Die vollziehende Gewalt ist demnach die, vermöge der höher ent wickelten Persönlichkeit des Staats selbständig erscheinende, mit eigenem Organismus und eigenem Recht versehene That des Staats, deren Inhalt eben die Verwaltung ist. Sie ist als solche die große, den ganzen Staat durchziehende, auf jedem Punkte thätige Vermittlung zwischen dem Willen des Staats und seinen wirklichen, natürlichen und persönlichen Zuständen. Sie kommt in allen Gebieten des Staatslebens beständig zur Erscheinung; allerdings aber tritt sie in der inneren Ver- waltung bei weitem am deutlichsten hervor, so daß die letztere ohne sie nie ganz erkannt werden kann. Von ihr als von einem selbstän- digen Theile der Staatswissenschaft ist daher auszugehen.
Die Lehre von der vollziehenden Gewalt zerfällt in den allgemeinen Theil mit der Darstellung der Vollzugsgewalten, der Organisa- tion und dem Recht derselben, und den besondern mit der Anwen- dung dieser Grundbegriffe auf die drei Grundformen der Regierung, der Selbstverwaltung und des Vereinswesens.
Allgemeiner Theil.
I. Die Vollzugsgewalten und die Staatsgewalt.
Die Grundlage der Lehre von der vollziehenden Gewalt sind einzelne Momente derselben, welche wir die Vollzugsgewalten nennen. Diese Momente sind nichts, als die Auflösung des abstrakten Begriffes der That in die einzelnen Momente, deren Vorhandensein die Bedingung jeder Thätigkeit ist, und die nur im Staate selbständig zur Erscheinung gelangen. Das erste ist der auf die Thätigkeit selbst ge- richtete selbständige Wille, den wir als Willen der vollziehenden Gewalt die Verordnung nennen, von der sich wieder die Verfügung scheidet als der Vollzugswille der niederen Organe. Das zweite ist die
Die vollziehende Gewalt.
Begriff und Weſen.
Die vollziehende Gewalt iſt demnach die, vermöge der höher ent wickelten Perſönlichkeit des Staats ſelbſtändig erſcheinende, mit eigenem Organismus und eigenem Recht verſehene That des Staats, deren Inhalt eben die Verwaltung iſt. Sie iſt als ſolche die große, den ganzen Staat durchziehende, auf jedem Punkte thätige Vermittlung zwiſchen dem Willen des Staats und ſeinen wirklichen, natürlichen und perſönlichen Zuſtänden. Sie kommt in allen Gebieten des Staatslebens beſtändig zur Erſcheinung; allerdings aber tritt ſie in der inneren Ver- waltung bei weitem am deutlichſten hervor, ſo daß die letztere ohne ſie nie ganz erkannt werden kann. Von ihr als von einem ſelbſtän- digen Theile der Staatswiſſenſchaft iſt daher auszugehen.
Die Lehre von der vollziehenden Gewalt zerfällt in den allgemeinen Theil mit der Darſtellung der Vollzugsgewalten, der Organiſa- tion und dem Recht derſelben, und den beſondern mit der Anwen- dung dieſer Grundbegriffe auf die drei Grundformen der Regierung, der Selbſtverwaltung und des Vereinsweſens.
Allgemeiner Theil.
I. Die Vollzugsgewalten und die Staatsgewalt.
Die Grundlage der Lehre von der vollziehenden Gewalt ſind einzelne Momente derſelben, welche wir die Vollzugsgewalten nennen. Dieſe Momente ſind nichts, als die Auflöſung des abſtrakten Begriffes der That in die einzelnen Momente, deren Vorhandenſein die Bedingung jeder Thätigkeit iſt, und die nur im Staate ſelbſtändig zur Erſcheinung gelangen. Das erſte iſt der auf die Thätigkeit ſelbſt ge- richtete ſelbſtändige Wille, den wir als Willen der vollziehenden Gewalt die Verordnung nennen, von der ſich wieder die Verfügung ſcheidet als der Vollzugswille der niederen Organe. Das zweite iſt die
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0038"n="[14]"/><divn="2"><head><hirendition="#b">Die vollziehende Gewalt.</hi></head><lb/><divn="3"><head><hirendition="#g">Begriff und Weſen</hi>.</head><lb/><p>Die vollziehende Gewalt iſt demnach die, vermöge der höher ent<lb/>
wickelten Perſönlichkeit des Staats <hirendition="#g">ſelbſtändig erſcheinende</hi>, mit<lb/>
eigenem Organismus und eigenem Recht verſehene <hirendition="#g">That des Staats</hi>,<lb/>
deren Inhalt eben die Verwaltung iſt. Sie iſt als ſolche die große,<lb/>
den ganzen Staat durchziehende, auf jedem Punkte thätige Vermittlung<lb/>
zwiſchen dem Willen des Staats und ſeinen wirklichen, natürlichen und<lb/>
perſönlichen Zuſtänden. Sie kommt in allen Gebieten des Staatslebens<lb/>
beſtändig zur Erſcheinung; allerdings aber tritt ſie in der inneren Ver-<lb/>
waltung bei weitem am deutlichſten hervor, ſo daß die letztere ohne<lb/>ſie nie ganz erkannt werden kann. Von ihr als von einem ſelbſtän-<lb/>
digen Theile der Staatswiſſenſchaft iſt daher auszugehen.</p><lb/><p>Die Lehre von der vollziehenden Gewalt zerfällt in den allgemeinen<lb/>
Theil mit der Darſtellung der <hirendition="#g">Vollzugsgewalten</hi>, der <hirendition="#g">Organiſa-<lb/>
tion</hi> und dem <hirendition="#g">Recht</hi> derſelben, und den beſondern mit der Anwen-<lb/>
dung dieſer Grundbegriffe auf die drei Grundformen der <hirendition="#g">Regierung</hi>,<lb/>
der <hirendition="#g">Selbſtverwaltung</hi> und des <hirendition="#g">Vereinsweſens</hi>.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Allgemeiner Theil.</hi></head><lb/><divn="4"><head><hirendition="#b"><hirendition="#aq">I.</hi> Die Vollzugsgewalten und die Staatsgewalt.</hi></head><lb/><p>Die Grundlage der Lehre von der vollziehenden Gewalt ſind<lb/>
einzelne Momente derſelben, welche wir die <hirendition="#g">Vollzugsgewalten</hi><lb/>
nennen. Dieſe Momente ſind nichts, als die Auflöſung des abſtrakten<lb/>
Begriffes der That in die einzelnen Momente, deren Vorhandenſein die<lb/>
Bedingung <hirendition="#g">jeder</hi> Thätigkeit iſt, und die nur im Staate ſelbſtändig zur<lb/>
Erſcheinung gelangen. Das erſte iſt der auf die Thätigkeit ſelbſt ge-<lb/>
richtete ſelbſtändige Wille, den wir als Willen der vollziehenden Gewalt<lb/>
die <hirendition="#g">Verordnung</hi> nennen, von der ſich wieder die <hirendition="#g">Verfügung</hi><lb/>ſcheidet als der Vollzugswille der niederen Organe. Das zweite iſt die<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[[14]/0038]
Die vollziehende Gewalt.
Begriff und Weſen.
Die vollziehende Gewalt iſt demnach die, vermöge der höher ent
wickelten Perſönlichkeit des Staats ſelbſtändig erſcheinende, mit
eigenem Organismus und eigenem Recht verſehene That des Staats,
deren Inhalt eben die Verwaltung iſt. Sie iſt als ſolche die große,
den ganzen Staat durchziehende, auf jedem Punkte thätige Vermittlung
zwiſchen dem Willen des Staats und ſeinen wirklichen, natürlichen und
perſönlichen Zuſtänden. Sie kommt in allen Gebieten des Staatslebens
beſtändig zur Erſcheinung; allerdings aber tritt ſie in der inneren Ver-
waltung bei weitem am deutlichſten hervor, ſo daß die letztere ohne
ſie nie ganz erkannt werden kann. Von ihr als von einem ſelbſtän-
digen Theile der Staatswiſſenſchaft iſt daher auszugehen.
Die Lehre von der vollziehenden Gewalt zerfällt in den allgemeinen
Theil mit der Darſtellung der Vollzugsgewalten, der Organiſa-
tion und dem Recht derſelben, und den beſondern mit der Anwen-
dung dieſer Grundbegriffe auf die drei Grundformen der Regierung,
der Selbſtverwaltung und des Vereinsweſens.
Allgemeiner Theil.
I. Die Vollzugsgewalten und die Staatsgewalt.
Die Grundlage der Lehre von der vollziehenden Gewalt ſind
einzelne Momente derſelben, welche wir die Vollzugsgewalten
nennen. Dieſe Momente ſind nichts, als die Auflöſung des abſtrakten
Begriffes der That in die einzelnen Momente, deren Vorhandenſein die
Bedingung jeder Thätigkeit iſt, und die nur im Staate ſelbſtändig zur
Erſcheinung gelangen. Das erſte iſt der auf die Thätigkeit ſelbſt ge-
richtete ſelbſtändige Wille, den wir als Willen der vollziehenden Gewalt
die Verordnung nennen, von der ſich wieder die Verfügung
ſcheidet als der Vollzugswille der niederen Organe. Das zweite iſt die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Stein, Lorenz von: Handbuch der Verwaltungslehre und des Verwaltungsrechts: mit Vergleichung der Literatur und Gesetzgebung von Frankreich, England und Deutschland; als Grundlage für Vorlesungen. Stuttgart, 1870, S. [14]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_handbuch_1870/38>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.