Stein, Lorenz von: Handbuch der Verwaltungslehre und des Verwaltungsrechts: mit Vergleichung der Literatur und Gesetzgebung von Frankreich, England und Deutschland; als Grundlage für Vorlesungen. Stuttgart, 1870.sie in der Sicht der Wechsel und der Prolongation der Lombards Zweitens können sie Immobilien werden, aber nicht als dauern- Drittens können sie sich an einem Unternehmen in jeder Form, Viertens können sie sowohl Güter- als Werthgeschäfte (Effekten- Das sind nun die an sich einfachen Grundsätze für das Recht und II. So wie die ersteren nämlich die obige Stellung eingenommen So lange man nun nicht vollkommen klar ist über das Wesen Das erste System ist das der freien Banken. Princip desselben: ſie in der Sicht der Wechſel und der Prolongation der Lombards Zweitens können ſie Immobilien werden, aber nicht als dauern- Drittens können ſie ſich an einem Unternehmen in jeder Form, Viertens können ſie ſowohl Güter- als Werthgeſchäfte (Effekten- Das ſind nun die an ſich einfachen Grundſätze für das Recht und II. So wie die erſteren nämlich die obige Stellung eingenommen So lange man nun nicht vollkommen klar iſt über das Weſen Das erſte Syſtem iſt das der freien Banken. Princip deſſelben: <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <p><pb facs="#f0328" n="304"/> ſie in der <hi rendition="#g">Sicht</hi> der Wechſel und der <hi rendition="#g">Prolongation</hi> der Lombards<lb/> naturgemäß unbeſchränkt, ſo daß ſie nicht bloß eben ſo kurze, ſondern<lb/> auch lange Wechſel escomptiren; und gerade das letztere iſt das Gebiet,<lb/> auf welchem das Discontogeſchäft der Creditanſtalten das der Banken<lb/> erſetzt und erhält, in der <hi rendition="#g">Form</hi> gleich, im <hi rendition="#g">Weſen tief verſchieden</hi>.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Zweitens</hi> können ſie Immobilien werden, aber nicht als dauern-<lb/> der Beſitz.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Drittens</hi> können ſie ſich an einem Unternehmen in <hi rendition="#g">jeder</hi> Form,<lb/> als ſtille und offene Geſellſchafter, oder als Gründer oder Aktionäre<lb/> betheiligen.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Viertens</hi> können ſie ſowohl Güter- als Werthgeſchäfte (Effekten-<lb/> handel) betreiben.</p><lb/> <p>Das ſind nun die an ſich einfachen Grundſätze für das Recht und<lb/> die Funktion der Creditanſtalten. Allein gerade durch die letzteren<lb/> wird ihre Aufgabe ſo umfaſſend, daß ſie, da ſie im Grunde mit den<lb/> geſammten Unternehmungen zu thun haben, mit keinem eigenen Capi-<lb/> tale mehr ausreichen. Sie müſſen daher ihrerſeits <hi rendition="#g">Credit nehmen</hi>.<lb/> Das geſchieht nun zunächſt in der gewöhnlichen Form des Wechſel-<lb/> credits. An dieſe aber ſchließt ſich eine zweite. Sie ziehen die für<lb/> den Augenblick müßigen Capitale der Einzelnen an ſich, theils als<lb/> Depoſitoren — ohne Zins, aber gegen augenblickliche Kündigung —<lb/> theils als Leiher mit Verzinſung, oder gegen Kündigungsfriſt. Mit<lb/> dieſen Capitalien arbeiten ſie jetzt, in der Mitte des ganzen Geſchäfts-<lb/> credits ſtehend; und hier nun beginnt die Frage, welche als Lebens-<lb/> frage für das ganze Creditweſen und die Werthordnung der Volks-<lb/> wirthſchaft anzuſehen iſt, und namentlich das Verhältniß der Credit-<lb/> anſtalten zu den Banken ſcheidet.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">II.</hi> So wie die erſteren nämlich die obige Stellung eingenommen<lb/> haben, ſo erſcheint ihre Funktion eben ſo groß und wichtig als die der<lb/> Banken, und die nächſte Folge iſt, daß ſie nun auch <hi rendition="#g">daſſelbe Recht</hi><lb/> für ſich in Anſpruch nehmen, welches das eigentliche Weſen der Bank<lb/> ausmacht; das iſt das Recht der <hi rendition="#g">Notenausgabe</hi>.</p><lb/> <p>So lange man nun nicht vollkommen klar iſt über das Weſen<lb/> der Noten, kann es fraglich ſein, ob dieſe Forderung eine berechtigte<lb/> iſt oder nicht. Die ſchweren Folgen aber, welche ſich an das wirkliche<lb/> Notenrecht der Creditanſtalten anſchließen, rufen ernſte Zweifel daran<lb/> hervor. So entſtehen die zwei Syſteme, welche <hi rendition="#g">jedes</hi> Volk durch-<lb/> machen muß, um zu einer definitiven Ordnung ſeines Geld- und Bank-<lb/> weſens zu gelangen, deren Bewegung die Geſchichte des öffentlichen<lb/> Creditweſens, und deren Abſchluß die definitive Geſtaltung deſſelben iſt.</p><lb/> <p>Das erſte Syſtem iſt das der <hi rendition="#g">freien Banken</hi>. Princip deſſelben:<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [304/0328]
ſie in der Sicht der Wechſel und der Prolongation der Lombards
naturgemäß unbeſchränkt, ſo daß ſie nicht bloß eben ſo kurze, ſondern
auch lange Wechſel escomptiren; und gerade das letztere iſt das Gebiet,
auf welchem das Discontogeſchäft der Creditanſtalten das der Banken
erſetzt und erhält, in der Form gleich, im Weſen tief verſchieden.
Zweitens können ſie Immobilien werden, aber nicht als dauern-
der Beſitz.
Drittens können ſie ſich an einem Unternehmen in jeder Form,
als ſtille und offene Geſellſchafter, oder als Gründer oder Aktionäre
betheiligen.
Viertens können ſie ſowohl Güter- als Werthgeſchäfte (Effekten-
handel) betreiben.
Das ſind nun die an ſich einfachen Grundſätze für das Recht und
die Funktion der Creditanſtalten. Allein gerade durch die letzteren
wird ihre Aufgabe ſo umfaſſend, daß ſie, da ſie im Grunde mit den
geſammten Unternehmungen zu thun haben, mit keinem eigenen Capi-
tale mehr ausreichen. Sie müſſen daher ihrerſeits Credit nehmen.
Das geſchieht nun zunächſt in der gewöhnlichen Form des Wechſel-
credits. An dieſe aber ſchließt ſich eine zweite. Sie ziehen die für
den Augenblick müßigen Capitale der Einzelnen an ſich, theils als
Depoſitoren — ohne Zins, aber gegen augenblickliche Kündigung —
theils als Leiher mit Verzinſung, oder gegen Kündigungsfriſt. Mit
dieſen Capitalien arbeiten ſie jetzt, in der Mitte des ganzen Geſchäfts-
credits ſtehend; und hier nun beginnt die Frage, welche als Lebens-
frage für das ganze Creditweſen und die Werthordnung der Volks-
wirthſchaft anzuſehen iſt, und namentlich das Verhältniß der Credit-
anſtalten zu den Banken ſcheidet.
II. So wie die erſteren nämlich die obige Stellung eingenommen
haben, ſo erſcheint ihre Funktion eben ſo groß und wichtig als die der
Banken, und die nächſte Folge iſt, daß ſie nun auch daſſelbe Recht
für ſich in Anſpruch nehmen, welches das eigentliche Weſen der Bank
ausmacht; das iſt das Recht der Notenausgabe.
So lange man nun nicht vollkommen klar iſt über das Weſen
der Noten, kann es fraglich ſein, ob dieſe Forderung eine berechtigte
iſt oder nicht. Die ſchweren Folgen aber, welche ſich an das wirkliche
Notenrecht der Creditanſtalten anſchließen, rufen ernſte Zweifel daran
hervor. So entſtehen die zwei Syſteme, welche jedes Volk durch-
machen muß, um zu einer definitiven Ordnung ſeines Geld- und Bank-
weſens zu gelangen, deren Bewegung die Geſchichte des öffentlichen
Creditweſens, und deren Abſchluß die definitive Geſtaltung deſſelben iſt.
Das erſte Syſtem iſt das der freien Banken. Princip deſſelben:
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |