Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stein, Lorenz von: Handbuch der Verwaltungslehre und des Verwaltungsrechts: mit Vergleichung der Literatur und Gesetzgebung von Frankreich, England und Deutschland; als Grundlage für Vorlesungen. Stuttgart, 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

polizei der gesammten Verwaltung inwohnend, das ist, nicht mehr eine
besondere Funktion, sondern vielmehr der polizeiliche Theil der
Funktion in jedem Gebiete der Verwaltung
ist. Es hat diese
Polizei daher auch kein selbständiges System, sondern sie erscheint in
dem gesammten System der Verwaltung als der für den Schutz
der letzteren bestimmte Theil der öffentlichen Thätigkeit. Es gibt daher
eine Bevölkerungs-, Gesundheits-, Wege-, Post-, Kredit-, Landes-,
Forst-, Bergbaupolizei u. s. w. Das bedarf mithin keiner Erklärung.
Es muß nur hinzugefügt werden, daß die Bettel- und Vagabunden-
polizei der gesellschaftliche Theil der Verwaltungspolizei ist und
daher noch im dritten Abschnitt der Verwaltungslehre wieder selbständig
auftritt. Daß einzelne Gebiete der letzteren, wie z. B. die Forstver-
waltung, noch im Allgemeinen als (Forst-) Polizei bezeichnet werden,
wird als historische Erscheinung wohl niemand mehr irre machen.

Dagegen bedarf das Rechtsprincip und die Rechtsbildung dieser
Polizei einer speciellen Darstellung.

II. Rechtsprincip. Die Polizeistrafgesetze.

Während nämlich die Sicherheitspolizei es nur mit der Möglichkeit
einer That zu thun hat, muß die Verwaltungspolizei stets eine be-
stimmte Handlung
als gefährlich bezeichnen und daher dieselbe aus-
drücklich verbieten. Thut sie das, so wird damit die Begehung einer
solchen polizeilich verbotenen Handlung eine Verletzung des öffentlichen
Willens und ist damit an und für sich strafbar. So lange nun die
Strafgesetzgebung sich mit diesen Uebertretungen verwaltungspolizeilicher
Verbote nicht beschäftigte, mußte das Verbot, die Strafe und das
Verfahren bei solchen Uebertretungen ganz der Polizei selbst überlassen
werden; sie war damit Gesetz, Verordnung und Gericht zugleich.
Aus dem Widerspruch, der darin mit dem Principe des Staatsbürger-
thums lag, ging nun der erste große Versuch hervor, das ganze Gebiet
dieser Uebertretungen aus der Verwaltungspolizei herauszunehmen und
es zu einem integrirenden Theile der Strafgesetzgebung zu machen,
um statt polizeilicher Willkür wenigstens irgend ein Gesetz dafür zu
haben. Das geschah zuerst durch den Code Penal, der den Begriff der
Contravention zu einem strafrechtlichen machte und die ersten Versuche
eines strafrechtlichen Systems dieser Contravention im Art. 471 aufstellte.
Die deutschen Strafgesetzgebungen folgten mit mehr oder weniger Be-
wußtsein, und so entstand das Strafrecht der "Uebertretungen," die
nichts anderes sind, als Vergehen gegen die Verwaltungspolizei. Allein
trotz dem blieb theils die Natur der Uebertretung, da sie keine Persön-

polizei der geſammten Verwaltung inwohnend, das iſt, nicht mehr eine
beſondere Funktion, ſondern vielmehr der polizeiliche Theil der
Funktion in jedem Gebiete der Verwaltung
iſt. Es hat dieſe
Polizei daher auch kein ſelbſtändiges Syſtem, ſondern ſie erſcheint in
dem geſammten Syſtem der Verwaltung als der für den Schutz
der letzteren beſtimmte Theil der öffentlichen Thätigkeit. Es gibt daher
eine Bevölkerungs-, Geſundheits-, Wege-, Poſt-, Kredit-, Landes-,
Forſt-, Bergbaupolizei u. ſ. w. Das bedarf mithin keiner Erklärung.
Es muß nur hinzugefügt werden, daß die Bettel- und Vagabunden-
polizei der geſellſchaftliche Theil der Verwaltungspolizei iſt und
daher noch im dritten Abſchnitt der Verwaltungslehre wieder ſelbſtändig
auftritt. Daß einzelne Gebiete der letzteren, wie z. B. die Forſtver-
waltung, noch im Allgemeinen als (Forſt-) Polizei bezeichnet werden,
wird als hiſtoriſche Erſcheinung wohl niemand mehr irre machen.

Dagegen bedarf das Rechtsprincip und die Rechtsbildung dieſer
Polizei einer ſpeciellen Darſtellung.

II. Rechtsprincip. Die Polizeiſtrafgeſetze.

Während nämlich die Sicherheitspolizei es nur mit der Möglichkeit
einer That zu thun hat, muß die Verwaltungspolizei ſtets eine be-
ſtimmte Handlung
als gefährlich bezeichnen und daher dieſelbe aus-
drücklich verbieten. Thut ſie das, ſo wird damit die Begehung einer
ſolchen polizeilich verbotenen Handlung eine Verletzung des öffentlichen
Willens und iſt damit an und für ſich ſtrafbar. So lange nun die
Strafgeſetzgebung ſich mit dieſen Uebertretungen verwaltungspolizeilicher
Verbote nicht beſchäftigte, mußte das Verbot, die Strafe und das
Verfahren bei ſolchen Uebertretungen ganz der Polizei ſelbſt überlaſſen
werden; ſie war damit Geſetz, Verordnung und Gericht zugleich.
Aus dem Widerſpruch, der darin mit dem Principe des Staatsbürger-
thums lag, ging nun der erſte große Verſuch hervor, das ganze Gebiet
dieſer Uebertretungen aus der Verwaltungspolizei herauszunehmen und
es zu einem integrirenden Theile der Strafgeſetzgebung zu machen,
um ſtatt polizeilicher Willkür wenigſtens irgend ein Geſetz dafür zu
haben. Das geſchah zuerſt durch den Code Pénal, der den Begriff der
Contravention zu einem ſtrafrechtlichen machte und die erſten Verſuche
eines ſtrafrechtlichen Syſtems dieſer Contravention im Art. 471 aufſtellte.
Die deutſchen Strafgeſetzgebungen folgten mit mehr oder weniger Be-
wußtſein, und ſo entſtand das Strafrecht der „Uebertretungen,“ die
nichts anderes ſind, als Vergehen gegen die Verwaltungspolizei. Allein
trotz dem blieb theils die Natur der Uebertretung, da ſie keine Perſön-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0128" n="104"/>
polizei der ge&#x017F;ammten Verwaltung inwohnend, das i&#x017F;t, nicht mehr eine<lb/>
be&#x017F;ondere Funktion, &#x017F;ondern vielmehr der <hi rendition="#g">polizeiliche Theil der<lb/>
Funktion in jedem Gebiete der Verwaltung</hi> i&#x017F;t. Es hat die&#x017F;e<lb/>
Polizei daher auch kein &#x017F;elb&#x017F;tändiges Sy&#x017F;tem, &#x017F;ondern &#x017F;ie er&#x017F;cheint in<lb/>
dem <hi rendition="#g">ge&#x017F;ammten</hi> Sy&#x017F;tem der Verwaltung als der für den Schutz<lb/>
der letzteren be&#x017F;timmte Theil der öffentlichen Thätigkeit. Es gibt daher<lb/>
eine Bevölkerungs-, Ge&#x017F;undheits-, Wege-, Po&#x017F;t-, Kredit-, Landes-,<lb/>
For&#x017F;t-, Bergbaupolizei u. &#x017F;. w. Das bedarf mithin keiner Erklärung.<lb/>
Es muß nur hinzugefügt werden, daß die Bettel- und Vagabunden-<lb/>
polizei der <hi rendition="#g">ge&#x017F;ell&#x017F;chaftliche</hi> Theil der Verwaltungspolizei i&#x017F;t und<lb/>
daher noch im dritten Ab&#x017F;chnitt der Verwaltungslehre wieder &#x017F;elb&#x017F;tändig<lb/>
auftritt. Daß einzelne Gebiete der letzteren, wie z. B. die For&#x017F;tver-<lb/>
waltung, noch im Allgemeinen als (For&#x017F;t-) Polizei bezeichnet werden,<lb/>
wird als hi&#x017F;tori&#x017F;che Er&#x017F;cheinung wohl niemand mehr irre machen.</p><lb/>
                  <p>Dagegen bedarf das Rechtsprincip und die Rechtsbildung die&#x017F;er<lb/>
Polizei einer &#x017F;peciellen Dar&#x017F;tellung.</p>
                </div><lb/>
                <div n="6">
                  <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsprincip. Die Polizei&#x017F;trafge&#x017F;etze.</hi> </head><lb/>
                  <p>Während nämlich die Sicherheitspolizei es nur mit der Möglichkeit<lb/>
einer That zu thun hat, muß die Verwaltungspolizei &#x017F;tets eine <hi rendition="#g">be-<lb/>
&#x017F;timmte Handlung</hi> als gefährlich bezeichnen und daher die&#x017F;elbe aus-<lb/>
drücklich <hi rendition="#g">verbieten</hi>. Thut &#x017F;ie das, &#x017F;o wird damit die Begehung einer<lb/>
&#x017F;olchen polizeilich verbotenen Handlung eine Verletzung des öffentlichen<lb/>
Willens und i&#x017F;t damit an und für &#x017F;ich <hi rendition="#g">&#x017F;trafbar</hi>. So lange nun die<lb/>
Strafge&#x017F;etzgebung &#x017F;ich mit die&#x017F;en Uebertretungen verwaltungspolizeilicher<lb/>
Verbote <hi rendition="#g">nicht</hi> be&#x017F;chäftigte, mußte das Verbot, die Strafe und das<lb/>
Verfahren bei &#x017F;olchen Uebertretungen ganz der Polizei &#x017F;elb&#x017F;t überla&#x017F;&#x017F;en<lb/>
werden; &#x017F;ie war damit Ge&#x017F;etz, Verordnung und Gericht <hi rendition="#g">zugleich</hi>.<lb/>
Aus dem Wider&#x017F;pruch, der darin mit dem Principe des Staatsbürger-<lb/>
thums lag, ging nun der er&#x017F;te große Ver&#x017F;uch hervor, das ganze Gebiet<lb/>
die&#x017F;er Uebertretungen aus der Verwaltungspolizei herauszunehmen und<lb/>
es zu einem integrirenden Theile der <hi rendition="#g">Strafge&#x017F;etzgebung</hi> zu machen,<lb/>
um &#x017F;tatt polizeilicher Willkür wenig&#x017F;tens irgend ein Ge&#x017F;etz dafür zu<lb/>
haben. Das ge&#x017F;chah zuer&#x017F;t durch den <hi rendition="#aq">Code Pénal,</hi> der den Begriff der<lb/>
Contravention zu einem &#x017F;trafrechtlichen machte und die er&#x017F;ten Ver&#x017F;uche<lb/>
eines &#x017F;trafrechtlichen Sy&#x017F;tems die&#x017F;er Contravention im Art. 471 auf&#x017F;tellte.<lb/>
Die deut&#x017F;chen Strafge&#x017F;etzgebungen folgten mit mehr oder weniger Be-<lb/>
wußt&#x017F;ein, und &#x017F;o ent&#x017F;tand das Strafrecht der &#x201E;Uebertretungen,&#x201C; die<lb/>
nichts anderes &#x017F;ind, als Vergehen gegen die Verwaltungspolizei. Allein<lb/>
trotz dem blieb theils die Natur der Uebertretung, da &#x017F;ie keine Per&#x017F;ön-<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[104/0128] polizei der geſammten Verwaltung inwohnend, das iſt, nicht mehr eine beſondere Funktion, ſondern vielmehr der polizeiliche Theil der Funktion in jedem Gebiete der Verwaltung iſt. Es hat dieſe Polizei daher auch kein ſelbſtändiges Syſtem, ſondern ſie erſcheint in dem geſammten Syſtem der Verwaltung als der für den Schutz der letzteren beſtimmte Theil der öffentlichen Thätigkeit. Es gibt daher eine Bevölkerungs-, Geſundheits-, Wege-, Poſt-, Kredit-, Landes-, Forſt-, Bergbaupolizei u. ſ. w. Das bedarf mithin keiner Erklärung. Es muß nur hinzugefügt werden, daß die Bettel- und Vagabunden- polizei der geſellſchaftliche Theil der Verwaltungspolizei iſt und daher noch im dritten Abſchnitt der Verwaltungslehre wieder ſelbſtändig auftritt. Daß einzelne Gebiete der letzteren, wie z. B. die Forſtver- waltung, noch im Allgemeinen als (Forſt-) Polizei bezeichnet werden, wird als hiſtoriſche Erſcheinung wohl niemand mehr irre machen. Dagegen bedarf das Rechtsprincip und die Rechtsbildung dieſer Polizei einer ſpeciellen Darſtellung. II. Rechtsprincip. Die Polizeiſtrafgeſetze. Während nämlich die Sicherheitspolizei es nur mit der Möglichkeit einer That zu thun hat, muß die Verwaltungspolizei ſtets eine be- ſtimmte Handlung als gefährlich bezeichnen und daher dieſelbe aus- drücklich verbieten. Thut ſie das, ſo wird damit die Begehung einer ſolchen polizeilich verbotenen Handlung eine Verletzung des öffentlichen Willens und iſt damit an und für ſich ſtrafbar. So lange nun die Strafgeſetzgebung ſich mit dieſen Uebertretungen verwaltungspolizeilicher Verbote nicht beſchäftigte, mußte das Verbot, die Strafe und das Verfahren bei ſolchen Uebertretungen ganz der Polizei ſelbſt überlaſſen werden; ſie war damit Geſetz, Verordnung und Gericht zugleich. Aus dem Widerſpruch, der darin mit dem Principe des Staatsbürger- thums lag, ging nun der erſte große Verſuch hervor, das ganze Gebiet dieſer Uebertretungen aus der Verwaltungspolizei herauszunehmen und es zu einem integrirenden Theile der Strafgeſetzgebung zu machen, um ſtatt polizeilicher Willkür wenigſtens irgend ein Geſetz dafür zu haben. Das geſchah zuerſt durch den Code Pénal, der den Begriff der Contravention zu einem ſtrafrechtlichen machte und die erſten Verſuche eines ſtrafrechtlichen Syſtems dieſer Contravention im Art. 471 aufſtellte. Die deutſchen Strafgeſetzgebungen folgten mit mehr oder weniger Be- wußtſein, und ſo entſtand das Strafrecht der „Uebertretungen,“ die nichts anderes ſind, als Vergehen gegen die Verwaltungspolizei. Allein trotz dem blieb theils die Natur der Uebertretung, da ſie keine Perſön-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_handbuch_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_handbuch_1870/128
Zitationshilfe: Stein, Lorenz von: Handbuch der Verwaltungslehre und des Verwaltungsrechts: mit Vergleichung der Literatur und Gesetzgebung von Frankreich, England und Deutschland; als Grundlage für Vorlesungen. Stuttgart, 1870, S. 104. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_handbuch_1870/128>, abgerufen am 27.11.2024.