Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 3 (2,2). Stuttgart, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

Natur der angewendeten Mittel eintreten, und die noch geltende
Strenge der ständisch-polizeilichen Standpunkte darnach gemildert werden.


Frank hat zuerst die Quacksalberei von einem freieren, historischen
Standpunkt behandelt. Bd. VII. 221 ff. Römisches Recht l. 132 d.
R. J. (culpae reus est) l. 7 l. de prof. et med. (nemo nisi exami-
natus medicinam exerceat).
Seit Auftreten der gebildeten Aerzte ge-
winnt das ständische Recht die Ausschließlichkeit beider und bleibt von
da an mit großer Strenge auf dem ganzen Continent. Nur England,
das keine strenge Universitätsbildung hat, behält den römischen Grund-
satz der freien Praxis mit privater Verantwortlichkeit bei. In Deutsch-
land
dagegen wird das Bestehen der Prüfung Grundsatz. Reichs-
kammergerichtsordnung I. 18; die C. C. Carolina 134 macht dann
ein Vergehen aus der Kurpfuscherei. Dieß wird allgemein auf dem
Continent. -- Frankreich. Allgemeines Verbot der Heilung ohne den
Erwerb eines Universitätsgrades (Verordnung vom 18. März 1707).
-- Oesterreich. Gesetzliche Verbote seit 1671 (s. auch Sonnenfels
III. 180; Kopetz II. §§. 779--782). -- Preußen. Verordnung
vom 9. Oktober 1713 gegen Afterärzte: dann aufgenommen im Allge-
meinen Landrecht II. Art. 706--709. -- Kurbraunschweig. Ver-
ordnung vom 11. Nov. 1718. -- Baden. Verordnung vom 14. Juni
1725; zum Theil mit schwerer Strafe gegen Diejenigen, welche die
Quacksalber gebrauchen. Diese Bestimmungen sind öfter wiederholt
(s. Berg, Polizeirecht II. 3. 2. 3). -- Mit dem neunzehnten Jahrhun-
dert gewinnt das Rechtsgebiet nun eine feste Gestalt. Die Ausbreitung
der fachmännischen Bildung wird allgemein, die Apotheken entstehen auf
allen Punkten, und so wird es den Gesetzgebungen möglich, aus den
allgemeinen Verboten zu ganz bestimmten Vorschriften überzugehen. Der
Charakter derselben ist sich ziemlich gleich. Die Ausübung der Heilkunst
wird an die Bedingung der fachgemäßen Bildung und der Bestätigung
derselben durch eine gesetzliche Prüfung geknüpft und der Verkauf von
Arzneimitteln auf die, unter administrativer Aufsicht stehenden Apotheken
beschränkt. Daher denn kommt es, daß die Strenge des Rechts der
Kurpfuscherei und Quacksalberei von dem Vorhandensein und der
Organisation der medicinischen Fachbildung
abhängig wird,
so daß in den Ländern, wo dieselbe nicht oder schlecht vorhanden ist,
der Begriff und das Recht der ersteren ganz wegfällt, wie in England
bis zur neuesten Zeit, die Quacksalberei dagegen unter die Polizei der
gesundheitsgefährlichen Substanzen (als Gifte) fällt, vorausgesetzt, daß
nicht auch diese fehlt, wie in England. Das Bild des englischen,

Natur der angewendeten Mittel eintreten, und die noch geltende
Strenge der ſtändiſch-polizeilichen Standpunkte darnach gemildert werden.


Frank hat zuerſt die Quackſalberei von einem freieren, hiſtoriſchen
Standpunkt behandelt. Bd. VII. 221 ff. Römiſches Recht l. 132 d.
R. J. (culpae reus est) l. 7 l. de prof. et med. (nemo nisi exami-
natus medicinam exerceat).
Seit Auftreten der gebildeten Aerzte ge-
winnt das ſtändiſche Recht die Ausſchließlichkeit beider und bleibt von
da an mit großer Strenge auf dem ganzen Continent. Nur England,
das keine ſtrenge Univerſitätsbildung hat, behält den römiſchen Grund-
ſatz der freien Praxis mit privater Verantwortlichkeit bei. In Deutſch-
land
dagegen wird das Beſtehen der Prüfung Grundſatz. Reichs-
kammergerichtsordnung I. 18; die C. C. Carolina 134 macht dann
ein Vergehen aus der Kurpfuſcherei. Dieß wird allgemein auf dem
Continent. — Frankreich. Allgemeines Verbot der Heilung ohne den
Erwerb eines Univerſitätsgrades (Verordnung vom 18. März 1707).
Oeſterreich. Geſetzliche Verbote ſeit 1671 (ſ. auch Sonnenfels
III. 180; Kopetz II. §§. 779—782). — Preußen. Verordnung
vom 9. Oktober 1713 gegen Afterärzte: dann aufgenommen im Allge-
meinen Landrecht II. Art. 706—709. — Kurbraunſchweig. Ver-
ordnung vom 11. Nov. 1718. — Baden. Verordnung vom 14. Juni
1725; zum Theil mit ſchwerer Strafe gegen Diejenigen, welche die
Quackſalber gebrauchen. Dieſe Beſtimmungen ſind öfter wiederholt
(ſ. Berg, Polizeirecht II. 3. 2. 3). — Mit dem neunzehnten Jahrhun-
dert gewinnt das Rechtsgebiet nun eine feſte Geſtalt. Die Ausbreitung
der fachmänniſchen Bildung wird allgemein, die Apotheken entſtehen auf
allen Punkten, und ſo wird es den Geſetzgebungen möglich, aus den
allgemeinen Verboten zu ganz beſtimmten Vorſchriften überzugehen. Der
Charakter derſelben iſt ſich ziemlich gleich. Die Ausübung der Heilkunſt
wird an die Bedingung der fachgemäßen Bildung und der Beſtätigung
derſelben durch eine geſetzliche Prüfung geknüpft und der Verkauf von
Arzneimitteln auf die, unter adminiſtrativer Aufſicht ſtehenden Apotheken
beſchränkt. Daher denn kommt es, daß die Strenge des Rechts der
Kurpfuſcherei und Quackſalberei von dem Vorhandenſein und der
Organiſation der mediciniſchen Fachbildung
abhängig wird,
ſo daß in den Ländern, wo dieſelbe nicht oder ſchlecht vorhanden iſt,
der Begriff und das Recht der erſteren ganz wegfällt, wie in England
bis zur neueſten Zeit, die Quackſalberei dagegen unter die Polizei der
geſundheitsgefährlichen Subſtanzen (als Gifte) fällt, vorausgeſetzt, daß
nicht auch dieſe fehlt, wie in England. Das Bild des engliſchen,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0077" n="61"/>
Natur der angewendeten <hi rendition="#g">Mittel</hi> eintreten, und die noch geltende<lb/>
Strenge der &#x017F;tändi&#x017F;ch-polizeilichen Standpunkte darnach gemildert werden.</p><lb/>
                <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
                <p><hi rendition="#g">Frank</hi> hat zuer&#x017F;t die Quack&#x017F;alberei von einem freieren, hi&#x017F;tori&#x017F;chen<lb/>
Standpunkt behandelt. Bd. <hi rendition="#aq">VII.</hi> 221 ff. Römi&#x017F;ches Recht <hi rendition="#aq">l. 132 d.<lb/>
R. J. (culpae reus est) l. 7 l. de prof. et med. (nemo nisi exami-<lb/>
natus medicinam exerceat).</hi> Seit Auftreten der gebildeten Aerzte ge-<lb/>
winnt das &#x017F;tändi&#x017F;che Recht die Aus&#x017F;chließlichkeit beider und bleibt von<lb/>
da an mit großer Strenge auf dem ganzen Continent. Nur <hi rendition="#g">England</hi>,<lb/>
das keine &#x017F;trenge Univer&#x017F;itätsbildung hat, behält den römi&#x017F;chen Grund-<lb/>
&#x017F;atz der freien Praxis mit privater Verantwortlichkeit bei. In <hi rendition="#g">Deut&#x017F;ch-<lb/>
land</hi> dagegen wird das Be&#x017F;tehen der <hi rendition="#g">Prüfung</hi> Grund&#x017F;atz. Reichs-<lb/>
kammergerichtsordnung <hi rendition="#aq">I.</hi> 18; die <hi rendition="#aq">C. C. <hi rendition="#g">Carolina</hi></hi> 134 macht dann<lb/>
ein Vergehen aus der Kurpfu&#x017F;cherei. Dieß wird allgemein auf dem<lb/>
Continent. &#x2014; <hi rendition="#g">Frankreich</hi>. Allgemeines Verbot der Heilung ohne den<lb/>
Erwerb eines Univer&#x017F;itätsgrades (Verordnung vom 18. März 1707).<lb/>
&#x2014; <hi rendition="#g">Oe&#x017F;terreich</hi>. Ge&#x017F;etzliche Verbote &#x017F;eit 1671 (&#x017F;. auch <hi rendition="#g">Sonnenfels</hi><lb/><hi rendition="#aq">III.</hi> 180; <hi rendition="#g">Kopetz</hi> <hi rendition="#aq">II.</hi> §§. 779&#x2014;782). &#x2014; <hi rendition="#g">Preußen</hi>. Verordnung<lb/>
vom 9. Oktober 1713 gegen Afterärzte: dann aufgenommen im Allge-<lb/>
meinen Landrecht <hi rendition="#aq">II.</hi> Art. 706&#x2014;709. &#x2014; <hi rendition="#g">Kurbraun&#x017F;chweig</hi>. Ver-<lb/>
ordnung vom 11. Nov. 1718. &#x2014; <hi rendition="#g">Baden</hi>. Verordnung vom 14. Juni<lb/>
1725; zum Theil mit &#x017F;chwerer Strafe gegen Diejenigen, welche die<lb/>
Quack&#x017F;alber gebrauchen. Die&#x017F;e Be&#x017F;timmungen &#x017F;ind öfter wiederholt<lb/>
(&#x017F;. <hi rendition="#g">Berg</hi>, Polizeirecht <hi rendition="#aq">II.</hi> 3. 2. 3). &#x2014; Mit dem neunzehnten Jahrhun-<lb/>
dert gewinnt das Rechtsgebiet nun eine fe&#x017F;te Ge&#x017F;talt. Die Ausbreitung<lb/>
der fachmänni&#x017F;chen Bildung wird allgemein, die Apotheken ent&#x017F;tehen auf<lb/>
allen Punkten, und &#x017F;o wird es den Ge&#x017F;etzgebungen möglich, aus den<lb/>
allgemeinen Verboten zu ganz be&#x017F;timmten Vor&#x017F;chriften überzugehen. Der<lb/>
Charakter der&#x017F;elben i&#x017F;t &#x017F;ich ziemlich gleich. Die Ausübung der Heilkun&#x017F;t<lb/>
wird an die Bedingung der fachgemäßen Bildung und der Be&#x017F;tätigung<lb/>
der&#x017F;elben durch eine ge&#x017F;etzliche Prüfung geknüpft und der Verkauf von<lb/>
Arzneimitteln auf die, unter admini&#x017F;trativer Auf&#x017F;icht &#x017F;tehenden Apotheken<lb/>
be&#x017F;chränkt. Daher denn kommt es, daß die Strenge des Rechts der<lb/>
Kurpfu&#x017F;cherei und Quack&#x017F;alberei von dem <hi rendition="#g">Vorhanden&#x017F;ein und der<lb/>
Organi&#x017F;ation der medicini&#x017F;chen Fachbildung</hi> abhängig wird,<lb/>
&#x017F;o daß in den Ländern, wo die&#x017F;elbe nicht oder &#x017F;chlecht vorhanden i&#x017F;t,<lb/>
der Begriff und das Recht der er&#x017F;teren <hi rendition="#g">ganz</hi> wegfällt, wie in England<lb/>
bis zur neue&#x017F;ten Zeit, die Quack&#x017F;alberei dagegen unter die Polizei der<lb/>
ge&#x017F;undheitsgefährlichen Sub&#x017F;tanzen (als Gifte) fällt, vorausge&#x017F;etzt, daß<lb/>
nicht auch die&#x017F;e <hi rendition="#g">fehlt</hi>, wie in England. Das Bild des engli&#x017F;chen,<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[61/0077] Natur der angewendeten Mittel eintreten, und die noch geltende Strenge der ſtändiſch-polizeilichen Standpunkte darnach gemildert werden. Frank hat zuerſt die Quackſalberei von einem freieren, hiſtoriſchen Standpunkt behandelt. Bd. VII. 221 ff. Römiſches Recht l. 132 d. R. J. (culpae reus est) l. 7 l. de prof. et med. (nemo nisi exami- natus medicinam exerceat). Seit Auftreten der gebildeten Aerzte ge- winnt das ſtändiſche Recht die Ausſchließlichkeit beider und bleibt von da an mit großer Strenge auf dem ganzen Continent. Nur England, das keine ſtrenge Univerſitätsbildung hat, behält den römiſchen Grund- ſatz der freien Praxis mit privater Verantwortlichkeit bei. In Deutſch- land dagegen wird das Beſtehen der Prüfung Grundſatz. Reichs- kammergerichtsordnung I. 18; die C. C. Carolina 134 macht dann ein Vergehen aus der Kurpfuſcherei. Dieß wird allgemein auf dem Continent. — Frankreich. Allgemeines Verbot der Heilung ohne den Erwerb eines Univerſitätsgrades (Verordnung vom 18. März 1707). — Oeſterreich. Geſetzliche Verbote ſeit 1671 (ſ. auch Sonnenfels III. 180; Kopetz II. §§. 779—782). — Preußen. Verordnung vom 9. Oktober 1713 gegen Afterärzte: dann aufgenommen im Allge- meinen Landrecht II. Art. 706—709. — Kurbraunſchweig. Ver- ordnung vom 11. Nov. 1718. — Baden. Verordnung vom 14. Juni 1725; zum Theil mit ſchwerer Strafe gegen Diejenigen, welche die Quackſalber gebrauchen. Dieſe Beſtimmungen ſind öfter wiederholt (ſ. Berg, Polizeirecht II. 3. 2. 3). — Mit dem neunzehnten Jahrhun- dert gewinnt das Rechtsgebiet nun eine feſte Geſtalt. Die Ausbreitung der fachmänniſchen Bildung wird allgemein, die Apotheken entſtehen auf allen Punkten, und ſo wird es den Geſetzgebungen möglich, aus den allgemeinen Verboten zu ganz beſtimmten Vorſchriften überzugehen. Der Charakter derſelben iſt ſich ziemlich gleich. Die Ausübung der Heilkunſt wird an die Bedingung der fachgemäßen Bildung und der Beſtätigung derſelben durch eine geſetzliche Prüfung geknüpft und der Verkauf von Arzneimitteln auf die, unter adminiſtrativer Aufſicht ſtehenden Apotheken beſchränkt. Daher denn kommt es, daß die Strenge des Rechts der Kurpfuſcherei und Quackſalberei von dem Vorhandenſein und der Organiſation der mediciniſchen Fachbildung abhängig wird, ſo daß in den Ländern, wo dieſelbe nicht oder ſchlecht vorhanden iſt, der Begriff und das Recht der erſteren ganz wegfällt, wie in England bis zur neueſten Zeit, die Quackſalberei dagegen unter die Polizei der geſundheitsgefährlichen Subſtanzen (als Gifte) fällt, vorausgeſetzt, daß nicht auch dieſe fehlt, wie in England. Das Bild des engliſchen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre03_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre03_1867/77
Zitationshilfe: Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 3 (2,2). Stuttgart, 1867, S. 61. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre03_1867/77>, abgerufen am 23.11.2024.