Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 2 (2,1). Stuttgart, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite

Anerkennung zugleich gesetzt erscheint. Während daher die Verwaltungs-
lehre zeigt, was der Staat in der innern Verwaltung vermöge seines
Wesens zu thun hat, zeigt das Verwaltungsrecht, was seine Organe
vermöge des Staatswillens zu thun verpflichtet sind. Es hat daher
einen ganz guten Sinn, wenn man sagt, daß die Verwaltung erst als
Verwaltungsrecht dem Staate wie seinen eigenen Organen und An-
gehörigen objektiv wird, und daß, während die Verwaltung an sich
im Begriffe und der sittlichen Idee des Staats liegt, die wirkliche
Verwaltung erst im Verwaltungsrecht enthalten
ist.

Das Verhältniß der Verwaltungslehre zum Verwaltungsrecht ist
daher wohl an sich sehr einfach. Die erstere zeigt, was im Gebiete der
innern Verwaltung sein soll, die zweite, was ist. Allein damit ist
dasjenige Moment gegeben, was uns auch hier zwingt, auf das Wesen
der Sache näher einzugehen; dieß ist die das ganze menschliche Dasein
durchziehende Differenz zwischen dem was sein soll und was ist, die
Verschiedenheit des Geforderten von dem Geltenden, und damit endlich
auch die tiefe Verschiedenheit der Aufgabe zwischen der Darstellung
des reinen, positiven Verwaltungsrechts oder der Verwaltungsge-
setzkunde
, und der Verbindung der Verwaltungslehre mit der Auf-
fassung und den Thatsachen des geltenden Rechts oder der Wissenschaft
des Verwaltungsrechts
.

Während nämlich die Verwaltungsgesetzkunde oder das rein positive
Verwaltungsrecht sich seiner Aufgabe nach um die Verwaltung an sich,
und mithin um die Differenz zwischen ihr und der wirklichen Verwaltung
nicht zu kümmern hat, muß die Verwaltungslehre, indem sie das posi-
tive, wirkliche Verwaltungsrecht in sich aufnimmt, die Gründe, die
innern und äußern Kräfte zum Verständniß bringen, welche dem posi-
tiven Verwaltungsrecht seine concrete Gestalt gegeben und damit eben
jene Differenz zwischen ihm und den Forderungen der Verwaltunglehre
erzeugt haben. Die Verwaltungsgesetzkunde, gleichviel ob sie in bloßer
Sammlungsform auftritt wie bei Kopetz, Fischer, Bergius, Stubenrauch,
Funke u. a. oder ob sie sich zu einem systematischen Ganzen unter dem
Namen des im Gegensatz zum Verfassungsrecht stehenden Verwaltungs-
recht erhebt wie bei Mohl, Pötzl, Rönne, kann daher ohne die Ver-
waltungslehre bestehen und hat für das praktische Leben ihren hohen
Werth. Umgekehrt fällt dagegen die reine Verwaltungslehre ohne Be-
ziehung auf das positive Recht stets in die mehr oder weniger subjektive
Anschauung hinein, und wird ein bloßes Wohlmeinen wie bei Jacobi
und Mohl. Eine reine Verwaltungslehre, welche nicht die Kraft hat,
das positive, geltende Recht in sich organisch aufzunehmen und zu ver-
arbeiten, hat nur einen zweifelhaften Werth. Erst dadurch, daß sie

Anerkennung zugleich geſetzt erſcheint. Während daher die Verwaltungs-
lehre zeigt, was der Staat in der innern Verwaltung vermöge ſeines
Weſens zu thun hat, zeigt das Verwaltungsrecht, was ſeine Organe
vermöge des Staatswillens zu thun verpflichtet ſind. Es hat daher
einen ganz guten Sinn, wenn man ſagt, daß die Verwaltung erſt als
Verwaltungsrecht dem Staate wie ſeinen eigenen Organen und An-
gehörigen objektiv wird, und daß, während die Verwaltung an ſich
im Begriffe und der ſittlichen Idee des Staats liegt, die wirkliche
Verwaltung erſt im Verwaltungsrecht enthalten
iſt.

Das Verhältniß der Verwaltungslehre zum Verwaltungsrecht iſt
daher wohl an ſich ſehr einfach. Die erſtere zeigt, was im Gebiete der
innern Verwaltung ſein ſoll, die zweite, was iſt. Allein damit iſt
dasjenige Moment gegeben, was uns auch hier zwingt, auf das Weſen
der Sache näher einzugehen; dieß iſt die das ganze menſchliche Daſein
durchziehende Differenz zwiſchen dem was ſein ſoll und was iſt, die
Verſchiedenheit des Geforderten von dem Geltenden, und damit endlich
auch die tiefe Verſchiedenheit der Aufgabe zwiſchen der Darſtellung
des reinen, poſitiven Verwaltungsrechts oder der Verwaltungsge-
ſetzkunde
, und der Verbindung der Verwaltungslehre mit der Auf-
faſſung und den Thatſachen des geltenden Rechts oder der Wiſſenſchaft
des Verwaltungsrechts
.

Während nämlich die Verwaltungsgeſetzkunde oder das rein poſitive
Verwaltungsrecht ſich ſeiner Aufgabe nach um die Verwaltung an ſich,
und mithin um die Differenz zwiſchen ihr und der wirklichen Verwaltung
nicht zu kümmern hat, muß die Verwaltungslehre, indem ſie das poſi-
tive, wirkliche Verwaltungsrecht in ſich aufnimmt, die Gründe, die
innern und äußern Kräfte zum Verſtändniß bringen, welche dem poſi-
tiven Verwaltungsrecht ſeine concrete Geſtalt gegeben und damit eben
jene Differenz zwiſchen ihm und den Forderungen der Verwaltunglehre
erzeugt haben. Die Verwaltungsgeſetzkunde, gleichviel ob ſie in bloßer
Sammlungsform auftritt wie bei Kopetz, Fiſcher, Bergius, Stubenrauch,
Funke u. a. oder ob ſie ſich zu einem ſyſtematiſchen Ganzen unter dem
Namen des im Gegenſatz zum Verfaſſungsrecht ſtehenden Verwaltungs-
recht erhebt wie bei Mohl, Pötzl, Rönne, kann daher ohne die Ver-
waltungslehre beſtehen und hat für das praktiſche Leben ihren hohen
Werth. Umgekehrt fällt dagegen die reine Verwaltungslehre ohne Be-
ziehung auf das poſitive Recht ſtets in die mehr oder weniger ſubjektive
Anſchauung hinein, und wird ein bloßes Wohlmeinen wie bei Jacobi
und Mohl. Eine reine Verwaltungslehre, welche nicht die Kraft hat,
das poſitive, geltende Recht in ſich organiſch aufzunehmen und zu ver-
arbeiten, hat nur einen zweifelhaften Werth. Erſt dadurch, daß ſie

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0097" n="75"/>
Anerkennung zugleich ge&#x017F;etzt er&#x017F;cheint. Während daher die Verwaltungs-<lb/><hi rendition="#g">lehre</hi> zeigt, was der Staat in der innern Verwaltung vermöge &#x017F;eines<lb/>
We&#x017F;ens zu thun hat, zeigt das Verwaltungs<hi rendition="#g">recht</hi>, was &#x017F;eine Organe<lb/>
vermöge des Staatswillens zu thun verpflichtet &#x017F;ind. Es hat daher<lb/>
einen ganz guten Sinn, wenn man &#x017F;agt, daß die Verwaltung er&#x017F;t als<lb/><hi rendition="#g">Verwaltungsrecht</hi> dem Staate wie &#x017F;einen eigenen Organen und An-<lb/>
gehörigen <hi rendition="#g">objektiv</hi> wird, und daß, während die Verwaltung <hi rendition="#g">an &#x017F;ich</hi><lb/>
im Begriffe und der &#x017F;ittlichen Idee des Staats liegt, die <hi rendition="#g">wirkliche<lb/>
Verwaltung er&#x017F;t im Verwaltungsrecht enthalten</hi> i&#x017F;t.</p><lb/>
              <p>Das Verhältniß der Verwaltungslehre zum Verwaltungsrecht i&#x017F;t<lb/>
daher wohl an &#x017F;ich &#x017F;ehr einfach. Die er&#x017F;tere zeigt, was im Gebiete der<lb/>
innern Verwaltung &#x017F;ein &#x017F;oll, die zweite, was i&#x017F;t. Allein damit i&#x017F;t<lb/>
dasjenige Moment gegeben, was uns auch hier zwingt, auf das We&#x017F;en<lb/>
der Sache näher einzugehen; dieß i&#x017F;t die das ganze men&#x017F;chliche Da&#x017F;ein<lb/>
durchziehende <hi rendition="#g">Differenz</hi> zwi&#x017F;chen dem was &#x017F;ein &#x017F;oll und was i&#x017F;t, die<lb/>
Ver&#x017F;chiedenheit des Geforderten von dem Geltenden, und damit endlich<lb/>
auch die tiefe Ver&#x017F;chiedenheit der <hi rendition="#g">Aufgabe</hi> zwi&#x017F;chen der Dar&#x017F;tellung<lb/>
des reinen, po&#x017F;itiven Verwaltungsrechts oder der <hi rendition="#g">Verwaltungsge-<lb/>
&#x017F;etzkunde</hi>, und der Verbindung der Verwaltungslehre mit der Auf-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;ung und den That&#x017F;achen des geltenden Rechts oder der <hi rendition="#g">Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft<lb/>
des Verwaltungsrechts</hi>.</p><lb/>
              <p>Während nämlich die Verwaltungsge&#x017F;etzkunde oder das rein po&#x017F;itive<lb/>
Verwaltungsrecht &#x017F;ich &#x017F;einer Aufgabe nach um die Verwaltung an &#x017F;ich,<lb/>
und mithin um die Differenz zwi&#x017F;chen ihr und der wirklichen Verwaltung<lb/>
nicht zu kümmern hat, muß die Verwaltungslehre, indem &#x017F;ie das po&#x017F;i-<lb/>
tive, wirkliche Verwaltungsrecht in &#x017F;ich aufnimmt, die <hi rendition="#g">Gründe</hi>, die<lb/>
innern und äußern Kräfte zum Ver&#x017F;tändniß bringen, welche dem po&#x017F;i-<lb/>
tiven Verwaltungsrecht &#x017F;eine concrete Ge&#x017F;talt gegeben und damit eben<lb/>
jene Differenz zwi&#x017F;chen ihm und den Forderungen der Verwaltunglehre<lb/>
erzeugt haben. Die Verwaltungsge&#x017F;etzkunde, gleichviel ob &#x017F;ie in bloßer<lb/>
Sammlungsform auftritt wie bei Kopetz, Fi&#x017F;cher, Bergius, Stubenrauch,<lb/>
Funke u. a. oder ob &#x017F;ie &#x017F;ich zu einem &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;chen Ganzen unter dem<lb/>
Namen des im Gegen&#x017F;atz zum Verfa&#x017F;&#x017F;ungsrecht &#x017F;tehenden Verwaltungs-<lb/>
recht erhebt wie bei Mohl, Pötzl, Rönne, kann daher <hi rendition="#g">ohne</hi> die Ver-<lb/>
waltungslehre be&#x017F;tehen und hat für das prakti&#x017F;che Leben ihren hohen<lb/>
Werth. Umgekehrt fällt dagegen die reine Verwaltungslehre ohne Be-<lb/>
ziehung auf das po&#x017F;itive Recht &#x017F;tets in die mehr oder weniger &#x017F;ubjektive<lb/>
An&#x017F;chauung hinein, und wird ein bloßes Wohlmeinen wie bei Jacobi<lb/>
und Mohl. Eine reine Verwaltungslehre, welche nicht die Kraft hat,<lb/>
das po&#x017F;itive, geltende Recht in &#x017F;ich organi&#x017F;ch aufzunehmen und zu ver-<lb/>
arbeiten, hat nur einen zweifelhaften Werth. Er&#x017F;t dadurch, daß &#x017F;ie<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[75/0097] Anerkennung zugleich geſetzt erſcheint. Während daher die Verwaltungs- lehre zeigt, was der Staat in der innern Verwaltung vermöge ſeines Weſens zu thun hat, zeigt das Verwaltungsrecht, was ſeine Organe vermöge des Staatswillens zu thun verpflichtet ſind. Es hat daher einen ganz guten Sinn, wenn man ſagt, daß die Verwaltung erſt als Verwaltungsrecht dem Staate wie ſeinen eigenen Organen und An- gehörigen objektiv wird, und daß, während die Verwaltung an ſich im Begriffe und der ſittlichen Idee des Staats liegt, die wirkliche Verwaltung erſt im Verwaltungsrecht enthalten iſt. Das Verhältniß der Verwaltungslehre zum Verwaltungsrecht iſt daher wohl an ſich ſehr einfach. Die erſtere zeigt, was im Gebiete der innern Verwaltung ſein ſoll, die zweite, was iſt. Allein damit iſt dasjenige Moment gegeben, was uns auch hier zwingt, auf das Weſen der Sache näher einzugehen; dieß iſt die das ganze menſchliche Daſein durchziehende Differenz zwiſchen dem was ſein ſoll und was iſt, die Verſchiedenheit des Geforderten von dem Geltenden, und damit endlich auch die tiefe Verſchiedenheit der Aufgabe zwiſchen der Darſtellung des reinen, poſitiven Verwaltungsrechts oder der Verwaltungsge- ſetzkunde, und der Verbindung der Verwaltungslehre mit der Auf- faſſung und den Thatſachen des geltenden Rechts oder der Wiſſenſchaft des Verwaltungsrechts. Während nämlich die Verwaltungsgeſetzkunde oder das rein poſitive Verwaltungsrecht ſich ſeiner Aufgabe nach um die Verwaltung an ſich, und mithin um die Differenz zwiſchen ihr und der wirklichen Verwaltung nicht zu kümmern hat, muß die Verwaltungslehre, indem ſie das poſi- tive, wirkliche Verwaltungsrecht in ſich aufnimmt, die Gründe, die innern und äußern Kräfte zum Verſtändniß bringen, welche dem poſi- tiven Verwaltungsrecht ſeine concrete Geſtalt gegeben und damit eben jene Differenz zwiſchen ihm und den Forderungen der Verwaltunglehre erzeugt haben. Die Verwaltungsgeſetzkunde, gleichviel ob ſie in bloßer Sammlungsform auftritt wie bei Kopetz, Fiſcher, Bergius, Stubenrauch, Funke u. a. oder ob ſie ſich zu einem ſyſtematiſchen Ganzen unter dem Namen des im Gegenſatz zum Verfaſſungsrecht ſtehenden Verwaltungs- recht erhebt wie bei Mohl, Pötzl, Rönne, kann daher ohne die Ver- waltungslehre beſtehen und hat für das praktiſche Leben ihren hohen Werth. Umgekehrt fällt dagegen die reine Verwaltungslehre ohne Be- ziehung auf das poſitive Recht ſtets in die mehr oder weniger ſubjektive Anſchauung hinein, und wird ein bloßes Wohlmeinen wie bei Jacobi und Mohl. Eine reine Verwaltungslehre, welche nicht die Kraft hat, das poſitive, geltende Recht in ſich organiſch aufzunehmen und zu ver- arbeiten, hat nur einen zweifelhaften Werth. Erſt dadurch, daß ſie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre02_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre02_1866/97
Zitationshilfe: Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 2 (2,1). Stuttgart, 1866, S. 75. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre02_1866/97>, abgerufen am 22.12.2024.