Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 1. Stuttgart, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite

Entwicklung in der Deutschland eigenthümlichen Vorstellung, welche die
Selbstverwaltung mit der Ortsgemeinde identificirt
. Wir
haben gesehen, daß weder England noch Frankreich ihre Selbstverwal-
tung auf die Ortsgemeinde begränzen. In Deutschland war das da-
durch entstanden, daß bei der großen Macht und der rechtlichen Selb-
ständigkeit der Grundherren die staatsbürgerliche Gesellschaftsordnung
überhaupt nur in den Städten zu rechter Geltung gelangt war, wäh-
rend andererseits die über das Weichbild der Städte hinausgehenden
Angelegenheiten gerade wegen der so tief greifenden socialen Unterschiede
zwischen Stadt und Land von keinem für beide gemeinschaftlichen
Organe der Selbstverwaltung verwaltet werden konnten. Dadurch war
es gekommen, daß dasjenige, was wir als den Inhalt der Verwaltungs-
gemeinden in England bezeichnen, in ganz Deutschland durch die Amts-
körper
vollzogen ward, die in der früher angegebenen Weise sich eben
dadurch eines jeden Theiles der Gemeindeverwaltung bemächtigten, der
mehr als das Weichbild der Ortsgemeinde umfaßte. Auch das Auftreten
der Stadtgemeinden und die mit ihnen entstehende Selbstverwaltung
der Städte, die sich -- wenigstens allmählig und in gewissen Haupt-
punkten (s. unten) -- von der Amtsverwaltung unabhängig machten,
änderte daran nichts wesentliches für das flache Land, da namentlich
bei kleinern Städten alle wichtigeren Verwaltungsaufgaben stets Städte
und Land zugleich umfaßten. Das "Gemeinderecht" erschien daher zu-
nächst als die Unabhängigkeit vom Amt und der amtlichen Verwaltung;
es war vorzugsweise die negative Seite der Selbstverwaltung, und
konnte sich damit genügen lassen, so lange die weitere Entwicklung der
letzteren nicht den Begriff der Verwaltungsgemeinde erzeugte. So wie
aber mit der allmählig entstehenden Unabhängigkeit des kleinen Grund-
besitzes das Bedürfniß nach allgemeiner Theilnahme an der Verwaltung
entsteht, tritt die Nothwendigkeit ein, eine Form zu finden, in welcher
jene verschiedenartigen Gemeindegestaltungen, da man ihre innere Ver-
fassung nicht ändern konnte, in einen gemeinsamen größeren Körper
der Selbstverwaltung zusammentreten. Und hier wäre nun das eng-
lische System der eigentlichen Verwaltungsgemeinden dasjenige gewesen,
welches dem deutschen Wesen ohne allen Zweifel am besten entsprochen
hätte. Allein dem stand ein anderes entgegen. Die Verwaltungs-
gemeinde ist nicht ausführbar, ohne daß sich dieselbe wie in England
auch selbst für ihren Verwaltungszweck besteuert. Die amtliche Ver-
waltung, welche bis dahin jede allgemeine Staatsaufgabe vollzogen,
hatte eben deßhalb auch die ganze Besteuerung für solche Zwecke schon
lange zu Staatssteuern gemacht. Man hätte daher mit den admini-
strativen Aufgaben auch die darauf bezüglichen Steuern dem Staate

Entwicklung in der Deutſchland eigenthümlichen Vorſtellung, welche die
Selbſtverwaltung mit der Ortsgemeinde identificirt
. Wir
haben geſehen, daß weder England noch Frankreich ihre Selbſtverwal-
tung auf die Ortsgemeinde begränzen. In Deutſchland war das da-
durch entſtanden, daß bei der großen Macht und der rechtlichen Selb-
ſtändigkeit der Grundherren die ſtaatsbürgerliche Geſellſchaftsordnung
überhaupt nur in den Städten zu rechter Geltung gelangt war, wäh-
rend andererſeits die über das Weichbild der Städte hinausgehenden
Angelegenheiten gerade wegen der ſo tief greifenden ſocialen Unterſchiede
zwiſchen Stadt und Land von keinem für beide gemeinſchaftlichen
Organe der Selbſtverwaltung verwaltet werden konnten. Dadurch war
es gekommen, daß dasjenige, was wir als den Inhalt der Verwaltungs-
gemeinden in England bezeichnen, in ganz Deutſchland durch die Amts-
körper
vollzogen ward, die in der früher angegebenen Weiſe ſich eben
dadurch eines jeden Theiles der Gemeindeverwaltung bemächtigten, der
mehr als das Weichbild der Ortsgemeinde umfaßte. Auch das Auftreten
der Stadtgemeinden und die mit ihnen entſtehende Selbſtverwaltung
der Städte, die ſich — wenigſtens allmählig und in gewiſſen Haupt-
punkten (ſ. unten) — von der Amtsverwaltung unabhängig machten,
änderte daran nichts weſentliches für das flache Land, da namentlich
bei kleinern Städten alle wichtigeren Verwaltungsaufgaben ſtets Städte
und Land zugleich umfaßten. Das „Gemeinderecht“ erſchien daher zu-
nächſt als die Unabhängigkeit vom Amt und der amtlichen Verwaltung;
es war vorzugsweiſe die negative Seite der Selbſtverwaltung, und
konnte ſich damit genügen laſſen, ſo lange die weitere Entwicklung der
letzteren nicht den Begriff der Verwaltungsgemeinde erzeugte. So wie
aber mit der allmählig entſtehenden Unabhängigkeit des kleinen Grund-
beſitzes das Bedürfniß nach allgemeiner Theilnahme an der Verwaltung
entſteht, tritt die Nothwendigkeit ein, eine Form zu finden, in welcher
jene verſchiedenartigen Gemeindegeſtaltungen, da man ihre innere Ver-
faſſung nicht ändern konnte, in einen gemeinſamen größeren Körper
der Selbſtverwaltung zuſammentreten. Und hier wäre nun das eng-
liſche Syſtem der eigentlichen Verwaltungsgemeinden dasjenige geweſen,
welches dem deutſchen Weſen ohne allen Zweifel am beſten entſprochen
hätte. Allein dem ſtand ein anderes entgegen. Die Verwaltungs-
gemeinde iſt nicht ausführbar, ohne daß ſich dieſelbe wie in England
auch ſelbſt für ihren Verwaltungszweck beſteuert. Die amtliche Ver-
waltung, welche bis dahin jede allgemeine Staatsaufgabe vollzogen,
hatte eben deßhalb auch die ganze Beſteuerung für ſolche Zwecke ſchon
lange zu Staatsſteuern gemacht. Man hätte daher mit den admini-
ſtrativen Aufgaben auch die darauf bezüglichen Steuern dem Staate

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0524" n="500"/>
Entwicklung in der Deut&#x017F;chland eigenthümlichen Vor&#x017F;tellung, <hi rendition="#g">welche die<lb/>
Selb&#x017F;tverwaltung mit der Ortsgemeinde identificirt</hi>. Wir<lb/>
haben ge&#x017F;ehen, daß weder England noch Frankreich ihre Selb&#x017F;tverwal-<lb/>
tung auf die Ortsgemeinde begränzen. In Deut&#x017F;chland war das da-<lb/>
durch ent&#x017F;tanden, daß bei der großen Macht und der rechtlichen Selb-<lb/>
&#x017F;tändigkeit der Grundherren die &#x017F;taatsbürgerliche Ge&#x017F;ell&#x017F;chaftsordnung<lb/>
überhaupt nur in den Städten zu rechter Geltung gelangt war, wäh-<lb/>
rend anderer&#x017F;eits die über das Weichbild der Städte hinausgehenden<lb/>
Angelegenheiten gerade wegen der &#x017F;o tief greifenden &#x017F;ocialen Unter&#x017F;chiede<lb/>
zwi&#x017F;chen Stadt und Land von keinem für beide gemein&#x017F;chaftlichen<lb/>
Organe der Selb&#x017F;tverwaltung verwaltet werden konnten. Dadurch war<lb/>
es gekommen, daß dasjenige, was wir als den Inhalt der Verwaltungs-<lb/>
gemeinden in England bezeichnen, in ganz Deut&#x017F;chland durch die <hi rendition="#g">Amts-<lb/>
körper</hi> vollzogen ward, die in der früher angegebenen Wei&#x017F;e &#x017F;ich eben<lb/>
dadurch eines jeden Theiles der Gemeindeverwaltung bemächtigten, der<lb/>
mehr als das Weichbild der Ortsgemeinde umfaßte. Auch das Auftreten<lb/>
der Stadtgemeinden und die mit ihnen ent&#x017F;tehende Selb&#x017F;tverwaltung<lb/>
der Städte, die &#x017F;ich &#x2014; wenig&#x017F;tens allmählig und in gewi&#x017F;&#x017F;en Haupt-<lb/>
punkten (&#x017F;. unten) &#x2014; von der Amtsverwaltung unabhängig machten,<lb/>
änderte daran nichts we&#x017F;entliches für das flache Land, da namentlich<lb/>
bei kleinern Städten alle wichtigeren Verwaltungsaufgaben &#x017F;tets Städte<lb/>
und Land zugleich umfaßten. Das &#x201E;Gemeinderecht&#x201C; er&#x017F;chien daher zu-<lb/>
näch&#x017F;t als die Unabhängigkeit vom Amt und der amtlichen Verwaltung;<lb/>
es war vorzugswei&#x017F;e die negative Seite der Selb&#x017F;tverwaltung, und<lb/>
konnte &#x017F;ich damit genügen la&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o lange die weitere Entwicklung der<lb/>
letzteren nicht den Begriff der Verwaltungsgemeinde erzeugte. So wie<lb/>
aber mit der allmählig ent&#x017F;tehenden Unabhängigkeit des kleinen Grund-<lb/>
be&#x017F;itzes das Bedürfniß nach allgemeiner Theilnahme an der Verwaltung<lb/>
ent&#x017F;teht, tritt die Nothwendigkeit ein, eine Form zu finden, in welcher<lb/>
jene ver&#x017F;chiedenartigen Gemeindege&#x017F;taltungen, da man ihre innere Ver-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;ung nicht ändern konnte, in einen gemein&#x017F;amen größeren Körper<lb/>
der Selb&#x017F;tverwaltung zu&#x017F;ammentreten. Und hier wäre nun das eng-<lb/>
li&#x017F;che Sy&#x017F;tem der eigentlichen Verwaltungsgemeinden dasjenige gewe&#x017F;en,<lb/>
welches dem deut&#x017F;chen We&#x017F;en ohne allen Zweifel am be&#x017F;ten ent&#x017F;prochen<lb/>
hätte. Allein dem &#x017F;tand ein anderes entgegen. Die Verwaltungs-<lb/>
gemeinde i&#x017F;t nicht ausführbar, ohne daß &#x017F;ich die&#x017F;elbe wie in England<lb/>
auch &#x017F;elb&#x017F;t für ihren Verwaltungszweck be&#x017F;teuert. Die amtliche Ver-<lb/>
waltung, welche bis dahin jede allgemeine Staatsaufgabe vollzogen,<lb/>
hatte eben deßhalb auch die ganze Be&#x017F;teuerung für &#x017F;olche Zwecke &#x017F;chon<lb/>
lange zu Staats&#x017F;teuern gemacht. Man hätte daher mit den admini-<lb/>
&#x017F;trativen Aufgaben auch die darauf bezüglichen Steuern dem Staate<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[500/0524] Entwicklung in der Deutſchland eigenthümlichen Vorſtellung, welche die Selbſtverwaltung mit der Ortsgemeinde identificirt. Wir haben geſehen, daß weder England noch Frankreich ihre Selbſtverwal- tung auf die Ortsgemeinde begränzen. In Deutſchland war das da- durch entſtanden, daß bei der großen Macht und der rechtlichen Selb- ſtändigkeit der Grundherren die ſtaatsbürgerliche Geſellſchaftsordnung überhaupt nur in den Städten zu rechter Geltung gelangt war, wäh- rend andererſeits die über das Weichbild der Städte hinausgehenden Angelegenheiten gerade wegen der ſo tief greifenden ſocialen Unterſchiede zwiſchen Stadt und Land von keinem für beide gemeinſchaftlichen Organe der Selbſtverwaltung verwaltet werden konnten. Dadurch war es gekommen, daß dasjenige, was wir als den Inhalt der Verwaltungs- gemeinden in England bezeichnen, in ganz Deutſchland durch die Amts- körper vollzogen ward, die in der früher angegebenen Weiſe ſich eben dadurch eines jeden Theiles der Gemeindeverwaltung bemächtigten, der mehr als das Weichbild der Ortsgemeinde umfaßte. Auch das Auftreten der Stadtgemeinden und die mit ihnen entſtehende Selbſtverwaltung der Städte, die ſich — wenigſtens allmählig und in gewiſſen Haupt- punkten (ſ. unten) — von der Amtsverwaltung unabhängig machten, änderte daran nichts weſentliches für das flache Land, da namentlich bei kleinern Städten alle wichtigeren Verwaltungsaufgaben ſtets Städte und Land zugleich umfaßten. Das „Gemeinderecht“ erſchien daher zu- nächſt als die Unabhängigkeit vom Amt und der amtlichen Verwaltung; es war vorzugsweiſe die negative Seite der Selbſtverwaltung, und konnte ſich damit genügen laſſen, ſo lange die weitere Entwicklung der letzteren nicht den Begriff der Verwaltungsgemeinde erzeugte. So wie aber mit der allmählig entſtehenden Unabhängigkeit des kleinen Grund- beſitzes das Bedürfniß nach allgemeiner Theilnahme an der Verwaltung entſteht, tritt die Nothwendigkeit ein, eine Form zu finden, in welcher jene verſchiedenartigen Gemeindegeſtaltungen, da man ihre innere Ver- faſſung nicht ändern konnte, in einen gemeinſamen größeren Körper der Selbſtverwaltung zuſammentreten. Und hier wäre nun das eng- liſche Syſtem der eigentlichen Verwaltungsgemeinden dasjenige geweſen, welches dem deutſchen Weſen ohne allen Zweifel am beſten entſprochen hätte. Allein dem ſtand ein anderes entgegen. Die Verwaltungs- gemeinde iſt nicht ausführbar, ohne daß ſich dieſelbe wie in England auch ſelbſt für ihren Verwaltungszweck beſteuert. Die amtliche Ver- waltung, welche bis dahin jede allgemeine Staatsaufgabe vollzogen, hatte eben deßhalb auch die ganze Beſteuerung für ſolche Zwecke ſchon lange zu Staatsſteuern gemacht. Man hätte daher mit den admini- ſtrativen Aufgaben auch die darauf bezüglichen Steuern dem Staate

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre01_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre01_1865/524
Zitationshilfe: Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 1. Stuttgart, 1865, S. 500. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre01_1865/524>, abgerufen am 22.11.2024.