Stein, Lorenz von: Handbuch der Verwaltungslehre und des Verwaltungsrechts: mit Vergleichung der Literatur und Gesetzgebung von Frankreich, England und Deutschland; als Grundlage für Vorlesungen. Stuttgart, 1870.urkunden festgestellt. Ein allmähliges Ausgleichen der Unterschiede ist Die Concession in England ist die gewöhnliche Incorporation der Gesell- Ueber Verpflichtungen und Heimfallsrecht, so wie über Concessionswesen 3) Betriebsrecht. Aus denselben beiden Faktoren geht nun in ihrem Zusammen- urkunden feſtgeſtellt. Ein allmähliges Ausgleichen der Unterſchiede iſt Die Conceſſion in England iſt die gewöhnliche Incorporation der Geſell- Ueber Verpflichtungen und Heimfallsrecht, ſo wie über Conceſſionsweſen 3) Betriebsrecht. Aus denſelben beiden Faktoren geht nun in ihrem Zuſammen- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <p><pb facs="#f0241" n="217"/> urkunden feſtgeſtellt. Ein allmähliges Ausgleichen der Unterſchiede iſt<lb/> dabei unverkennbar, <hi rendition="#g">ſoweit</hi> überhaupt mit dem Princip der Unter-<lb/> ſtützung das des Heimfallsrechts zur Geltung gelangt.</p><lb/> <p>Die Conceſſion in <hi rendition="#g">England</hi> iſt die gewöhnliche Incorporation der Geſell-<lb/> ſchaft durch <hi rendition="#aq">Private bill,</hi> jedoch nach vorhergegangenem Gutachten der <hi rendition="#aq">Railway<lb/> Commission</hi> im <hi rendition="#aq">Board of Trade</hi> über die Pläne, und ſelbſt über die Tarife.<lb/> Subvention und Garantie exiſtiren nicht. — In <hi rendition="#g">Frankreich erſtes</hi> Syſtem<lb/> der Subvention nach dem Geſetz von 1842; Dauer nach der Wahrſcheinlichkeit<lb/> der Erträgniſſe auf vierzig Jahre; bei der Erweiterung im <hi rendition="#aq">nouveau réseau</hi><lb/> durch Convention von 1859, ſchon Garantie von 4,65 Procent und Dauer<lb/> auf neunundneunzig Jahre; zugleich geſetzlich fixirtes Baucapital; das <hi rendition="#aq">troisième<lb/> réseau</hi> von 1862 garantirt mit einem größeren Baukapital, das um 160 Mil-<lb/> liarden Franken erhöht ward, 12,664 Kilometer umfaßt und 1871 fertig ſein<lb/> ſoll. — In <hi rendition="#g">Deutſchland</hi> reine Staatsbahnen, ungarantirte mit abſolutem<lb/> Eigenthum, garantirte mit 5 Procent, ſolche bei denen eine feſte und ſolche bei<lb/> denen die nachgewieſene Bauſumme garantirt iſt; neuere Zeit ſtatt der Garantie<lb/> Befreiung von Steuern (öſterreich. Geſetz vom 20. Mai 1869).</p><lb/> <p>Ueber Verpflichtungen und Heimfallsrecht, ſo wie über Conceſſionsweſen<lb/> im beſondern vergl. in <hi rendition="#g">England</hi> die verſchiedenen <hi rendition="#aq">Railway Regulations Acts</hi><lb/> oben, namentlich die <hi rendition="#aq">Railway Clauses Act</hi> von 1845, Pflicht die Poſt zu be-<lb/> fördern ſchon 1. <hi rendition="#aq">Vict.</hi> 36 und öfter; für <hi rendition="#g">Deutſchland</hi> in Preußen das Eiſen-<lb/> bahngeſetz von 1838, welches <hi rendition="#g">zuerſt</hi> die Betriebsverpflichtungen gegen die<lb/> Regierung (Poſt, Militärtransporte ꝛc.) beſtimmt formulirte; Oeſterreichs beide<lb/> Geſetze von 1851 und 1854; über die Vorconceſſion und Bildung des Aktien-<lb/> geſetzes das Vereinsgeſetz von 1852. Das franzöſiſche Syſtem der <hi rendition="#aq">„Cahiers<lb/> de Charge“</hi> iſt ſehr beachtenswerth, indem es die öffentlich-rechtlichen Ver-<lb/> pflichtungen der Bahngeſellſchaft in Form eines <hi rendition="#g">privatrechtlichen Ver-<lb/> trages</hi> zuſammenfaßt; allgemein angenommene Formel für jede Conceſſion<lb/> bei <hi rendition="#g">Fleury</hi> a. a. O. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 99 ff. Die Entwicklung des Conceſſionsweſens in<lb/> Frankreich beruht auf der Ausbreitung des <hi rendition="#aq">réseaux.</hi> Es gibt daher in Frank-<lb/> reich gar keine Conceſſion für eine einzelne Bahn, ſondern jede wird als <hi rendition="#g">Theil<lb/> des ganzen Syſtems</hi> <hi rendition="#aq">(réseau)</hi> conceſſionirt und nimmt mit allen gleich-<lb/> mäßig an allen Rechten und Pflichten Theil. England kennt nur <hi rendition="#g">einzelne</hi><lb/> Bahnen; in Deutſchland bilden große Linien ſelbſtändige Syſteme, oft mit<lb/> ganz verſchiedenen Conceſſionsbedingungen. Statiſtik <hi rendition="#g">darüber</hi> fehlt aus meh-<lb/> reren Gründen. Die Unterſtützung für die Bahnen als <hi rendition="#g">Steuerbefreiung</hi><lb/> (Einkommen-, Coupon-, Stempelſteuer bei Verträgen und <hi rendition="#g">erſte</hi> Aktienmiſſion<lb/> öſterreich. Geſetz vom 20. Mai 1802).</p><lb/> <p>3) Betriebsrecht.</p><lb/> <p>Aus denſelben beiden Faktoren geht nun in ihrem Zuſammen-<lb/> wirken auch das Betriebsrecht hervor. Der Betrieb ſelbſt iſt mit ſeiner<lb/> Ordnung durch die Natur des Bahnweſens überhaupt gegeben; ſeine<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [217/0241]
urkunden feſtgeſtellt. Ein allmähliges Ausgleichen der Unterſchiede iſt
dabei unverkennbar, ſoweit überhaupt mit dem Princip der Unter-
ſtützung das des Heimfallsrechts zur Geltung gelangt.
Die Conceſſion in England iſt die gewöhnliche Incorporation der Geſell-
ſchaft durch Private bill, jedoch nach vorhergegangenem Gutachten der Railway
Commission im Board of Trade über die Pläne, und ſelbſt über die Tarife.
Subvention und Garantie exiſtiren nicht. — In Frankreich erſtes Syſtem
der Subvention nach dem Geſetz von 1842; Dauer nach der Wahrſcheinlichkeit
der Erträgniſſe auf vierzig Jahre; bei der Erweiterung im nouveau réseau
durch Convention von 1859, ſchon Garantie von 4,65 Procent und Dauer
auf neunundneunzig Jahre; zugleich geſetzlich fixirtes Baucapital; das troisième
réseau von 1862 garantirt mit einem größeren Baukapital, das um 160 Mil-
liarden Franken erhöht ward, 12,664 Kilometer umfaßt und 1871 fertig ſein
ſoll. — In Deutſchland reine Staatsbahnen, ungarantirte mit abſolutem
Eigenthum, garantirte mit 5 Procent, ſolche bei denen eine feſte und ſolche bei
denen die nachgewieſene Bauſumme garantirt iſt; neuere Zeit ſtatt der Garantie
Befreiung von Steuern (öſterreich. Geſetz vom 20. Mai 1869).
Ueber Verpflichtungen und Heimfallsrecht, ſo wie über Conceſſionsweſen
im beſondern vergl. in England die verſchiedenen Railway Regulations Acts
oben, namentlich die Railway Clauses Act von 1845, Pflicht die Poſt zu be-
fördern ſchon 1. Vict. 36 und öfter; für Deutſchland in Preußen das Eiſen-
bahngeſetz von 1838, welches zuerſt die Betriebsverpflichtungen gegen die
Regierung (Poſt, Militärtransporte ꝛc.) beſtimmt formulirte; Oeſterreichs beide
Geſetze von 1851 und 1854; über die Vorconceſſion und Bildung des Aktien-
geſetzes das Vereinsgeſetz von 1852. Das franzöſiſche Syſtem der „Cahiers
de Charge“ iſt ſehr beachtenswerth, indem es die öffentlich-rechtlichen Ver-
pflichtungen der Bahngeſellſchaft in Form eines privatrechtlichen Ver-
trages zuſammenfaßt; allgemein angenommene Formel für jede Conceſſion
bei Fleury a. a. O. I. S. 99 ff. Die Entwicklung des Conceſſionsweſens in
Frankreich beruht auf der Ausbreitung des réseaux. Es gibt daher in Frank-
reich gar keine Conceſſion für eine einzelne Bahn, ſondern jede wird als Theil
des ganzen Syſtems (réseau) conceſſionirt und nimmt mit allen gleich-
mäßig an allen Rechten und Pflichten Theil. England kennt nur einzelne
Bahnen; in Deutſchland bilden große Linien ſelbſtändige Syſteme, oft mit
ganz verſchiedenen Conceſſionsbedingungen. Statiſtik darüber fehlt aus meh-
reren Gründen. Die Unterſtützung für die Bahnen als Steuerbefreiung
(Einkommen-, Coupon-, Stempelſteuer bei Verträgen und erſte Aktienmiſſion
öſterreich. Geſetz vom 20. Mai 1802).
3) Betriebsrecht.
Aus denſelben beiden Faktoren geht nun in ihrem Zuſammen-
wirken auch das Betriebsrecht hervor. Der Betrieb ſelbſt iſt mit ſeiner
Ordnung durch die Natur des Bahnweſens überhaupt gegeben; ſeine
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |