Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 3 (2,2). Stuttgart, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

Cimetieres, Dictionnaire de l'hygiene publique). Die Todtenbeschau
ist in den größeren Städten durch medecins verificateurs des deces
unter einem medecin inspecteur des deces eingerichtet. Die Begräbniß-
ordnung ist sehr genau geregelt. Der Ortspfarrer darf nur bei, vom
Maire erlaubten Begräbnissen zugegen sein, bei Buße (decr. 3 therm.
XIII
); der Leichenzug wird polizeilich vorgeschrieben (Dekret vom 8.
Mai 1806). Die Leichenkosten, in England unglaublich hoch, wurden
in Frankreich gesetzlich geregelt (Dekret vom 18. März 1806). Ebenso
sind die Ausgrabungen nur bei Buße, unter Bewilligung der Be-
horde und bestimmten Formen gestattet; man unterscheidet die exhuma-
tion par la famille, par decision administrative
und par autorite
judiciaire.
(S. Trebuchet a. a. O. Inhumation. Block, v. Mort,
Pompes funebres, inhumation: Dictionnaire de l'Administration.
) --
Deutschland. Altes Recht: "Man soll den todten nicht pegraben,
man trage yn denn voran für rathauz" (Städterecht von Ofen, Bam-
berg, Magdeburg; Schöffenrecht u. a. Osenbrüggen, Gastgerichte der
Deutschen im Mittelalter 73). Die Todtenbeschau wird dann im vorigen
Jahrhundert ziemlich allgemein vom Gesichtspunkte des Schutzes gegen
Scheintod. Die Begräbnißordnung schreibt schon frühe eine Zeit von
24 Stunden nach dem Tode vor (Preuß. Kirchenordnung 1568;
ebenso Sachsen, 1713); doch noch hauptsächlich als kirchliche Funktion.
(Oesterreich. Verordnung seit 1721; Kopetz II. 848.) Seit der Mitte
des vorigen Jahrhunderts tritt das sanitäre Element in den Vorder-
grund. -- Oesterreich. Organisirung der Todtenpolizei seit 1770;
erste allgemeine Verordnung von Maria Theresia vom 1. August 1766.
Seit 1780 mehrere Beschauordnungen; Aufgabe: Krankheitsbeschreibung,
Todtenbeschau, gerichtliche Beschau (mit Wundärzten). Nachfolgende
Beschauordnungen für die einzelnen Kronländer bis 1838. (Stuben-
rauch
, Verwaltungsgesetzkunde II. 309.) Aufstellung eigener Todten-
beschauer von Seiten der Gemeinden; diese sollen regelmäßig Aerzte sein;
strenge und ausführliche Instruktionen für dieselben; Aufgabe: Gewißheit
des Todes, ansteckende Krankheiten, gewaltsame Todesart. Specielle
Instruktion für die gerichtliche Todtenbeschau (Verordnung vom
28. Januar 1855 und 8. April 1857). Errichtung von Leichenkammern
mit eigenen Wächtern schon seit 1756. (Kopetz, Polizeigesetze II. 849
und 686. Sonnenfels I. 185.) Todtenbeschau und Begräbniß der
Armen: unentgeldlich seit Dekret vom 21. Nov. 1773. (Stubenrauch
II. §. 359.) Friedhofsordnungen: Verbot der Beerdigung in Kir-
chen seit Verordnung vom 30. Januar 1751; erste allgemeine Fried-
hofsordnung vom 24. Aug. 1784; folgende Verordnungen bei Kopetz
a. a. O. und Stubenrauch II. 207. Viele gleichartige Bestimmungen

Stein, die Verwaltungslehre. III. 5

Cimetières, Dictionnaire de l’hygiène publique). Die Todtenbeſchau
iſt in den größeren Städten durch médecins vérificateurs des décès
unter einem médecin inspecteur des décès eingerichtet. Die Begräbniß-
ordnung iſt ſehr genau geregelt. Der Ortspfarrer darf nur bei, vom
Maire erlaubten Begräbniſſen zugegen ſein, bei Buße (décr. 3 therm.
XIII
); der Leichenzug wird polizeilich vorgeſchrieben (Dekret vom 8.
Mai 1806). Die Leichenkoſten, in England unglaublich hoch, wurden
in Frankreich geſetzlich geregelt (Dekret vom 18. März 1806). Ebenſo
ſind die Ausgrabungen nur bei Buße, unter Bewilligung der Be-
horde und beſtimmten Formen geſtattet; man unterſcheidet die exhuma-
tion par la famille, par décision administrative
und par autorité
judiciaire.
(S. Trébuchet a. a. O. Inhumation. Block, v. Mort,
Pompes funèbres, inhumation: Dictionnaire de l’Administration.
) —
Deutſchland. Altes Recht: „Man ſoll den todten nicht pegraben,
man trage yn denn voran für rathauz“ (Städterecht von Ofen, Bam-
berg, Magdeburg; Schöffenrecht u. a. Oſenbrüggen, Gaſtgerichte der
Deutſchen im Mittelalter 73). Die Todtenbeſchau wird dann im vorigen
Jahrhundert ziemlich allgemein vom Geſichtspunkte des Schutzes gegen
Scheintod. Die Begräbnißordnung ſchreibt ſchon frühe eine Zeit von
24 Stunden nach dem Tode vor (Preuß. Kirchenordnung 1568;
ebenſo Sachſen, 1713); doch noch hauptſächlich als kirchliche Funktion.
(Oeſterreich. Verordnung ſeit 1721; Kopetz II. 848.) Seit der Mitte
des vorigen Jahrhunderts tritt das ſanitäre Element in den Vorder-
grund. — Oeſterreich. Organiſirung der Todtenpolizei ſeit 1770;
erſte allgemeine Verordnung von Maria Thereſia vom 1. Auguſt 1766.
Seit 1780 mehrere Beſchauordnungen; Aufgabe: Krankheitsbeſchreibung,
Todtenbeſchau, gerichtliche Beſchau (mit Wundärzten). Nachfolgende
Beſchauordnungen für die einzelnen Kronländer bis 1838. (Stuben-
rauch
, Verwaltungsgeſetzkunde II. 309.) Aufſtellung eigener Todten-
beſchauer von Seiten der Gemeinden; dieſe ſollen regelmäßig Aerzte ſein;
ſtrenge und ausführliche Inſtruktionen für dieſelben; Aufgabe: Gewißheit
des Todes, anſteckende Krankheiten, gewaltſame Todesart. Specielle
Inſtruktion für die gerichtliche Todtenbeſchau (Verordnung vom
28. Januar 1855 und 8. April 1857). Errichtung von Leichenkammern
mit eigenen Wächtern ſchon ſeit 1756. (Kopetz, Polizeigeſetze II. 849
und 686. Sonnenfels I. 185.) Todtenbeſchau und Begräbniß der
Armen: unentgeldlich ſeit Dekret vom 21. Nov. 1773. (Stubenrauch
II. §. 359.) Friedhofsordnungen: Verbot der Beerdigung in Kir-
chen ſeit Verordnung vom 30. Januar 1751; erſte allgemeine Fried-
hofsordnung vom 24. Aug. 1784; folgende Verordnungen bei Kopetz
a. a. O. und Stubenrauch II. 207. Viele gleichartige Beſtimmungen

Stein, die Verwaltungslehre. III. 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0081" n="65"/><hi rendition="#aq">Cimetières, Dictionnaire de l&#x2019;hygiène publique</hi>). Die <hi rendition="#g">Todtenbe&#x017F;chau</hi><lb/>
i&#x017F;t in den größeren Städten durch <hi rendition="#aq">médecins vérificateurs des décès</hi><lb/>
unter einem <hi rendition="#aq">médecin inspecteur des décès</hi> eingerichtet. Die Begräbniß-<lb/>
ordnung i&#x017F;t &#x017F;ehr genau geregelt. Der Ortspfarrer darf nur bei, vom<lb/>
Maire erlaubten Begräbni&#x017F;&#x017F;en zugegen &#x017F;ein, bei Buße (<hi rendition="#aq">décr. 3 therm.<lb/>
XIII</hi>); der Leichenzug wird polizeilich vorge&#x017F;chrieben (Dekret vom 8.<lb/>
Mai 1806). Die Leichen<hi rendition="#g">ko&#x017F;ten</hi>, in England unglaublich hoch, wurden<lb/>
in Frankreich ge&#x017F;etzlich geregelt (Dekret vom 18. März 1806). Eben&#x017F;o<lb/>
&#x017F;ind die <hi rendition="#g">Ausgrabungen</hi> nur bei Buße, unter Bewilligung der Be-<lb/>
horde und be&#x017F;timmten Formen ge&#x017F;tattet; man unter&#x017F;cheidet die <hi rendition="#aq">exhuma-<lb/>
tion par la famille, par décision administrative</hi> und <hi rendition="#aq">par autorité<lb/>
judiciaire.</hi> (S. <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">Trébuchet</hi></hi> a. a. O. <hi rendition="#aq">Inhumation. <hi rendition="#g">Block</hi>, v. Mort,<lb/>
Pompes funèbres, inhumation: Dictionnaire de l&#x2019;Administration.</hi>) &#x2014;<lb/><hi rendition="#g">Deut&#x017F;chland</hi>. Altes Recht: &#x201E;Man &#x017F;oll den todten nicht pegraben,<lb/>
man trage yn denn voran für rathauz&#x201C; (Städterecht von Ofen, Bam-<lb/>
berg, Magdeburg; Schöffenrecht u. a. <hi rendition="#g">O&#x017F;enbrüggen</hi>, Ga&#x017F;tgerichte der<lb/>
Deut&#x017F;chen im Mittelalter 73). Die Todtenbe&#x017F;chau wird dann im vorigen<lb/>
Jahrhundert ziemlich allgemein vom Ge&#x017F;ichtspunkte des Schutzes gegen<lb/>
Scheintod. Die Begräbnißordnung &#x017F;chreibt &#x017F;chon frühe eine Zeit von<lb/>
24 Stunden nach dem Tode vor (<hi rendition="#g">Preuß</hi>. Kirchenordnung 1568;<lb/>
eben&#x017F;o <hi rendition="#g">Sach&#x017F;en</hi>, 1713); doch noch haupt&#x017F;ächlich als kirchliche Funktion.<lb/>
(<hi rendition="#g">Oe&#x017F;terreich</hi>. Verordnung &#x017F;eit 1721; <hi rendition="#g">Kopetz</hi> <hi rendition="#aq">II.</hi> 848.) Seit der Mitte<lb/>
des vorigen Jahrhunderts tritt das &#x017F;anitäre Element in den Vorder-<lb/>
grund. &#x2014; <hi rendition="#g">Oe&#x017F;terreich</hi>. Organi&#x017F;irung der Todtenpolizei &#x017F;eit 1770;<lb/>
er&#x017F;te allgemeine Verordnung von Maria There&#x017F;ia vom 1. Augu&#x017F;t 1766.<lb/>
Seit 1780 mehrere Be&#x017F;chauordnungen; Aufgabe: Krankheitsbe&#x017F;chreibung,<lb/>
Todtenbe&#x017F;chau, gerichtliche Be&#x017F;chau (mit Wundärzten). Nachfolgende<lb/>
Be&#x017F;chauordnungen für die einzelnen Kronländer bis 1838. (<hi rendition="#g">Stuben-<lb/>
rauch</hi>, Verwaltungsge&#x017F;etzkunde <hi rendition="#aq">II.</hi> 309.) Auf&#x017F;tellung eigener Todten-<lb/>
be&#x017F;chauer von Seiten der Gemeinden; die&#x017F;e &#x017F;ollen regelmäßig Aerzte &#x017F;ein;<lb/>
&#x017F;trenge und ausführliche In&#x017F;truktionen für die&#x017F;elben; Aufgabe: Gewißheit<lb/>
des Todes, an&#x017F;teckende Krankheiten, gewalt&#x017F;ame Todesart. Specielle<lb/>
In&#x017F;truktion für die <hi rendition="#g">gerichtliche</hi> Todtenbe&#x017F;chau (Verordnung vom<lb/>
28. Januar 1855 und 8. April 1857). Errichtung von <hi rendition="#g">Leichenkammern</hi><lb/>
mit eigenen Wächtern &#x017F;chon &#x017F;eit 1756. (<hi rendition="#g">Kopetz</hi>, Polizeige&#x017F;etze <hi rendition="#aq">II.</hi> 849<lb/>
und 686. <hi rendition="#g">Sonnenfels</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi> 185.) Todtenbe&#x017F;chau und Begräbniß der<lb/>
Armen: unentgeldlich &#x017F;eit Dekret vom 21. Nov. 1773. (<hi rendition="#g">Stubenrauch</hi><lb/><hi rendition="#aq">II.</hi> §. 359.) <hi rendition="#g">Friedhofsordnungen</hi>: Verbot der Beerdigung in Kir-<lb/>
chen &#x017F;eit Verordnung vom 30. Januar 1751; er&#x017F;te allgemeine Fried-<lb/>
hofsordnung vom 24. Aug. 1784; folgende Verordnungen bei <hi rendition="#g">Kopetz</hi><lb/>
a. a. O. und <hi rendition="#g">Stubenrauch</hi> <hi rendition="#aq">II.</hi> 207. Viele gleichartige Be&#x017F;timmungen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Stein</hi>, die Verwaltungslehre. <hi rendition="#aq">III.</hi> 5</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[65/0081] Cimetières, Dictionnaire de l’hygiène publique). Die Todtenbeſchau iſt in den größeren Städten durch médecins vérificateurs des décès unter einem médecin inspecteur des décès eingerichtet. Die Begräbniß- ordnung iſt ſehr genau geregelt. Der Ortspfarrer darf nur bei, vom Maire erlaubten Begräbniſſen zugegen ſein, bei Buße (décr. 3 therm. XIII); der Leichenzug wird polizeilich vorgeſchrieben (Dekret vom 8. Mai 1806). Die Leichenkoſten, in England unglaublich hoch, wurden in Frankreich geſetzlich geregelt (Dekret vom 18. März 1806). Ebenſo ſind die Ausgrabungen nur bei Buße, unter Bewilligung der Be- horde und beſtimmten Formen geſtattet; man unterſcheidet die exhuma- tion par la famille, par décision administrative und par autorité judiciaire. (S. Trébuchet a. a. O. Inhumation. Block, v. Mort, Pompes funèbres, inhumation: Dictionnaire de l’Administration.) — Deutſchland. Altes Recht: „Man ſoll den todten nicht pegraben, man trage yn denn voran für rathauz“ (Städterecht von Ofen, Bam- berg, Magdeburg; Schöffenrecht u. a. Oſenbrüggen, Gaſtgerichte der Deutſchen im Mittelalter 73). Die Todtenbeſchau wird dann im vorigen Jahrhundert ziemlich allgemein vom Geſichtspunkte des Schutzes gegen Scheintod. Die Begräbnißordnung ſchreibt ſchon frühe eine Zeit von 24 Stunden nach dem Tode vor (Preuß. Kirchenordnung 1568; ebenſo Sachſen, 1713); doch noch hauptſächlich als kirchliche Funktion. (Oeſterreich. Verordnung ſeit 1721; Kopetz II. 848.) Seit der Mitte des vorigen Jahrhunderts tritt das ſanitäre Element in den Vorder- grund. — Oeſterreich. Organiſirung der Todtenpolizei ſeit 1770; erſte allgemeine Verordnung von Maria Thereſia vom 1. Auguſt 1766. Seit 1780 mehrere Beſchauordnungen; Aufgabe: Krankheitsbeſchreibung, Todtenbeſchau, gerichtliche Beſchau (mit Wundärzten). Nachfolgende Beſchauordnungen für die einzelnen Kronländer bis 1838. (Stuben- rauch, Verwaltungsgeſetzkunde II. 309.) Aufſtellung eigener Todten- beſchauer von Seiten der Gemeinden; dieſe ſollen regelmäßig Aerzte ſein; ſtrenge und ausführliche Inſtruktionen für dieſelben; Aufgabe: Gewißheit des Todes, anſteckende Krankheiten, gewaltſame Todesart. Specielle Inſtruktion für die gerichtliche Todtenbeſchau (Verordnung vom 28. Januar 1855 und 8. April 1857). Errichtung von Leichenkammern mit eigenen Wächtern ſchon ſeit 1756. (Kopetz, Polizeigeſetze II. 849 und 686. Sonnenfels I. 185.) Todtenbeſchau und Begräbniß der Armen: unentgeldlich ſeit Dekret vom 21. Nov. 1773. (Stubenrauch II. §. 359.) Friedhofsordnungen: Verbot der Beerdigung in Kir- chen ſeit Verordnung vom 30. Januar 1751; erſte allgemeine Fried- hofsordnung vom 24. Aug. 1784; folgende Verordnungen bei Kopetz a. a. O. und Stubenrauch II. 207. Viele gleichartige Beſtimmungen Stein, die Verwaltungslehre. III. 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre03_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre03_1867/81
Zitationshilfe: Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 3 (2,2). Stuttgart, 1867, S. 65. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre03_1867/81>, abgerufen am 04.05.2024.