Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 1. Stuttgart, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite

er die Einheit und Größe desjenigen bewundern, was wir in
unserer Rechtsgeschichte besaßen. Ist dem noch so?

Fordern Sie an dieser Stelle keinen Beweis, keine Gründe,
keine Erwägungen und Erörterungen. Aber den Ausdruck der
Ueberzeugung lassen Sie mir -- ich glaube, nein. Die deutsche
Rechtsgeschichte ist nicht mehr, was sie gewesen. Wir sind im Ein-
zelnen, nicht aber im Ganzen weiter, als der Meister. Die
deutsche Rechtsgeschichte wendet sich. Sie wird ein Gebiet der
Gelehrsamkeit. Ihre Zeit ist vorüber; sie hat ihre große
Funktion erfüllt. Vergeblich ringt die Mühe ihrer Vertreter dar-
nach, ihr das alte Gewicht zurückzugeben; vergeblich nennt man
sie mit dem alten Namen. Niemals ist es der Sonne eines Tages
gegeben, zweimal zu scheinen.

Und dennoch war sie es, an welcher sich die Individualität,
die Kraft der Selbständigkeit unseres Volkes erhielt. Mit ihr
sinkt nicht bloß eine vergangene Zeit, sondern auch eine lebendige
Potenz. Wer und was wird sie ersetzen?

Wir sind ein gelehrtes, ein fleißiges Volk. Wir vermögen zu
leisten, was kein anderes auf dem Felde der wissenschaftlichen Mühe
zu leisten vermag. Aber über uns hinweg geht der mächtige Strom
des wirklichen, des europäischen Lebens. In tausend Richtungen,
mit tausend Gewalten ergreift es uns; die Völker vermischen sich;
die Unternehmungen reichen sich über Land und Meer die Hände;
es ist eine neue Zeit, die uns kommt; was ist unsere Aufgabe
in derselben?

Es gibt, und deß bin ich innig überzeugt, nur Eins, was
wir zu thun haben, und was auch nur wir zu leisten im Stande
sind. Diese europäische Welt ist eine wunderbare. Allen Ländern
derselben leuchtet der gleiche Tag, allen keimt dieselbe Epoche der
Geschichte; alle erfaßt stets die gleiche Bewegung. Aber mit Bergen
und Meeren hat sie der Herr geschieden; innerhalb ihrer Gränzen
wächst und wird ein selbständiges, eigenthümliches Dasein; eine
eigenthümliche Kraft erfaßt gleichsam die großen europäischen That-
sachen, hält sie fest an ihrem Ort, nährt und bewacht sie, bis sie
in der Mitte der Gleichartigkeit des Gesammtlebens ein individuelles
Dasein, einen in sich ruhenden Geist empfangen. Europa ist der
Welttheil, in welchem alle menschlichen Dinge dieselben und doch

er die Einheit und Größe desjenigen bewundern, was wir in
unſerer Rechtsgeſchichte beſaßen. Iſt dem noch ſo?

Fordern Sie an dieſer Stelle keinen Beweis, keine Gründe,
keine Erwägungen und Erörterungen. Aber den Ausdruck der
Ueberzeugung laſſen Sie mir — ich glaube, nein. Die deutſche
Rechtsgeſchichte iſt nicht mehr, was ſie geweſen. Wir ſind im Ein-
zelnen, nicht aber im Ganzen weiter, als der Meiſter. Die
deutſche Rechtsgeſchichte wendet ſich. Sie wird ein Gebiet der
Gelehrſamkeit. Ihre Zeit iſt vorüber; ſie hat ihre große
Funktion erfüllt. Vergeblich ringt die Mühe ihrer Vertreter dar-
nach, ihr das alte Gewicht zurückzugeben; vergeblich nennt man
ſie mit dem alten Namen. Niemals iſt es der Sonne eines Tages
gegeben, zweimal zu ſcheinen.

Und dennoch war ſie es, an welcher ſich die Individualität,
die Kraft der Selbſtändigkeit unſeres Volkes erhielt. Mit ihr
ſinkt nicht bloß eine vergangene Zeit, ſondern auch eine lebendige
Potenz. Wer und was wird ſie erſetzen?

Wir ſind ein gelehrtes, ein fleißiges Volk. Wir vermögen zu
leiſten, was kein anderes auf dem Felde der wiſſenſchaftlichen Mühe
zu leiſten vermag. Aber über uns hinweg geht der mächtige Strom
des wirklichen, des europäiſchen Lebens. In tauſend Richtungen,
mit tauſend Gewalten ergreift es uns; die Völker vermiſchen ſich;
die Unternehmungen reichen ſich über Land und Meer die Hände;
es iſt eine neue Zeit, die uns kommt; was iſt unſere Aufgabe
in derſelben?

Es gibt, und deß bin ich innig überzeugt, nur Eins, was
wir zu thun haben, und was auch nur wir zu leiſten im Stande
ſind. Dieſe europäiſche Welt iſt eine wunderbare. Allen Ländern
derſelben leuchtet der gleiche Tag, allen keimt dieſelbe Epoche der
Geſchichte; alle erfaßt ſtets die gleiche Bewegung. Aber mit Bergen
und Meeren hat ſie der Herr geſchieden; innerhalb ihrer Gränzen
wächst und wird ein ſelbſtändiges, eigenthümliches Daſein; eine
eigenthümliche Kraft erfaßt gleichſam die großen europäiſchen That-
ſachen, hält ſie feſt an ihrem Ort, nährt und bewacht ſie, bis ſie
in der Mitte der Gleichartigkeit des Geſammtlebens ein individuelles
Daſein, einen in ſich ruhenden Geiſt empfangen. Europa iſt der
Welttheil, in welchem alle menſchlichen Dinge dieſelben und doch

<TEI>
  <text>
    <front>
      <div type="dedication">
        <p><pb facs="#f0014" n="VIII"/>
er die Einheit und Größe desjenigen bewundern, was wir in<lb/>
un&#x017F;erer Rechtsge&#x017F;chichte be&#x017F;aßen. I&#x017F;t dem noch &#x017F;o?</p><lb/>
        <p>Fordern Sie an die&#x017F;er Stelle keinen Beweis, keine Gründe,<lb/>
keine Erwägungen und Erörterungen. Aber den Ausdruck der<lb/>
Ueberzeugung la&#x017F;&#x017F;en Sie mir &#x2014; ich glaube, nein. Die deut&#x017F;che<lb/>
Rechtsge&#x017F;chichte i&#x017F;t nicht mehr, was &#x017F;ie gewe&#x017F;en. Wir &#x017F;ind im Ein-<lb/>
zelnen, nicht aber im Ganzen weiter, als der Mei&#x017F;ter. Die<lb/>
deut&#x017F;che Rechtsge&#x017F;chichte wendet &#x017F;ich. Sie wird ein Gebiet der<lb/>
Gelehr&#x017F;amkeit. Ihre Zeit i&#x017F;t vorüber; &#x017F;ie hat ihre große<lb/>
Funktion erfüllt. Vergeblich ringt die Mühe ihrer Vertreter dar-<lb/>
nach, ihr das alte Gewicht zurückzugeben; vergeblich nennt man<lb/>
&#x017F;ie mit dem alten Namen. Niemals i&#x017F;t es der Sonne eines Tages<lb/>
gegeben, zweimal zu &#x017F;cheinen.</p><lb/>
        <p>Und dennoch war &#x017F;ie es, an welcher &#x017F;ich die Individualität,<lb/>
die Kraft der Selb&#x017F;tändigkeit un&#x017F;eres Volkes erhielt. Mit ihr<lb/>
&#x017F;inkt nicht bloß eine vergangene Zeit, &#x017F;ondern auch eine lebendige<lb/>
Potenz. Wer und was wird &#x017F;ie er&#x017F;etzen?</p><lb/>
        <p>Wir &#x017F;ind ein gelehrtes, ein fleißiges Volk. Wir vermögen zu<lb/>
lei&#x017F;ten, was kein anderes auf dem Felde der wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Mühe<lb/>
zu lei&#x017F;ten vermag. Aber über uns hinweg geht der mächtige Strom<lb/>
des wirklichen, des europäi&#x017F;chen Lebens. In tau&#x017F;end Richtungen,<lb/>
mit tau&#x017F;end Gewalten ergreift es uns; die Völker vermi&#x017F;chen &#x017F;ich;<lb/>
die Unternehmungen reichen &#x017F;ich über Land und Meer die Hände;<lb/>
es i&#x017F;t eine neue Zeit, die uns kommt; was i&#x017F;t <hi rendition="#g">un&#x017F;ere</hi> Aufgabe<lb/>
in der&#x017F;elben?</p><lb/>
        <p>Es gibt, und deß bin ich innig überzeugt, nur Eins, was<lb/>
wir zu thun haben, und was auch nur wir zu lei&#x017F;ten im Stande<lb/>
&#x017F;ind. Die&#x017F;e europäi&#x017F;che Welt i&#x017F;t eine wunderbare. Allen Ländern<lb/>
der&#x017F;elben leuchtet der gleiche Tag, allen keimt die&#x017F;elbe Epoche der<lb/>
Ge&#x017F;chichte; alle erfaßt &#x017F;tets die gleiche Bewegung. Aber mit Bergen<lb/>
und Meeren hat &#x017F;ie der Herr ge&#x017F;chieden; innerhalb ihrer Gränzen<lb/>
wächst und wird ein &#x017F;elb&#x017F;tändiges, eigenthümliches Da&#x017F;ein; eine<lb/>
eigenthümliche Kraft erfaßt gleich&#x017F;am die großen europäi&#x017F;chen That-<lb/>
&#x017F;achen, hält &#x017F;ie fe&#x017F;t an ihrem Ort, nährt und bewacht &#x017F;ie, bis &#x017F;ie<lb/>
in der Mitte der Gleichartigkeit des Ge&#x017F;ammtlebens ein individuelles<lb/>
Da&#x017F;ein, einen in &#x017F;ich ruhenden Gei&#x017F;t empfangen. Europa i&#x017F;t der<lb/>
Welttheil, in welchem alle men&#x017F;chlichen Dinge die&#x017F;elben und doch<lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[VIII/0014] er die Einheit und Größe desjenigen bewundern, was wir in unſerer Rechtsgeſchichte beſaßen. Iſt dem noch ſo? Fordern Sie an dieſer Stelle keinen Beweis, keine Gründe, keine Erwägungen und Erörterungen. Aber den Ausdruck der Ueberzeugung laſſen Sie mir — ich glaube, nein. Die deutſche Rechtsgeſchichte iſt nicht mehr, was ſie geweſen. Wir ſind im Ein- zelnen, nicht aber im Ganzen weiter, als der Meiſter. Die deutſche Rechtsgeſchichte wendet ſich. Sie wird ein Gebiet der Gelehrſamkeit. Ihre Zeit iſt vorüber; ſie hat ihre große Funktion erfüllt. Vergeblich ringt die Mühe ihrer Vertreter dar- nach, ihr das alte Gewicht zurückzugeben; vergeblich nennt man ſie mit dem alten Namen. Niemals iſt es der Sonne eines Tages gegeben, zweimal zu ſcheinen. Und dennoch war ſie es, an welcher ſich die Individualität, die Kraft der Selbſtändigkeit unſeres Volkes erhielt. Mit ihr ſinkt nicht bloß eine vergangene Zeit, ſondern auch eine lebendige Potenz. Wer und was wird ſie erſetzen? Wir ſind ein gelehrtes, ein fleißiges Volk. Wir vermögen zu leiſten, was kein anderes auf dem Felde der wiſſenſchaftlichen Mühe zu leiſten vermag. Aber über uns hinweg geht der mächtige Strom des wirklichen, des europäiſchen Lebens. In tauſend Richtungen, mit tauſend Gewalten ergreift es uns; die Völker vermiſchen ſich; die Unternehmungen reichen ſich über Land und Meer die Hände; es iſt eine neue Zeit, die uns kommt; was iſt unſere Aufgabe in derſelben? Es gibt, und deß bin ich innig überzeugt, nur Eins, was wir zu thun haben, und was auch nur wir zu leiſten im Stande ſind. Dieſe europäiſche Welt iſt eine wunderbare. Allen Ländern derſelben leuchtet der gleiche Tag, allen keimt dieſelbe Epoche der Geſchichte; alle erfaßt ſtets die gleiche Bewegung. Aber mit Bergen und Meeren hat ſie der Herr geſchieden; innerhalb ihrer Gränzen wächst und wird ein ſelbſtändiges, eigenthümliches Daſein; eine eigenthümliche Kraft erfaßt gleichſam die großen europäiſchen That- ſachen, hält ſie feſt an ihrem Ort, nährt und bewacht ſie, bis ſie in der Mitte der Gleichartigkeit des Geſammtlebens ein individuelles Daſein, einen in ſich ruhenden Geiſt empfangen. Europa iſt der Welttheil, in welchem alle menſchlichen Dinge dieſelben und doch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre01_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre01_1865/14
Zitationshilfe: Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 1. Stuttgart, 1865, S. VIII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre01_1865/14>, abgerufen am 24.11.2024.