dagegen nur die speziellen Interessen und innern Aufgaben vertreten, erscheint die örtliche Einheit des wirklichen Lebens, welche alle Lebensverhältnisse aber örtlich begränzt und daher auch örtlich gestaltet, wieder als ein selbständiges Element der verwaltenden Thätigkeit und damit als ein Gegenstand der Selbstverwaltung. Die letztere ist daher die örtliche Regierung, insofern die allgemeine Regierung durch die Orts- und Landesverhältnisse Modifikationen empfängt; vermöge dieser örtlichen Einheit ist sie ein äußerlich bestimmtes, vermöge der innern staatlichen Natur ein innerlich organisirtes Ganzes, und in diesem Sinne nennen wir das Ganze einen Selbstverwaltungskörper.
Diese Selbstverwaltungskörper haben nun, wie es sich schon aus dem Obigen ergibt, eine viel selbständigere Natur wie die Vertretungen. Mit der äußeren Gränze, welche sie besitzen, kommt ihre Gestalt, mit dem Theil des Regierungsrechts, welches sie ausüben, ihr organisches Verhältniß zum Staatsorganismus nothwendig in weit bestimmterer Weise zur Erscheinung. Daher sind auch diese Selbstverwaltungskörper die Träger des eigentlichen Rechts der Selbstverwaltung; sie haben ihr eigenes Recht, und hängen nicht mehr von dem Ermessen und der Zweckmäßigkeit ab, sondern sind mit der örtlichen Lebensgestaltung selbst gegeben. Wir werden daher hier mit dem Unterscheiden des staatlichen und des innern Rechts eigentlich erst ganz concrete Rechts- gebiete scheiden können.
2) Das staatliche Recht der Selbstverwaltungskörper ergibt sich in seinen, für alle drei Grundformen desselben gemeinsam gültigen Princpien aus der obigen Natur derselben.
Das erste dieser Principien folgt aus dem Satze, daß diese Körper, indem sie die Organisation und Polizei auf Grundlage ihrer eigenen Verordnungsgewalt wirklich ausüben, auch die erste Bedin- gung jeder wirklichen That besitzen müssen; das ist, um wirklich han- deln zu können, müssen sie als Persönlichkeiten anerkannt sein. So entsteht hier bei ihnen juristisch und historisch zuerst der Begriff der sogenannten juristischen Persönlichkeit; die Selbstverwaltungs- körper sind daher die höchste Form dieser juristischen Persönlichkeit. Wir werden unten bei dem Vereinswesen diesen Begriff in seiner weitern Entwicklung zu verfolgen haben, der gewöhnlich so höchst einseitig und unorganisch aufgefaßt wird. Hier dürfen wir uns mit dem allgemeinen Grundsatze begnügen, daß jeder Selbstverwaltungskörper sich am ersten und wesentlichsten dadurch von den Vertretungen unterscheidet, daß er eine juristische Persönlichkeit mit allen daraus folgenden Rechten und Funktionen ist, was die Vertretungen weder sind noch sein können; sie sind eben nur Organismen des Wollens und Wissens, aber nicht der
dagegen nur die ſpeziellen Intereſſen und innern Aufgaben vertreten, erſcheint die örtliche Einheit des wirklichen Lebens, welche alle Lebensverhältniſſe aber örtlich begränzt und daher auch örtlich geſtaltet, wieder als ein ſelbſtändiges Element der verwaltenden Thätigkeit und damit als ein Gegenſtand der Selbſtverwaltung. Die letztere iſt daher die örtliche Regierung, inſofern die allgemeine Regierung durch die Orts- und Landesverhältniſſe Modifikationen empfängt; vermöge dieſer örtlichen Einheit iſt ſie ein äußerlich beſtimmtes, vermöge der innern ſtaatlichen Natur ein innerlich organiſirtes Ganzes, und in dieſem Sinne nennen wir das Ganze einen Selbſtverwaltungskörper.
Dieſe Selbſtverwaltungskörper haben nun, wie es ſich ſchon aus dem Obigen ergibt, eine viel ſelbſtändigere Natur wie die Vertretungen. Mit der äußeren Gränze, welche ſie beſitzen, kommt ihre Geſtalt, mit dem Theil des Regierungsrechts, welches ſie ausüben, ihr organiſches Verhältniß zum Staatsorganismus nothwendig in weit beſtimmterer Weiſe zur Erſcheinung. Daher ſind auch dieſe Selbſtverwaltungskörper die Träger des eigentlichen Rechts der Selbſtverwaltung; ſie haben ihr eigenes Recht, und hängen nicht mehr von dem Ermeſſen und der Zweckmäßigkeit ab, ſondern ſind mit der örtlichen Lebensgeſtaltung ſelbſt gegeben. Wir werden daher hier mit dem Unterſcheiden des ſtaatlichen und des innern Rechts eigentlich erſt ganz concrete Rechts- gebiete ſcheiden können.
2) Das ſtaatliche Recht der Selbſtverwaltungskörper ergibt ſich in ſeinen, für alle drei Grundformen deſſelben gemeinſam gültigen Princpien aus der obigen Natur derſelben.
Das erſte dieſer Principien folgt aus dem Satze, daß dieſe Körper, indem ſie die Organiſation und Polizei auf Grundlage ihrer eigenen Verordnungsgewalt wirklich ausüben, auch die erſte Bedin- gung jeder wirklichen That beſitzen müſſen; das iſt, um wirklich han- deln zu können, müſſen ſie als Perſönlichkeiten anerkannt ſein. So entſteht hier bei ihnen juriſtiſch und hiſtoriſch zuerſt der Begriff der ſogenannten juriſtiſchen Perſönlichkeit; die Selbſtverwaltungs- körper ſind daher die höchſte Form dieſer juriſtiſchen Perſönlichkeit. Wir werden unten bei dem Vereinsweſen dieſen Begriff in ſeiner weitern Entwicklung zu verfolgen haben, der gewöhnlich ſo höchſt einſeitig und unorganiſch aufgefaßt wird. Hier dürfen wir uns mit dem allgemeinen Grundſatze begnügen, daß jeder Selbſtverwaltungskörper ſich am erſten und weſentlichſten dadurch von den Vertretungen unterſcheidet, daß er eine juriſtiſche Perſönlichkeit mit allen daraus folgenden Rechten und Funktionen iſt, was die Vertretungen weder ſind noch ſein können; ſie ſind eben nur Organismen des Wollens und Wiſſens, aber nicht der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0400"n="376"/>
dagegen nur die ſpeziellen Intereſſen und innern Aufgaben vertreten,<lb/>
erſcheint die <hirendition="#g">örtliche</hi> Einheit des wirklichen Lebens, welche <hirendition="#g">alle</hi><lb/>
Lebensverhältniſſe aber örtlich begränzt und daher auch örtlich geſtaltet,<lb/>
wieder als ein ſelbſtändiges Element der verwaltenden Thätigkeit und<lb/>
damit als ein Gegenſtand der Selbſtverwaltung. Die letztere iſt daher<lb/>
die örtliche Regierung, <hirendition="#g">inſofern</hi> die allgemeine Regierung durch die<lb/>
Orts- und Landesverhältniſſe Modifikationen empfängt; vermöge dieſer<lb/>
örtlichen Einheit iſt ſie ein äußerlich beſtimmtes, vermöge der innern<lb/>ſtaatlichen Natur ein innerlich organiſirtes Ganzes, und in dieſem<lb/>
Sinne nennen wir das Ganze einen <hirendition="#g">Selbſtverwaltungskörper</hi>.</p><lb/><p>Dieſe Selbſtverwaltungskörper haben nun, wie es ſich ſchon aus<lb/>
dem Obigen ergibt, eine viel ſelbſtändigere Natur wie die Vertretungen.<lb/>
Mit der äußeren Gränze, welche ſie beſitzen, kommt ihre Geſtalt, mit<lb/>
dem Theil des Regierungsrechts, welches ſie ausüben, ihr organiſches<lb/>
Verhältniß zum Staatsorganismus nothwendig in weit beſtimmterer<lb/>
Weiſe zur Erſcheinung. Daher ſind auch dieſe Selbſtverwaltungskörper<lb/>
die Träger des eigentlichen <hirendition="#g">Rechts</hi> der Selbſtverwaltung; ſie haben<lb/>
ihr eigenes Recht, und hängen nicht mehr von dem Ermeſſen und der<lb/>
Zweckmäßigkeit ab, ſondern ſind mit der örtlichen Lebensgeſtaltung<lb/>ſelbſt gegeben. Wir werden daher hier mit dem Unterſcheiden des<lb/>ſtaatlichen und des innern Rechts eigentlich erſt ganz concrete Rechts-<lb/>
gebiete ſcheiden können.</p><lb/><p>2) Das <hirendition="#g">ſtaatliche</hi> Recht der Selbſtverwaltungskörper ergibt ſich<lb/>
in ſeinen, für alle drei Grundformen deſſelben gemeinſam gültigen<lb/>
Princpien aus der obigen Natur derſelben.</p><lb/><p>Das <hirendition="#g">erſte</hi> dieſer Principien folgt aus dem Satze, daß dieſe<lb/>
Körper, indem ſie die Organiſation und Polizei auf Grundlage ihrer<lb/>
eigenen Verordnungsgewalt wirklich ausüben, auch die <hirendition="#g">erſte</hi> Bedin-<lb/>
gung jeder wirklichen That beſitzen müſſen; das iſt, um wirklich han-<lb/>
deln zu können, müſſen ſie als <hirendition="#g">Perſönlichkeiten</hi> anerkannt ſein.<lb/>
So entſteht hier bei ihnen juriſtiſch und hiſtoriſch zuerſt der Begriff<lb/>
der ſogenannten <hirendition="#g">juriſtiſchen Perſönlichkeit</hi>; die Selbſtverwaltungs-<lb/>
körper ſind daher die höchſte Form dieſer juriſtiſchen Perſönlichkeit. Wir<lb/>
werden unten bei dem Vereinsweſen dieſen Begriff in ſeiner weitern<lb/>
Entwicklung zu verfolgen haben, der gewöhnlich ſo höchſt einſeitig und<lb/>
unorganiſch aufgefaßt wird. Hier dürfen wir uns mit dem allgemeinen<lb/>
Grundſatze begnügen, daß jeder Selbſtverwaltungskörper ſich am erſten<lb/>
und weſentlichſten dadurch von den Vertretungen unterſcheidet, daß er<lb/>
eine juriſtiſche Perſönlichkeit mit allen daraus folgenden Rechten und<lb/>
Funktionen iſt, was die Vertretungen weder ſind noch ſein können; ſie<lb/>ſind eben nur Organismen des Wollens und Wiſſens, aber nicht der<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[376/0400]
dagegen nur die ſpeziellen Intereſſen und innern Aufgaben vertreten,
erſcheint die örtliche Einheit des wirklichen Lebens, welche alle
Lebensverhältniſſe aber örtlich begränzt und daher auch örtlich geſtaltet,
wieder als ein ſelbſtändiges Element der verwaltenden Thätigkeit und
damit als ein Gegenſtand der Selbſtverwaltung. Die letztere iſt daher
die örtliche Regierung, inſofern die allgemeine Regierung durch die
Orts- und Landesverhältniſſe Modifikationen empfängt; vermöge dieſer
örtlichen Einheit iſt ſie ein äußerlich beſtimmtes, vermöge der innern
ſtaatlichen Natur ein innerlich organiſirtes Ganzes, und in dieſem
Sinne nennen wir das Ganze einen Selbſtverwaltungskörper.
Dieſe Selbſtverwaltungskörper haben nun, wie es ſich ſchon aus
dem Obigen ergibt, eine viel ſelbſtändigere Natur wie die Vertretungen.
Mit der äußeren Gränze, welche ſie beſitzen, kommt ihre Geſtalt, mit
dem Theil des Regierungsrechts, welches ſie ausüben, ihr organiſches
Verhältniß zum Staatsorganismus nothwendig in weit beſtimmterer
Weiſe zur Erſcheinung. Daher ſind auch dieſe Selbſtverwaltungskörper
die Träger des eigentlichen Rechts der Selbſtverwaltung; ſie haben
ihr eigenes Recht, und hängen nicht mehr von dem Ermeſſen und der
Zweckmäßigkeit ab, ſondern ſind mit der örtlichen Lebensgeſtaltung
ſelbſt gegeben. Wir werden daher hier mit dem Unterſcheiden des
ſtaatlichen und des innern Rechts eigentlich erſt ganz concrete Rechts-
gebiete ſcheiden können.
2) Das ſtaatliche Recht der Selbſtverwaltungskörper ergibt ſich
in ſeinen, für alle drei Grundformen deſſelben gemeinſam gültigen
Princpien aus der obigen Natur derſelben.
Das erſte dieſer Principien folgt aus dem Satze, daß dieſe
Körper, indem ſie die Organiſation und Polizei auf Grundlage ihrer
eigenen Verordnungsgewalt wirklich ausüben, auch die erſte Bedin-
gung jeder wirklichen That beſitzen müſſen; das iſt, um wirklich han-
deln zu können, müſſen ſie als Perſönlichkeiten anerkannt ſein.
So entſteht hier bei ihnen juriſtiſch und hiſtoriſch zuerſt der Begriff
der ſogenannten juriſtiſchen Perſönlichkeit; die Selbſtverwaltungs-
körper ſind daher die höchſte Form dieſer juriſtiſchen Perſönlichkeit. Wir
werden unten bei dem Vereinsweſen dieſen Begriff in ſeiner weitern
Entwicklung zu verfolgen haben, der gewöhnlich ſo höchſt einſeitig und
unorganiſch aufgefaßt wird. Hier dürfen wir uns mit dem allgemeinen
Grundſatze begnügen, daß jeder Selbſtverwaltungskörper ſich am erſten
und weſentlichſten dadurch von den Vertretungen unterſcheidet, daß er
eine juriſtiſche Perſönlichkeit mit allen daraus folgenden Rechten und
Funktionen iſt, was die Vertretungen weder ſind noch ſein können; ſie
ſind eben nur Organismen des Wollens und Wiſſens, aber nicht der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 1. Stuttgart, 1865, S. 376. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre01_1865/400>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.