Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 4. Stuttgart, 1867.daher stets nicht etwa ein Strafrecht, sondern das Disciplinarrecht Wenn aber zweitens der Zwang in seinem Grade das Maß Alle diese höchst einfachen Grundsätze finden nun für ihre Anwendung Der spezielle Theil des Polizeirechts, namentlich das Sicherheits- daher ſtets nicht etwa ein Strafrecht, ſondern das Disciplinarrecht Wenn aber zweitens der Zwang in ſeinem Grade das Maß Alle dieſe höchſt einfachen Grundſätze finden nun für ihre Anwendung Der ſpezielle Theil des Polizeirechts, namentlich das Sicherheits- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p><pb facs="#f0104" n="82"/> daher ſtets nicht etwa ein Strafrecht, ſondern das <hi rendition="#g">Disciplinarrecht</hi><lb/> der Staatsdiener ſein.</p><lb/> <p>Wenn aber <hi rendition="#g">zweitens</hi> der Zwang in ſeinem <hi rendition="#g">Grade</hi> das Maß<lb/> desjenigen überſchreitet, was zur Vollziehung nothwendig war, ſo iſt<lb/> das <hi rendition="#g">Recht des Gezwungenen</hi> verletzt, und damit tritt ſtatt des<lb/> Beſchwerderechts das <hi rendition="#g">Klagrecht</hi> deſſelben, mit demſelben das der ſtraf-<lb/> rechtlichen, eventuell der bürgerlichen <hi rendition="#g">Haftung</hi> des Vollzugsorgans auf<lb/> Schadenerſatz ein. Sowie dieſer Grundſatz des Klagrechts einmal an-<lb/> erkannt und die Klage eingebracht iſt, beginnt die Funktion des <hi rendition="#g">Ge-<lb/> richtes</hi>, und die Klage hat den regelmäßigen Rechtsweg zu gehen.<lb/> Es muß dabei feſtgehalten werden, daß dieſes Klagrecht nicht etwa<lb/> auf die Anwendung der Waffengewalt und dabei vorkommende Ver-<lb/> letzungen beſchränkt iſt, ſondern auf <hi rendition="#g">jeden</hi> gegen die Perſon aus-<lb/> geübten Zwangsakt geht. Es iſt dabei ſelbſtverſtändlich, daß das Recht<lb/> der Nothwehr bei dem polizeilichen Zwange für den <hi rendition="#g">Gezwungenen</hi><lb/> nicht gilt, da der Widerſtand gegen die Funktion des Vollzugsorganes<lb/> eben keine Noth enthält. Ebenſo unzweifelhaft iſt es offenbar, daß<lb/> das Vollzugsorgan <hi rendition="#g">ſtets</hi> auf Nothwehr ſich berufen und das ganze<lb/> ſtrafrechtliche Recht der Nothwehr für ſich in Anſpruch nehmen kann;<lb/><hi rendition="#g">mit</hi> der Nothwehr hört natürlich die Haftung auf. — <hi rendition="#g">Ob</hi> nun das<lb/> Vollzugsorgan in jedem einzelnen Falle die Gränze des Zwanges über-<lb/> ſchritten hat oder nicht, das zu beurtheilen iſt die Sache des Gerichts.<lb/> Es iſt gar kein Grund vorhanden, das Urtheil oder Verfahren irgend<lb/> eines andern Organes zu fordern. Das Gericht hat aber dabei ganz<lb/> nach den für jede andere körperliche Verletzung geltenden Regeln zu ver-<lb/> fahren, und zwar natürlich <hi rendition="#g">zuerſt</hi> den Beweis herzuſtellen, daß das<lb/> nothwendige Maß überſchritten ſei, <hi rendition="#g">dann</hi> die Strafe für die verſchuldete<lb/> Ueberſchreitung feſtzuſetzen.</p><lb/> <p>Alle dieſe höchſt einfachen Grundſätze finden nun für ihre Anwendung<lb/> überhaupt eigentlich nur die allgemeine Schwierigkeit in dem Bedenken gegen<lb/> die Zulaſſung des adminiſtrativen Klagrechts überhaupt. Wo dieß nur<lb/> erſt einmal anerkannt iſt, wird ſich die Einfachheit und die entſchiedene<lb/> Berechtigung der obigen Forderungen von ſelbſt ergeben. Und es iſt kein<lb/> Zweifel, daß kein verfaſſungsmäßiges Polizeirecht vollſtändig, und kein<lb/> ſtaatsbürgerlicher Rechtszuſtand geſichert iſt, ſo lange jene Grundſätze nicht<lb/> allgemein als unbezweifelt geltendes öffentliches Recht, als die letzte Voll-<lb/> endung des verfaſſungsmäßigen Verwaltungsrechts verwirklicht werden.</p><lb/> <p>Der ſpezielle Theil des Polizeirechts, namentlich das Sicherheits-<lb/> polizeirecht, hat dann zu zeigen, mit welchen Modifikationen dieſelben in<lb/> den <hi rendition="#g">einzelnen</hi> Gebieten der Polizei zur Anwendung zu gelangen haben.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [82/0104]
daher ſtets nicht etwa ein Strafrecht, ſondern das Disciplinarrecht
der Staatsdiener ſein.
Wenn aber zweitens der Zwang in ſeinem Grade das Maß
desjenigen überſchreitet, was zur Vollziehung nothwendig war, ſo iſt
das Recht des Gezwungenen verletzt, und damit tritt ſtatt des
Beſchwerderechts das Klagrecht deſſelben, mit demſelben das der ſtraf-
rechtlichen, eventuell der bürgerlichen Haftung des Vollzugsorgans auf
Schadenerſatz ein. Sowie dieſer Grundſatz des Klagrechts einmal an-
erkannt und die Klage eingebracht iſt, beginnt die Funktion des Ge-
richtes, und die Klage hat den regelmäßigen Rechtsweg zu gehen.
Es muß dabei feſtgehalten werden, daß dieſes Klagrecht nicht etwa
auf die Anwendung der Waffengewalt und dabei vorkommende Ver-
letzungen beſchränkt iſt, ſondern auf jeden gegen die Perſon aus-
geübten Zwangsakt geht. Es iſt dabei ſelbſtverſtändlich, daß das Recht
der Nothwehr bei dem polizeilichen Zwange für den Gezwungenen
nicht gilt, da der Widerſtand gegen die Funktion des Vollzugsorganes
eben keine Noth enthält. Ebenſo unzweifelhaft iſt es offenbar, daß
das Vollzugsorgan ſtets auf Nothwehr ſich berufen und das ganze
ſtrafrechtliche Recht der Nothwehr für ſich in Anſpruch nehmen kann;
mit der Nothwehr hört natürlich die Haftung auf. — Ob nun das
Vollzugsorgan in jedem einzelnen Falle die Gränze des Zwanges über-
ſchritten hat oder nicht, das zu beurtheilen iſt die Sache des Gerichts.
Es iſt gar kein Grund vorhanden, das Urtheil oder Verfahren irgend
eines andern Organes zu fordern. Das Gericht hat aber dabei ganz
nach den für jede andere körperliche Verletzung geltenden Regeln zu ver-
fahren, und zwar natürlich zuerſt den Beweis herzuſtellen, daß das
nothwendige Maß überſchritten ſei, dann die Strafe für die verſchuldete
Ueberſchreitung feſtzuſetzen.
Alle dieſe höchſt einfachen Grundſätze finden nun für ihre Anwendung
überhaupt eigentlich nur die allgemeine Schwierigkeit in dem Bedenken gegen
die Zulaſſung des adminiſtrativen Klagrechts überhaupt. Wo dieß nur
erſt einmal anerkannt iſt, wird ſich die Einfachheit und die entſchiedene
Berechtigung der obigen Forderungen von ſelbſt ergeben. Und es iſt kein
Zweifel, daß kein verfaſſungsmäßiges Polizeirecht vollſtändig, und kein
ſtaatsbürgerlicher Rechtszuſtand geſichert iſt, ſo lange jene Grundſätze nicht
allgemein als unbezweifelt geltendes öffentliches Recht, als die letzte Voll-
endung des verfaſſungsmäßigen Verwaltungsrechts verwirklicht werden.
Der ſpezielle Theil des Polizeirechts, namentlich das Sicherheits-
polizeirecht, hat dann zu zeigen, mit welchen Modifikationen dieſelben in
den einzelnen Gebieten der Polizei zur Anwendung zu gelangen haben.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |