> es nicht zu vergeſſen iſt, daß der Begriff der Sicherheit in dem bis-<lb/> herigen, gewöhnlichen Sinne ein ſpecifiſch deutſcher und urſprünglich<lb/> nur als Gegenſatz zur Wohlfahrtspolizei aufgeſtellter anzuſehen iſt. Erſt<lb/> mit unſerm Jahrhundert, wo jene Wohlfahrtspolizei ſich zur Idee der<lb/> innern Verwaltung entwickelt, ſcheidet ſich die Sicherheitspolizei als ein<lb/> ſelbſtändiges Gebiet, und nun geſchieht das, was wir bereits früher<lb/> bezeichnet haben, daß nämlich der Ausdruck Sicherheitspolizei die <hi rendition="#g">ganze</hi><lb/> polizeiliche Thätigkeit bezeichnet, da in der That die letzte Aufgabe der<lb/> Polizei ſtets die Herſtellung der Sicherheit enthält. Wir glauben nun<lb/> ſchon früher gezeigt zu haben, daß es unabweisbar iſt, dieſen Begriff<lb/> aufzulöſen. Wir haben dabei nicht bloß die Polizei im Allgemeinen ſelb-<lb/> ſtändig hingeſtellt, ſondern wir haben auch bereits angedeutet, daß die<lb/> innere Polizei ſo viele und verſchiedene Aufgaben hat, daß man den<lb/> Begriff der „Sicherheitspolizei“ als einen ſelbſtändigen und mit einem<lb/> eigenen Rechtsſyſteme verſehenen <hi rendition="#g">innerhalb</hi> der innern Polizei wieder<lb/> aufſtellen kann und <hi rendition="#g">muß</hi>, will man anders zur Klarheit über dieß Ge-<lb/> biet gelangen. Und es möge uns daher geſtattet ſein, zunächſt den Be-<lb/> griff der „öffentlichen Sicherheit“ als einen beſtimmten, von allen ver-<lb/> wandten Vorſtellungen zu ſcheidenden, zu definiren.</p><lb/> <p>Zu dem Ende muß man von dem Weſen des Objekts aller Polizei,<lb/> der Gefährdungen ſelbſt und ihren Formen, ausgehen.</p><lb/> <p>Alles, was wir ein Gefährdung nennen, wird nämlich zunächſt<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[88]/0110]
Zweiter Theil.
Die Sicherheitspolizei und ihr Recht.
Begriff, Princip und Stellung derſelben.
Nachdem auf dieſe Weiſe der allgemeine Begriff der Polizei und
des Polizeirechts zunächſt als Theil der geſammten Verwaltung feſt-
geſtellt iſt, wird es jetzt nothwendig, den ſpeziellen Begriff der Sicherheits-
polizei als einen Theil der innern Verwaltung zu beſtimmen, wobei
es nicht zu vergeſſen iſt, daß der Begriff der Sicherheit in dem bis-
herigen, gewöhnlichen Sinne ein ſpecifiſch deutſcher und urſprünglich
nur als Gegenſatz zur Wohlfahrtspolizei aufgeſtellter anzuſehen iſt. Erſt
mit unſerm Jahrhundert, wo jene Wohlfahrtspolizei ſich zur Idee der
innern Verwaltung entwickelt, ſcheidet ſich die Sicherheitspolizei als ein
ſelbſtändiges Gebiet, und nun geſchieht das, was wir bereits früher
bezeichnet haben, daß nämlich der Ausdruck Sicherheitspolizei die ganze
polizeiliche Thätigkeit bezeichnet, da in der That die letzte Aufgabe der
Polizei ſtets die Herſtellung der Sicherheit enthält. Wir glauben nun
ſchon früher gezeigt zu haben, daß es unabweisbar iſt, dieſen Begriff
aufzulöſen. Wir haben dabei nicht bloß die Polizei im Allgemeinen ſelb-
ſtändig hingeſtellt, ſondern wir haben auch bereits angedeutet, daß die
innere Polizei ſo viele und verſchiedene Aufgaben hat, daß man den
Begriff der „Sicherheitspolizei“ als einen ſelbſtändigen und mit einem
eigenen Rechtsſyſteme verſehenen innerhalb der innern Polizei wieder
aufſtellen kann und muß, will man anders zur Klarheit über dieß Ge-
biet gelangen. Und es möge uns daher geſtattet ſein, zunächſt den Be-
griff der „öffentlichen Sicherheit“ als einen beſtimmten, von allen ver-
wandten Vorſtellungen zu ſcheidenden, zu definiren.
Zu dem Ende muß man von dem Weſen des Objekts aller Polizei,
der Gefährdungen ſelbſt und ihren Formen, ausgehen.
Alles, was wir ein Gefährdung nennen, wird nämlich zunächſt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |