Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 1. Stuttgart, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite

Begriff halten. Es ist eben ein rechtlich unfertiger Zustand. Wo einmal der
einfache Begriff des Gesetzes feststeht, und für irgend welche Fragen ein
Gesetz mangelt, da hat die Verordnung als Gesetz zu fungiren, und es ist Sache
der Gesetzgebung, eigentliche Gesetze zu machen, wenn sie es für nöthig hält.
Thut sie es nicht, so ist kein Zweifel, daß das Staatsoberhaupt unbedingt be-
rechtigt ist, die Verordnung als Gesetz zu erlassen, so lange sie eben nicht mit
dem bereits bestehenden Gesetz in Widerspruch tritt.

Dieß ist der -- auch hier gänzlich einheitslose -- Zustand des deutschen
Staatsrechts. Die genauere Untersuchung der vorliegenden Fragen gehört nun
dem Princip nach der Verfassungslehre, der Anwendung nach den folgenden
Abschnitten an. Faßt man aber das Obige zusammen, so ergeben sich folgende
Resultate:

Erstlich: es gibt keinen für ganz Deutschland gültigen Begriff von Gesetz
und Verordnung; jede rechtliche Definition hat nur eine örtliche Gültigkeit.

Zweitens: alle Untersuchungen über das positiv und objektiv gültige
Rechtsverhältniß zwischen Gesetz und Verordnung haben daher nur für die ört-
liche
Staatenbildung und die einzelnen positiven Verfassungen Werth, und
können, ohne gegen die ausdrücklichen Bestimmungen der einzelnen Verfassungen
zu verstoßen, auch nicht den Anspruch machen, ein deutsches Staatsrecht zu
enthalten.

Drittens: der natürliche Entwicklungsgang der einheitlichen Bildung
des deutschen Staatsrechts führt dahin, das Gesetz nur als einen formalen
Begriff zu erklären, dessen Wesen in dem formellen, verfassungsmäßigen Zusam-
menwirken von Staatsoberhaupt und Volksvertretung liegt, während die Ver-
ordnung gleichfalls nur ein formaler Begriff ist, dessen Wesen durch das
Zusammenwirken von Staatsoberhaupt und Verwaltungsorganismus gesetzt ist.

Seit Montesquien herrscht die Ungewißheit der Ausdrücke I. 1. Es darf
uns wenig wundern, wenn die alten Staatsrechtslehrer, Gönner, Ritter u. a.,
gar keinen Begriff von Gesetz und Verordnung haben, eben so wenig wie die
neueren, Klüber, Maurenbrecher, Leist, und daß endlich die Neuesten beständig
in der wunderlichen Vorstellung leben, als sei ein scharf bestimmtes Resultat
nur in einzelnen Verfassungsurkunden, wie Wachter, Linde, Mohl (württem-
bergisches Staatsrecht), oder ein Durchschnittsbegriff aus allen, wie Zöpfl und
Zachariä, ein deutsches Staatsrecht, während andere gar wie Mohl (Ency-
klopädie §. 20) wieder ganz ins Unbestimmte zurückfallen, jeden Unterschied über-
sehend. Das Klarste und Beste, was über die ganze Frage gesagt ist, scheint uns
noch immer das zu seyn, was Malchus, Politik der inneren Staatswissen-
schaft I. p. XXI. sagt. Wir wollen dabei den gründlichen Untersuchungen,
namentlich von Zöpfl und Zachariä, ihren großen Werth durchaus nicht be-
streiten; aber die eigentliche Hauptsache erfassen sie nicht. Wir müssen dabei
stehen bleiben, daß es erst mit der obigen formalen Differenz möglich ist, zu
demjenigen zu gelangen, was im Grunde die Hauptsache ist, nämlich zu
einem Begriff und Inhalt des Rechts der Verordnungen gegenüber den
Gesetzen.


Begriff halten. Es iſt eben ein rechtlich unfertiger Zuſtand. Wo einmal der
einfache Begriff des Geſetzes feſtſteht, und für irgend welche Fragen ein
Geſetz mangelt, da hat die Verordnung als Geſetz zu fungiren, und es iſt Sache
der Geſetzgebung, eigentliche Geſetze zu machen, wenn ſie es für nöthig hält.
Thut ſie es nicht, ſo iſt kein Zweifel, daß das Staatsoberhaupt unbedingt be-
rechtigt iſt, die Verordnung als Geſetz zu erlaſſen, ſo lange ſie eben nicht mit
dem bereits beſtehenden Geſetz in Widerſpruch tritt.

Dieß iſt der — auch hier gänzlich einheitsloſe — Zuſtand des deutſchen
Staatsrechts. Die genauere Unterſuchung der vorliegenden Fragen gehört nun
dem Princip nach der Verfaſſungslehre, der Anwendung nach den folgenden
Abſchnitten an. Faßt man aber das Obige zuſammen, ſo ergeben ſich folgende
Reſultate:

Erſtlich: es gibt keinen für ganz Deutſchland gültigen Begriff von Geſetz
und Verordnung; jede rechtliche Definition hat nur eine örtliche Gültigkeit.

Zweitens: alle Unterſuchungen über das poſitiv und objektiv gültige
Rechtsverhältniß zwiſchen Geſetz und Verordnung haben daher nur für die ört-
liche
Staatenbildung und die einzelnen poſitiven Verfaſſungen Werth, und
können, ohne gegen die ausdrücklichen Beſtimmungen der einzelnen Verfaſſungen
zu verſtoßen, auch nicht den Anſpruch machen, ein deutſches Staatsrecht zu
enthalten.

Drittens: der natürliche Entwicklungsgang der einheitlichen Bildung
des deutſchen Staatsrechts führt dahin, das Geſetz nur als einen formalen
Begriff zu erklären, deſſen Weſen in dem formellen, verfaſſungsmäßigen Zuſam-
menwirken von Staatsoberhaupt und Volksvertretung liegt, während die Ver-
ordnung gleichfalls nur ein formaler Begriff iſt, deſſen Weſen durch das
Zuſammenwirken von Staatsoberhaupt und Verwaltungsorganismus geſetzt iſt.

Seit Montesquien herrſcht die Ungewißheit der Ausdrücke I. 1. Es darf
uns wenig wundern, wenn die alten Staatsrechtslehrer, Gönner, Ritter u. a.,
gar keinen Begriff von Geſetz und Verordnung haben, eben ſo wenig wie die
neueren, Klüber, Maurenbrecher, Leiſt, und daß endlich die Neueſten beſtändig
in der wunderlichen Vorſtellung leben, als ſei ein ſcharf beſtimmtes Reſultat
nur in einzelnen Verfaſſungsurkunden, wie Wachter, Linde, Mohl (württem-
bergiſches Staatsrecht), oder ein Durchſchnittsbegriff aus allen, wie Zöpfl und
Zachariä, ein deutſches Staatsrecht, während andere gar wie Mohl (Ency-
klopädie §. 20) wieder ganz ins Unbeſtimmte zurückfallen, jeden Unterſchied über-
ſehend. Das Klarſte und Beſte, was über die ganze Frage geſagt iſt, ſcheint uns
noch immer das zu ſeyn, was Malchus, Politik der inneren Staatswiſſen-
ſchaft I. p. XXI. ſagt. Wir wollen dabei den gründlichen Unterſuchungen,
namentlich von Zöpfl und Zachariä, ihren großen Werth durchaus nicht be-
ſtreiten; aber die eigentliche Hauptſache erfaſſen ſie nicht. Wir müſſen dabei
ſtehen bleiben, daß es erſt mit der obigen formalen Differenz möglich iſt, zu
demjenigen zu gelangen, was im Grunde die Hauptſache iſt, nämlich zu
einem Begriff und Inhalt des Rechts der Verordnungen gegenüber den
Geſetzen.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0100" n="76"/>
Begriff halten. Es i&#x017F;t eben ein rechtlich unfertiger Zu&#x017F;tand. Wo einmal der<lb/>
einfache Begriff des Ge&#x017F;etzes fe&#x017F;t&#x017F;teht, und für <hi rendition="#g">irgend welche</hi> Fragen ein<lb/>
Ge&#x017F;etz mangelt, da hat die Verordnung als Ge&#x017F;etz zu fungiren, und es i&#x017F;t Sache<lb/>
der Ge&#x017F;etzgebung, <hi rendition="#g">eigentliche Ge&#x017F;etze zu machen</hi>, wenn &#x017F;ie es für nöthig hält.<lb/>
Thut &#x017F;ie es nicht, &#x017F;o i&#x017F;t kein Zweifel, daß das Staatsoberhaupt unbedingt be-<lb/>
rechtigt i&#x017F;t, die Verordnung als Ge&#x017F;etz zu erla&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o lange &#x017F;ie eben nicht mit<lb/>
dem bereits be&#x017F;tehenden Ge&#x017F;etz in Wider&#x017F;pruch tritt.</p><lb/>
              <p>Dieß i&#x017F;t der &#x2014; auch hier gänzlich einheitslo&#x017F;e &#x2014; Zu&#x017F;tand des deut&#x017F;chen<lb/>
Staatsrechts. Die genauere Unter&#x017F;uchung der vorliegenden Fragen gehört nun<lb/>
dem Princip nach der Verfa&#x017F;&#x017F;ungslehre, der Anwendung nach den folgenden<lb/>
Ab&#x017F;chnitten an. Faßt man aber das Obige zu&#x017F;ammen, &#x017F;o ergeben &#x017F;ich folgende<lb/>
Re&#x017F;ultate:</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Er&#x017F;tlich</hi>: es gibt keinen für ganz Deut&#x017F;chland gültigen Begriff von Ge&#x017F;etz<lb/>
und Verordnung; jede rechtliche Definition hat nur eine örtliche Gültigkeit.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Zweitens</hi>: alle Unter&#x017F;uchungen über das po&#x017F;itiv und objektiv gültige<lb/>
Rechtsverhältniß zwi&#x017F;chen Ge&#x017F;etz und Verordnung haben daher nur für die <hi rendition="#g">ört-<lb/>
liche</hi> Staatenbildung und die einzelnen po&#x017F;itiven Verfa&#x017F;&#x017F;ungen Werth, und<lb/>
können, ohne gegen die ausdrücklichen Be&#x017F;timmungen der einzelnen Verfa&#x017F;&#x017F;ungen<lb/>
zu ver&#x017F;toßen, auch nicht den An&#x017F;pruch machen, ein <hi rendition="#g">deut&#x017F;ches</hi> Staatsrecht zu<lb/>
enthalten.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Drittens</hi>: der natürliche Entwicklungsgang der <hi rendition="#g">einheitlichen</hi> Bildung<lb/>
des deut&#x017F;chen Staatsrechts führt dahin, das Ge&#x017F;etz nur als einen <hi rendition="#g">formalen</hi><lb/>
Begriff zu erklären, de&#x017F;&#x017F;en We&#x017F;en in dem formellen, verfa&#x017F;&#x017F;ungsmäßigen Zu&#x017F;am-<lb/>
menwirken von Staatsoberhaupt und Volksvertretung liegt, während die Ver-<lb/>
ordnung <hi rendition="#g">gleichfalls nur</hi> ein formaler Begriff i&#x017F;t, de&#x017F;&#x017F;en We&#x017F;en durch das<lb/>
Zu&#x017F;ammenwirken von Staatsoberhaupt und Verwaltungsorganismus ge&#x017F;etzt i&#x017F;t.</p><lb/>
              <p>Seit Montesquien herr&#x017F;cht die Ungewißheit der Ausdrücke <hi rendition="#aq">I.</hi> 1. Es darf<lb/>
uns wenig wundern, wenn die alten Staatsrechtslehrer, Gönner, Ritter u. a.,<lb/>
gar keinen Begriff von Ge&#x017F;etz und Verordnung haben, eben &#x017F;o wenig wie die<lb/>
neueren, Klüber, Maurenbrecher, Lei&#x017F;t, und daß endlich die Neue&#x017F;ten be&#x017F;tändig<lb/>
in der wunderlichen Vor&#x017F;tellung leben, als &#x017F;ei ein &#x017F;charf be&#x017F;timmtes Re&#x017F;ultat<lb/>
nur in <hi rendition="#g">einzelnen</hi> Verfa&#x017F;&#x017F;ungsurkunden, wie Wachter, Linde, Mohl (württem-<lb/>
bergi&#x017F;ches Staatsrecht), oder ein Durch&#x017F;chnittsbegriff aus allen, wie Zöpfl und<lb/>
Zachariä, ein <hi rendition="#g">deut&#x017F;ches</hi> Staatsrecht, während andere gar wie Mohl (Ency-<lb/>
klopädie §. 20) wieder ganz ins Unbe&#x017F;timmte zurückfallen, jeden Unter&#x017F;chied über-<lb/>
&#x017F;ehend. Das Klar&#x017F;te und Be&#x017F;te, was über die ganze Frage ge&#x017F;agt i&#x017F;t, &#x017F;cheint uns<lb/>
noch immer das zu &#x017F;eyn, was <hi rendition="#g">Malchus</hi>, Politik der inneren Staatswi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chaft <hi rendition="#aq">I. p. XXI.</hi> &#x017F;agt. Wir wollen dabei den gründlichen Unter&#x017F;uchungen,<lb/>
namentlich von Zöpfl und Zachariä, ihren großen Werth durchaus nicht be-<lb/>
&#x017F;treiten; aber die eigentliche Haupt&#x017F;ache erfa&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie nicht. Wir mü&#x017F;&#x017F;en dabei<lb/>
&#x017F;tehen bleiben, daß es er&#x017F;t mit der obigen formalen Differenz möglich i&#x017F;t, zu<lb/>
demjenigen zu gelangen, was im Grunde die Haupt&#x017F;ache i&#x017F;t, nämlich zu<lb/>
einem Begriff und Inhalt des <hi rendition="#g">Rechts der Verordnungen</hi> gegenüber den<lb/><hi rendition="#g">Ge&#x017F;etzen</hi>.</p>
            </div>
          </div>
        </div><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[76/0100] Begriff halten. Es iſt eben ein rechtlich unfertiger Zuſtand. Wo einmal der einfache Begriff des Geſetzes feſtſteht, und für irgend welche Fragen ein Geſetz mangelt, da hat die Verordnung als Geſetz zu fungiren, und es iſt Sache der Geſetzgebung, eigentliche Geſetze zu machen, wenn ſie es für nöthig hält. Thut ſie es nicht, ſo iſt kein Zweifel, daß das Staatsoberhaupt unbedingt be- rechtigt iſt, die Verordnung als Geſetz zu erlaſſen, ſo lange ſie eben nicht mit dem bereits beſtehenden Geſetz in Widerſpruch tritt. Dieß iſt der — auch hier gänzlich einheitsloſe — Zuſtand des deutſchen Staatsrechts. Die genauere Unterſuchung der vorliegenden Fragen gehört nun dem Princip nach der Verfaſſungslehre, der Anwendung nach den folgenden Abſchnitten an. Faßt man aber das Obige zuſammen, ſo ergeben ſich folgende Reſultate: Erſtlich: es gibt keinen für ganz Deutſchland gültigen Begriff von Geſetz und Verordnung; jede rechtliche Definition hat nur eine örtliche Gültigkeit. Zweitens: alle Unterſuchungen über das poſitiv und objektiv gültige Rechtsverhältniß zwiſchen Geſetz und Verordnung haben daher nur für die ört- liche Staatenbildung und die einzelnen poſitiven Verfaſſungen Werth, und können, ohne gegen die ausdrücklichen Beſtimmungen der einzelnen Verfaſſungen zu verſtoßen, auch nicht den Anſpruch machen, ein deutſches Staatsrecht zu enthalten. Drittens: der natürliche Entwicklungsgang der einheitlichen Bildung des deutſchen Staatsrechts führt dahin, das Geſetz nur als einen formalen Begriff zu erklären, deſſen Weſen in dem formellen, verfaſſungsmäßigen Zuſam- menwirken von Staatsoberhaupt und Volksvertretung liegt, während die Ver- ordnung gleichfalls nur ein formaler Begriff iſt, deſſen Weſen durch das Zuſammenwirken von Staatsoberhaupt und Verwaltungsorganismus geſetzt iſt. Seit Montesquien herrſcht die Ungewißheit der Ausdrücke I. 1. Es darf uns wenig wundern, wenn die alten Staatsrechtslehrer, Gönner, Ritter u. a., gar keinen Begriff von Geſetz und Verordnung haben, eben ſo wenig wie die neueren, Klüber, Maurenbrecher, Leiſt, und daß endlich die Neueſten beſtändig in der wunderlichen Vorſtellung leben, als ſei ein ſcharf beſtimmtes Reſultat nur in einzelnen Verfaſſungsurkunden, wie Wachter, Linde, Mohl (württem- bergiſches Staatsrecht), oder ein Durchſchnittsbegriff aus allen, wie Zöpfl und Zachariä, ein deutſches Staatsrecht, während andere gar wie Mohl (Ency- klopädie §. 20) wieder ganz ins Unbeſtimmte zurückfallen, jeden Unterſchied über- ſehend. Das Klarſte und Beſte, was über die ganze Frage geſagt iſt, ſcheint uns noch immer das zu ſeyn, was Malchus, Politik der inneren Staatswiſſen- ſchaft I. p. XXI. ſagt. Wir wollen dabei den gründlichen Unterſuchungen, namentlich von Zöpfl und Zachariä, ihren großen Werth durchaus nicht be- ſtreiten; aber die eigentliche Hauptſache erfaſſen ſie nicht. Wir müſſen dabei ſtehen bleiben, daß es erſt mit der obigen formalen Differenz möglich iſt, zu demjenigen zu gelangen, was im Grunde die Hauptſache iſt, nämlich zu einem Begriff und Inhalt des Rechts der Verordnungen gegenüber den Geſetzen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre01_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre01_1865/100
Zitationshilfe: Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 1. Stuttgart, 1865, S. 76. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre01_1865/100>, abgerufen am 23.04.2024.