Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 2 (2,1). Stuttgart, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite

obrigkeitliche Recht bedingt worden ist, das unseres Wissens in keinem
andern Staate existirt. Jedenfalls ist im neuen Gesetz festgehalten, daß diese
Ertheilung des Erwerbs des Heimathsrechts von Seiten der Obrigkeit
nur unter Zustimmung der Organe der Heimathsgemeinde geschehen
darf (§. 8). Der §. 9 und folgende bestimmten die Gesichtspunkte, welche
für den Zweifel über das Eintreten der natürlichen Heimath (Ge-
burt, Ehe u. s. w.) entscheiden müssen. Diese Bestimmungen sind aller-
dings sehr genau ausgeführt, und ist namentlich die Sammlung der
betreffenden Entscheidungen bei Funke (Bd. II. S. 284 ff.) ein Be-
weis, daß die Beamteten das ihnen zustehende Recht mit großer Ge-
wissenhaftigkeit anwenden. Unbedingt wird das Heimathsrecht durch
fünfjährige Ansässigkeit (§. 8) erworben. Damit war für Sachsen
jene Angst der Ortsgemeinde, als Armengemeinde die Unterstützungs-
pflicht übernehmen zu müssen, gebrochen, und so wird es erklärlich, daß
Sachsen neben der größten Freiheit in der örtlichen Bewegung zugleich
die beste Armenverwaltung haben konnte, die wir in Deutschland
kennen. Dieselbe gewann ihre definitive Gestalt durch das Gesetz vom
22. October 1840. Es ist nicht unsere Sache, hier auf dieselbe ein-
zugehen. Allein gerade durch diese Armenordnung ward es klar, daß
eine tüchtige Armenverwaltung ohne das Aufstellen von Armengemeinden
nicht zu erreichen ist, während die letztern, wie Sachsen zeigt, allein
im Stande sind, die große Unterscheidung zwischen der persönlichen und
wirthschaftlichen Armuth, der Armuth erwerbsunfähiger und er-
werbsfähiger Personen
, auch in der Verwaltung durchzuführen,
ein Grundsatz, auf dem unserer innigsten Ueberzeugung nach allein
ein zugleich rationelles und ausreichendes System der Armenpflege er-
richtet werden wird. Hätte Bitzer seiner schweren Arbeit über Bezirks-
armenhäuser und Zwangsarmenhäuser diese Unterscheidung zum Grunde
gelegt, so würde er wohl noch Bedeutenderes geleistet haben. Was nun
endlich das Recht der Niederlassung in dieser so gebildeten Armen-
gemeinde betrifft, so hat das Heimathsgesetz dieselben in §. 17 im Geiste
des früheren Rechts dahin bestimmt, daß "Niemandem die Niederlassung
in irgend einem Heimathsbezirk (Armenverwaltungsgemeinde) versagt
werden darf, der einen Heimathschein und einen Verhaltschein (daß
innerhalb eines Jahres keine Ausweisung gegen ihn stattgefunden) be-
sitzt, wobei jedoch die polizeiliche Ausweisung wegen bloßer Dienst-
losigkeit keinen
Grund abgeben soll, die Niederlassung zu verweigern.
Vortrefflich sind dabei die Vorschriften über das Verhalten der Hospi-
täler, Arbeitshäuser u. s. w. in der Armenordnung §. 59. Es muß
der Darstellung des Armenwesens überlassen bleiben, hier genauer
einzugehen. -- Warum Weiske nicht das Heimathsgesetz und die

obrigkeitliche Recht bedingt worden iſt, das unſeres Wiſſens in keinem
andern Staate exiſtirt. Jedenfalls iſt im neuen Geſetz feſtgehalten, daß dieſe
Ertheilung des Erwerbs des Heimathsrechts von Seiten der Obrigkeit
nur unter Zuſtimmung der Organe der Heimathsgemeinde geſchehen
darf (§. 8). Der §. 9 und folgende beſtimmten die Geſichtspunkte, welche
für den Zweifel über das Eintreten der natürlichen Heimath (Ge-
burt, Ehe u. ſ. w.) entſcheiden müſſen. Dieſe Beſtimmungen ſind aller-
dings ſehr genau ausgeführt, und iſt namentlich die Sammlung der
betreffenden Entſcheidungen bei Funke (Bd. II. S. 284 ff.) ein Be-
weis, daß die Beamteten das ihnen zuſtehende Recht mit großer Ge-
wiſſenhaftigkeit anwenden. Unbedingt wird das Heimathsrecht durch
fünfjährige Anſäſſigkeit (§. 8) erworben. Damit war für Sachſen
jene Angſt der Ortsgemeinde, als Armengemeinde die Unterſtützungs-
pflicht übernehmen zu müſſen, gebrochen, und ſo wird es erklärlich, daß
Sachſen neben der größten Freiheit in der örtlichen Bewegung zugleich
die beſte Armenverwaltung haben konnte, die wir in Deutſchland
kennen. Dieſelbe gewann ihre definitive Geſtalt durch das Geſetz vom
22. October 1840. Es iſt nicht unſere Sache, hier auf dieſelbe ein-
zugehen. Allein gerade durch dieſe Armenordnung ward es klar, daß
eine tüchtige Armenverwaltung ohne das Aufſtellen von Armengemeinden
nicht zu erreichen iſt, während die letztern, wie Sachſen zeigt, allein
im Stande ſind, die große Unterſcheidung zwiſchen der perſönlichen und
wirthſchaftlichen Armuth, der Armuth erwerbsunfähiger und er-
werbsfähiger Perſonen
, auch in der Verwaltung durchzuführen,
ein Grundſatz, auf dem unſerer innigſten Ueberzeugung nach allein
ein zugleich rationelles und ausreichendes Syſtem der Armenpflege er-
richtet werden wird. Hätte Bitzer ſeiner ſchweren Arbeit über Bezirks-
armenhäuſer und Zwangsarmenhäuſer dieſe Unterſcheidung zum Grunde
gelegt, ſo würde er wohl noch Bedeutenderes geleiſtet haben. Was nun
endlich das Recht der Niederlaſſung in dieſer ſo gebildeten Armen-
gemeinde betrifft, ſo hat das Heimathsgeſetz dieſelben in §. 17 im Geiſte
des früheren Rechts dahin beſtimmt, daß „Niemandem die Niederlaſſung
in irgend einem Heimathsbezirk (Armenverwaltungsgemeinde) verſagt
werden darf, der einen Heimathſchein und einen Verhaltſchein (daß
innerhalb eines Jahres keine Ausweiſung gegen ihn ſtattgefunden) be-
ſitzt, wobei jedoch die polizeiliche Ausweiſung wegen bloßer Dienſt-
loſigkeit keinen
Grund abgeben ſoll, die Niederlaſſung zu verweigern.
Vortrefflich ſind dabei die Vorſchriften über das Verhalten der Hoſpi-
täler, Arbeitshäuſer u. ſ. w. in der Armenordnung §. 59. Es muß
der Darſtellung des Armenweſens überlaſſen bleiben, hier genauer
einzugehen. — Warum Weiske nicht das Heimathsgeſetz und die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <p><pb facs="#f0373" n="351"/>
obrigkeitliche Recht bedingt worden i&#x017F;t, das un&#x017F;eres Wi&#x017F;&#x017F;ens in keinem<lb/>
andern Staate exi&#x017F;tirt. Jedenfalls i&#x017F;t im neuen Ge&#x017F;etz fe&#x017F;tgehalten, daß die&#x017F;e<lb/>
Ertheilung des Erwerbs des Heimathsrechts von Seiten der Obrigkeit<lb/>
nur unter <hi rendition="#g">Zu&#x017F;timmung</hi> der Organe der Heimathsgemeinde ge&#x017F;chehen<lb/>
darf (§. 8). Der §. 9 und folgende be&#x017F;timmten die Ge&#x017F;ichtspunkte, welche<lb/>
für den Zweifel über das Eintreten der <hi rendition="#g">natürlichen</hi> Heimath (Ge-<lb/>
burt, Ehe u. &#x017F;. w.) ent&#x017F;cheiden mü&#x017F;&#x017F;en. Die&#x017F;e Be&#x017F;timmungen &#x017F;ind aller-<lb/>
dings &#x017F;ehr genau ausgeführt, und i&#x017F;t namentlich die Sammlung der<lb/>
betreffenden Ent&#x017F;cheidungen bei <hi rendition="#g">Funke</hi> (Bd. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 284 ff.) ein Be-<lb/>
weis, daß die Beamteten das ihnen zu&#x017F;tehende Recht mit großer Ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;enhaftigkeit anwenden. Unbedingt wird das Heimathsrecht durch<lb/><hi rendition="#g">fünfjährige</hi> An&#x017F;ä&#x017F;&#x017F;igkeit (§. 8) erworben. Damit war für Sach&#x017F;en<lb/>
jene Ang&#x017F;t der Ortsgemeinde, als Armengemeinde die Unter&#x017F;tützungs-<lb/>
pflicht übernehmen zu mü&#x017F;&#x017F;en, gebrochen, und &#x017F;o wird es erklärlich, daß<lb/>
Sach&#x017F;en neben der größten Freiheit in der örtlichen Bewegung zugleich<lb/>
die <hi rendition="#g">be&#x017F;te Armenverwaltung</hi> haben konnte, die wir in Deut&#x017F;chland<lb/>
kennen. Die&#x017F;elbe gewann ihre definitive Ge&#x017F;talt durch das <hi rendition="#g">Ge&#x017F;etz vom</hi><lb/>
22. <hi rendition="#g">October</hi> 1840. Es i&#x017F;t nicht un&#x017F;ere Sache, hier auf die&#x017F;elbe ein-<lb/>
zugehen. Allein gerade durch die&#x017F;e Armenordnung ward es klar, daß<lb/>
eine tüchtige Armenverwaltung <hi rendition="#g">ohne</hi> das Auf&#x017F;tellen von Armengemeinden<lb/><hi rendition="#g">nicht zu erreichen</hi> i&#x017F;t, während die letztern, wie Sach&#x017F;en zeigt, <hi rendition="#g">allein</hi><lb/>
im Stande &#x017F;ind, die große Unter&#x017F;cheidung zwi&#x017F;chen der per&#x017F;önlichen und<lb/>
wirth&#x017F;chaftlichen Armuth, der Armuth <hi rendition="#g">erwerbsunfähiger und er-<lb/>
werbsfähiger Per&#x017F;onen</hi>, auch in der Verwaltung durchzuführen,<lb/>
ein Grund&#x017F;atz, auf dem un&#x017F;erer innig&#x017F;ten Ueberzeugung nach <hi rendition="#g">allein</hi><lb/>
ein zugleich rationelles und ausreichendes Sy&#x017F;tem der Armenpflege er-<lb/>
richtet werden wird. Hätte <hi rendition="#g">Bitzer</hi> &#x017F;einer &#x017F;chweren Arbeit über Bezirks-<lb/>
armenhäu&#x017F;er und Zwangsarmenhäu&#x017F;er die&#x017F;e Unter&#x017F;cheidung zum Grunde<lb/>
gelegt, &#x017F;o würde er wohl noch Bedeutenderes gelei&#x017F;tet haben. Was nun<lb/>
endlich das <hi rendition="#g">Recht der Niederla&#x017F;&#x017F;ung</hi> in die&#x017F;er &#x017F;o gebildeten Armen-<lb/>
gemeinde betrifft, &#x017F;o hat das Heimathsge&#x017F;etz die&#x017F;elben in §. 17 im Gei&#x017F;te<lb/>
des früheren Rechts dahin be&#x017F;timmt, daß &#x201E;Niemandem die Niederla&#x017F;&#x017F;ung<lb/>
in irgend einem Heimathsbezirk (Armenverwaltungsgemeinde) <hi rendition="#g">ver&#x017F;agt</hi><lb/>
werden darf, der einen Heimath&#x017F;chein und einen <hi rendition="#g">Verhalt&#x017F;chein</hi> (daß<lb/>
innerhalb eines Jahres keine Auswei&#x017F;ung gegen ihn &#x017F;tattgefunden) be-<lb/>
&#x017F;itzt, wobei jedoch die polizeiliche Auswei&#x017F;ung wegen bloßer <hi rendition="#g">Dien&#x017F;t-<lb/>
lo&#x017F;igkeit keinen</hi> Grund abgeben &#x017F;oll, die Niederla&#x017F;&#x017F;ung zu verweigern.<lb/>
Vortrefflich &#x017F;ind dabei die Vor&#x017F;chriften über das Verhalten der Ho&#x017F;pi-<lb/>
täler, Arbeitshäu&#x017F;er u. &#x017F;. w. in der Armenordnung §. 59. Es muß<lb/>
der Dar&#x017F;tellung des Armenwe&#x017F;ens überla&#x017F;&#x017F;en bleiben, hier genauer<lb/>
einzugehen. &#x2014; Warum <hi rendition="#g">Weiske</hi> nicht das Heimathsge&#x017F;etz und die<lb/></p>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[351/0373] obrigkeitliche Recht bedingt worden iſt, das unſeres Wiſſens in keinem andern Staate exiſtirt. Jedenfalls iſt im neuen Geſetz feſtgehalten, daß dieſe Ertheilung des Erwerbs des Heimathsrechts von Seiten der Obrigkeit nur unter Zuſtimmung der Organe der Heimathsgemeinde geſchehen darf (§. 8). Der §. 9 und folgende beſtimmten die Geſichtspunkte, welche für den Zweifel über das Eintreten der natürlichen Heimath (Ge- burt, Ehe u. ſ. w.) entſcheiden müſſen. Dieſe Beſtimmungen ſind aller- dings ſehr genau ausgeführt, und iſt namentlich die Sammlung der betreffenden Entſcheidungen bei Funke (Bd. II. S. 284 ff.) ein Be- weis, daß die Beamteten das ihnen zuſtehende Recht mit großer Ge- wiſſenhaftigkeit anwenden. Unbedingt wird das Heimathsrecht durch fünfjährige Anſäſſigkeit (§. 8) erworben. Damit war für Sachſen jene Angſt der Ortsgemeinde, als Armengemeinde die Unterſtützungs- pflicht übernehmen zu müſſen, gebrochen, und ſo wird es erklärlich, daß Sachſen neben der größten Freiheit in der örtlichen Bewegung zugleich die beſte Armenverwaltung haben konnte, die wir in Deutſchland kennen. Dieſelbe gewann ihre definitive Geſtalt durch das Geſetz vom 22. October 1840. Es iſt nicht unſere Sache, hier auf dieſelbe ein- zugehen. Allein gerade durch dieſe Armenordnung ward es klar, daß eine tüchtige Armenverwaltung ohne das Aufſtellen von Armengemeinden nicht zu erreichen iſt, während die letztern, wie Sachſen zeigt, allein im Stande ſind, die große Unterſcheidung zwiſchen der perſönlichen und wirthſchaftlichen Armuth, der Armuth erwerbsunfähiger und er- werbsfähiger Perſonen, auch in der Verwaltung durchzuführen, ein Grundſatz, auf dem unſerer innigſten Ueberzeugung nach allein ein zugleich rationelles und ausreichendes Syſtem der Armenpflege er- richtet werden wird. Hätte Bitzer ſeiner ſchweren Arbeit über Bezirks- armenhäuſer und Zwangsarmenhäuſer dieſe Unterſcheidung zum Grunde gelegt, ſo würde er wohl noch Bedeutenderes geleiſtet haben. Was nun endlich das Recht der Niederlaſſung in dieſer ſo gebildeten Armen- gemeinde betrifft, ſo hat das Heimathsgeſetz dieſelben in §. 17 im Geiſte des früheren Rechts dahin beſtimmt, daß „Niemandem die Niederlaſſung in irgend einem Heimathsbezirk (Armenverwaltungsgemeinde) verſagt werden darf, der einen Heimathſchein und einen Verhaltſchein (daß innerhalb eines Jahres keine Ausweiſung gegen ihn ſtattgefunden) be- ſitzt, wobei jedoch die polizeiliche Ausweiſung wegen bloßer Dienſt- loſigkeit keinen Grund abgeben ſoll, die Niederlaſſung zu verweigern. Vortrefflich ſind dabei die Vorſchriften über das Verhalten der Hoſpi- täler, Arbeitshäuſer u. ſ. w. in der Armenordnung §. 59. Es muß der Darſtellung des Armenweſens überlaſſen bleiben, hier genauer einzugehen. — Warum Weiske nicht das Heimathsgeſetz und die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre02_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre02_1866/373
Zitationshilfe: Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 2 (2,1). Stuttgart, 1866, S. 351. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre02_1866/373>, abgerufen am 07.05.2024.