Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 1. Stuttgart, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite

muß zweitens fähig sein, den Sonderinteressen unabhängig gegenüber
zu treten. Das erste fordert, daß der Beamtete sich mit seiner ganzen
sittlichen und geistigen Kraft dauernd den Aufgaben des Amts widme;
er muß persönlich auf das verzichten, was er als Beamteter zu be-
kämpfen hat, das eigene Interesse; er muß sich ganz mit seiner ganzen
geistigen und physischen Arbeitskraft dieser Idee des Gesammtinteresses,
dem Principe der staatsbürgerlichen Gesellschaft, hingeben; und so wird
aus diesem Hingeben statt eines Dienstes, der einem höhern Willen
folgt, ein Beruf, der einer höhern Idee dient. In der That hat
daher die staatsbürgerliche Gesellschaft erst das Amt geadelt, indem es
aus ihm einen sittlichen Beruf gemacht hat; erst in ihr gibt es wahre
Beamtete; sie hat das ethische Element in das Amt gelegt, und aus
demselben sind nun alle diejenigen Folgen entstanden und zu einem
förmlichen System von Rechten geworden, welche wir das Staatsdiener-
recht nennen, und das die ständische Ordnung nicht nur nicht kannte,
sondern gar nicht kennen konnte.

Dadurch nun ist das Staatsdienerrecht aus einem bloßen Gebiete
der Rechtskunde zu einem Gegenstand der Rechtswissenschaft geworden.
Das Princip dieses Rechts ist der Grundsatz, daß der Beamtete die in
jenem Wesen des Amts liegende Selbständigkeit als sein persönliches
Recht
haben muß, und daß der Inhalt dieses Rechts daher einerseits
in dem Rechte auf diejenigen Bedingungen der Selbständigkeit besteht,
ohne welche dieselben für ein persönliches Leben nicht denkbar ist, anderer-
seits aber in dem Rechte des Staats, von dem Beamteten dasjenige
zu fordern, was dieser ethische Beruf selbst an persönlichen Fähigkeiten
und Leistungen voraussetzt, um durch den Beamteten in der Führung
seines Amtes erfüllt zu werden. Denn der Staat, und mithin sein
Vertreter, das Staatsoberhaupt, ist für das Amt seinem Begriffe nach
der Träger eben jener ethischen Idee, welche den Inhalt des amtlichen
Berufes bildet. Und indem nun die wirthschaftliche Bedingung dieser
unabhängigen Berufserfüllung eine von dem Einzelnen unabhängige,
selbständige, wirthschaftliche Stellung des Amts -- ein berufsmäßiges,
festes Einkommen, das nicht mehr durch einzelne Erwerbsakte, sondern
durch die Erfüllung des Berufes selber gewonnen wird (der Gehalt) --
ist, empfängt der Beruf des Amts den Charakter des Standes. Das
Beamtenthum ist daher ein Stand, und zwar im höheren, ausge-
prägten Sinne des Wortes, und die natürlichen Rechte des Beamten
erscheinen daher als Standesrechte, d. h. als Rechte, welche nicht
mehr auf individuellem Verhalten und persönlicher Anschauung, sondern
auf dem organischen und dauernden Wesen des Amts beruhen. In
der That liegt die nothwendige Selbständigkeit des Beamteten wesentlich

muß zweitens fähig ſein, den Sonderintereſſen unabhängig gegenüber
zu treten. Das erſte fordert, daß der Beamtete ſich mit ſeiner ganzen
ſittlichen und geiſtigen Kraft dauernd den Aufgaben des Amts widme;
er muß perſönlich auf das verzichten, was er als Beamteter zu be-
kämpfen hat, das eigene Intereſſe; er muß ſich ganz mit ſeiner ganzen
geiſtigen und phyſiſchen Arbeitskraft dieſer Idee des Geſammtintereſſes,
dem Principe der ſtaatsbürgerlichen Geſellſchaft, hingeben; und ſo wird
aus dieſem Hingeben ſtatt eines Dienſtes, der einem höhern Willen
folgt, ein Beruf, der einer höhern Idee dient. In der That hat
daher die ſtaatsbürgerliche Geſellſchaft erſt das Amt geadelt, indem es
aus ihm einen ſittlichen Beruf gemacht hat; erſt in ihr gibt es wahre
Beamtete; ſie hat das ethiſche Element in das Amt gelegt, und aus
demſelben ſind nun alle diejenigen Folgen entſtanden und zu einem
förmlichen Syſtem von Rechten geworden, welche wir das Staatsdiener-
recht nennen, und das die ſtändiſche Ordnung nicht nur nicht kannte,
ſondern gar nicht kennen konnte.

Dadurch nun iſt das Staatsdienerrecht aus einem bloßen Gebiete
der Rechtskunde zu einem Gegenſtand der Rechtswiſſenſchaft geworden.
Das Princip dieſes Rechts iſt der Grundſatz, daß der Beamtete die in
jenem Weſen des Amts liegende Selbſtändigkeit als ſein perſönliches
Recht
haben muß, und daß der Inhalt dieſes Rechts daher einerſeits
in dem Rechte auf diejenigen Bedingungen der Selbſtändigkeit beſteht,
ohne welche dieſelben für ein perſönliches Leben nicht denkbar iſt, anderer-
ſeits aber in dem Rechte des Staats, von dem Beamteten dasjenige
zu fordern, was dieſer ethiſche Beruf ſelbſt an perſönlichen Fähigkeiten
und Leiſtungen vorausſetzt, um durch den Beamteten in der Führung
ſeines Amtes erfüllt zu werden. Denn der Staat, und mithin ſein
Vertreter, das Staatsoberhaupt, iſt für das Amt ſeinem Begriffe nach
der Träger eben jener ethiſchen Idee, welche den Inhalt des amtlichen
Berufes bildet. Und indem nun die wirthſchaftliche Bedingung dieſer
unabhängigen Berufserfüllung eine von dem Einzelnen unabhängige,
ſelbſtändige, wirthſchaftliche Stellung des Amts — ein berufsmäßiges,
feſtes Einkommen, das nicht mehr durch einzelne Erwerbsakte, ſondern
durch die Erfüllung des Berufes ſelber gewonnen wird (der Gehalt) —
iſt, empfängt der Beruf des Amts den Charakter des Standes. Das
Beamtenthum iſt daher ein Stand, und zwar im höheren, ausge-
prägten Sinne des Wortes, und die natürlichen Rechte des Beamten
erſcheinen daher als Standesrechte, d. h. als Rechte, welche nicht
mehr auf individuellem Verhalten und perſönlicher Anſchauung, ſondern
auf dem organiſchen und dauernden Weſen des Amts beruhen. In
der That liegt die nothwendige Selbſtändigkeit des Beamteten weſentlich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0369" n="345"/>
muß zweitens fähig &#x017F;ein, den Sonderintere&#x017F;&#x017F;en unabhängig gegenüber<lb/>
zu treten. Das er&#x017F;te fordert, daß der Beamtete &#x017F;ich mit &#x017F;einer ganzen<lb/>
&#x017F;ittlichen und gei&#x017F;tigen Kraft dauernd den Aufgaben des Amts widme;<lb/>
er muß per&#x017F;önlich auf das verzichten, was er als Beamteter zu be-<lb/>
kämpfen hat, das eigene Intere&#x017F;&#x017F;e; er muß &#x017F;ich ganz mit &#x017F;einer ganzen<lb/>
gei&#x017F;tigen und phy&#x017F;i&#x017F;chen Arbeitskraft die&#x017F;er Idee des Ge&#x017F;ammtintere&#x017F;&#x017F;es,<lb/>
dem Principe der &#x017F;taatsbürgerlichen Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft, hingeben; und &#x017F;o wird<lb/>
aus die&#x017F;em Hingeben &#x017F;tatt eines Dien&#x017F;tes, der einem höhern Willen<lb/>
folgt, ein <hi rendition="#g">Beruf</hi>, der einer höhern Idee dient. In der That hat<lb/>
daher die &#x017F;taatsbürgerliche Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft er&#x017F;t das Amt geadelt, indem es<lb/>
aus ihm einen &#x017F;ittlichen Beruf gemacht hat; er&#x017F;t in ihr gibt es wahre<lb/>
Beamtete; &#x017F;ie hat das ethi&#x017F;che Element in das Amt gelegt, und aus<lb/>
dem&#x017F;elben &#x017F;ind nun alle diejenigen Folgen ent&#x017F;tanden und zu einem<lb/>
förmlichen Sy&#x017F;tem von Rechten geworden, welche wir das Staatsdiener-<lb/>
recht nennen, und das die &#x017F;tändi&#x017F;che Ordnung nicht nur nicht kannte,<lb/>
&#x017F;ondern gar nicht kennen konnte.</p><lb/>
              <p>Dadurch nun i&#x017F;t das Staatsdienerrecht aus einem bloßen Gebiete<lb/>
der Rechtskunde zu einem Gegen&#x017F;tand der Rechtswi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft geworden.<lb/>
Das Princip die&#x017F;es Rechts i&#x017F;t der Grund&#x017F;atz, daß der Beamtete die in<lb/>
jenem We&#x017F;en des Amts liegende Selb&#x017F;tändigkeit als <hi rendition="#g">&#x017F;ein per&#x017F;önliches<lb/>
Recht</hi> haben muß, und daß der <hi rendition="#g">Inhalt</hi> die&#x017F;es Rechts daher einer&#x017F;eits<lb/>
in dem Rechte auf diejenigen Bedingungen der Selb&#x017F;tändigkeit be&#x017F;teht,<lb/>
ohne welche die&#x017F;elben für ein per&#x017F;önliches Leben nicht denkbar i&#x017F;t, anderer-<lb/>
&#x017F;eits aber in dem Rechte des Staats, von dem Beamteten dasjenige<lb/>
zu fordern, was die&#x017F;er ethi&#x017F;che Beruf &#x017F;elb&#x017F;t an per&#x017F;önlichen Fähigkeiten<lb/>
und Lei&#x017F;tungen voraus&#x017F;etzt, um durch den Beamteten in der Führung<lb/>
&#x017F;eines Amtes erfüllt zu werden. Denn der Staat, und mithin &#x017F;ein<lb/>
Vertreter, das Staatsoberhaupt, i&#x017F;t für das Amt &#x017F;einem Begriffe nach<lb/>
der Träger eben jener ethi&#x017F;chen Idee, welche den Inhalt des amtlichen<lb/>
Berufes bildet. Und indem nun die wirth&#x017F;chaftliche Bedingung die&#x017F;er<lb/>
unabhängigen Berufserfüllung eine von dem Einzelnen unabhängige,<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;tändige, wirth&#x017F;chaftliche Stellung des Amts &#x2014; ein berufsmäßiges,<lb/>
fe&#x017F;tes Einkommen, das nicht mehr durch einzelne Erwerbsakte, &#x017F;ondern<lb/>
durch die Erfüllung des Berufes &#x017F;elber gewonnen wird (der Gehalt) &#x2014;<lb/>
i&#x017F;t, empfängt der Beruf des Amts den Charakter des <hi rendition="#g">Standes</hi>. Das<lb/>
Beamtenthum i&#x017F;t daher ein <hi rendition="#g">Stand</hi>, und zwar im höheren, ausge-<lb/>
prägten Sinne des Wortes, und die natürlichen Rechte des Beamten<lb/>
er&#x017F;cheinen daher als <hi rendition="#g">Standesrechte</hi>, d. h. als Rechte, welche nicht<lb/>
mehr auf individuellem Verhalten und per&#x017F;önlicher An&#x017F;chauung, &#x017F;ondern<lb/>
auf dem organi&#x017F;chen und dauernden We&#x017F;en des Amts beruhen. In<lb/>
der That liegt die nothwendige Selb&#x017F;tändigkeit des Beamteten we&#x017F;entlich<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[345/0369] muß zweitens fähig ſein, den Sonderintereſſen unabhängig gegenüber zu treten. Das erſte fordert, daß der Beamtete ſich mit ſeiner ganzen ſittlichen und geiſtigen Kraft dauernd den Aufgaben des Amts widme; er muß perſönlich auf das verzichten, was er als Beamteter zu be- kämpfen hat, das eigene Intereſſe; er muß ſich ganz mit ſeiner ganzen geiſtigen und phyſiſchen Arbeitskraft dieſer Idee des Geſammtintereſſes, dem Principe der ſtaatsbürgerlichen Geſellſchaft, hingeben; und ſo wird aus dieſem Hingeben ſtatt eines Dienſtes, der einem höhern Willen folgt, ein Beruf, der einer höhern Idee dient. In der That hat daher die ſtaatsbürgerliche Geſellſchaft erſt das Amt geadelt, indem es aus ihm einen ſittlichen Beruf gemacht hat; erſt in ihr gibt es wahre Beamtete; ſie hat das ethiſche Element in das Amt gelegt, und aus demſelben ſind nun alle diejenigen Folgen entſtanden und zu einem förmlichen Syſtem von Rechten geworden, welche wir das Staatsdiener- recht nennen, und das die ſtändiſche Ordnung nicht nur nicht kannte, ſondern gar nicht kennen konnte. Dadurch nun iſt das Staatsdienerrecht aus einem bloßen Gebiete der Rechtskunde zu einem Gegenſtand der Rechtswiſſenſchaft geworden. Das Princip dieſes Rechts iſt der Grundſatz, daß der Beamtete die in jenem Weſen des Amts liegende Selbſtändigkeit als ſein perſönliches Recht haben muß, und daß der Inhalt dieſes Rechts daher einerſeits in dem Rechte auf diejenigen Bedingungen der Selbſtändigkeit beſteht, ohne welche dieſelben für ein perſönliches Leben nicht denkbar iſt, anderer- ſeits aber in dem Rechte des Staats, von dem Beamteten dasjenige zu fordern, was dieſer ethiſche Beruf ſelbſt an perſönlichen Fähigkeiten und Leiſtungen vorausſetzt, um durch den Beamteten in der Führung ſeines Amtes erfüllt zu werden. Denn der Staat, und mithin ſein Vertreter, das Staatsoberhaupt, iſt für das Amt ſeinem Begriffe nach der Träger eben jener ethiſchen Idee, welche den Inhalt des amtlichen Berufes bildet. Und indem nun die wirthſchaftliche Bedingung dieſer unabhängigen Berufserfüllung eine von dem Einzelnen unabhängige, ſelbſtändige, wirthſchaftliche Stellung des Amts — ein berufsmäßiges, feſtes Einkommen, das nicht mehr durch einzelne Erwerbsakte, ſondern durch die Erfüllung des Berufes ſelber gewonnen wird (der Gehalt) — iſt, empfängt der Beruf des Amts den Charakter des Standes. Das Beamtenthum iſt daher ein Stand, und zwar im höheren, ausge- prägten Sinne des Wortes, und die natürlichen Rechte des Beamten erſcheinen daher als Standesrechte, d. h. als Rechte, welche nicht mehr auf individuellem Verhalten und perſönlicher Anſchauung, ſondern auf dem organiſchen und dauernden Weſen des Amts beruhen. In der That liegt die nothwendige Selbſtändigkeit des Beamteten weſentlich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre01_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre01_1865/369
Zitationshilfe: Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 1. Stuttgart, 1865, S. 345. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre01_1865/369>, abgerufen am 05.05.2024.